„Das passt ja genau zu uns!“ Qualität entwickeln auf der Grundlage des Situationsansatzes
Webinar von Katrin Macha, hochgeladen auf Netquali Brandenburg (17.06.2020) Hier abrufbar.
Webinar von Katrin Macha, hochgeladen auf Netquali Brandenburg (17.06.2020) Hier abrufbar.
Gute-KiTa-Podcast: Phrasenmäher (29.04.2020). Interview von Tina Küchenmeister. Hier abrufbar.
Macha, Katrin; Bielesza, Aleksandra Ola (2019): „Wir haben was zu sagen!“ – Die Perspektiven von Kindern einholen und erkunden –
Ries-Schemainda, Gerlinde/ Süß, Stefan (2019): Wir brauchen wieder eine Kugelbahn! Wie mit Kindern das alltägliche Zusammenleben geplant werden kann und
Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Für kontinuierliche Werteklärungen sorgen. In: ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Inklusion in der Praxis #5, WAMIKI 2018, S. 112
Ries-Schemainda, Gerlinde (2017): Guckloch in den Alltag. In: TPS spezial, Sonderheft Frühjahr 2017, S. 24 – 27.
Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Wie schreibe ich Lerngeschichten? Für Berufseinsteiger*innen. Kindergarten heute, 4/2018, S. 34-35.
Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Pädagogische Ansätze für die Kita: Situationsansatz. Berlin: Cornelsen Verlag Das Buch geht auf den Situationsansatz
Das dritte Arbeitspapier des KitaPlus-Programms thematisiert, wie bedarfsgerechte Öffnungszeiten für alle Beteiligten gelingen können: für die Familien, für die Kita
Der Text gibt einen Überblick über die Entwicklung und Praxismerkmale des Situationsansatzes. Im ersten Teil wird der Situationsansatz anhand seiner