Wer wir sind:
Die Fachstelle KINDERWELTEN ist ein Arbeitsbereich des Instituts für den Situationsansatz (ISTA). Sie unterstützt inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas und Schulen mit Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, Projekten zur Praxisforschung, Beratung und Expertisen sowie mit fachlicher Begleitung bei der Implementierung des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (mehr Infos unter www.kinderwelten.net, www.situationsansatz.de).
Die Fachstelle KINDERWELTEN verfolgt nach innen und außen den Anspruch, Inklusion und Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Fachstelle KINDERWELTEN versteht sich als eine lernende Organisation, die ihre Strukturen und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten möchte.
Das Internationale Netzwerk:
Das internationale Netzwerk Equity and Social Justice Practice in Early Childhood Education & Care basiert auf internationalen Kooperationen aus dem Netzwerk DECET Diversity in Early Childhood Education and Training (2000-2015), in dem die Fachstelle Kinderwelten/ ISTA jahrelang Mitglied war. Das neue Netzwerk ist im Aufbau. Es ist ein Versuch, den internationalen Fachaustausch im Feld der Frühen Bildung zu den Themen Diversität, soziale Gerechtigkeit und Antidiskriminierung wieder zu beleben. Geplant sind in 2022 vier Online-Veranstaltungen mit jeweils 60-100 TN aus 6-10 Ländern zu den vier Zielen des Anti-Bias Approach und des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (jeweils 17-20h):
Goal 1: Identity 9.5.2022
Goal 2: Diversity 13.6.2022
Goal 3: Critical Thinking 19.9.2022
Goal 4: Activism 24.10.2022
Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in zur Koordination des Netzwerks ab 1.5.2022. Die Stelle ist zunächst bis zum Jahresende befristet. Sollte das Internationale Netzwerk Fuß fassen und fortgesetzt werden, kann die Beschäftigung verlängert werden.
Zu den Aufgaben der Koordination gehören:
- Teilnahme an den etwa 14-tägigen Meetings der Planungsgruppe (Online, jeweils einstündig 19-20h) und an den vier geplanten Veranstaltungen
- Vorbereitung der Veranstaltungen (Mitarbeit bei Programmerstellung, Ausschreibung, Anmeldebogen-Erstellung, Verteiler erstellen)
- Veranstaltungsmanagement, insbes. Teilnehmenden-Organisation (TN-Liste, Infos an die TN, Korrespondenz mit TN bei Fragen), Dokumentation, Auswertung
- Mitarbeit Betreuung der TN in Deutschland (2 online Meetings im Jahr)
- Mitarbeit bei der Website-Entwicklung, Pflege der Website
- Öffentlichkeitsarbeit zum Netzwerk (Soziale Medien, Kinderwelten-Newsletter)
- Gelegentlich Teilnahme am monatlichen Fachstellen-Jour fixe
- Zusammenarbeit mit Petra Wagner, Gabriele Koné und Hoa Mai Trần, die von der Fachstelle aus an der Internationalen Vernetzung beteiligt sind.
Erforderliche Qualifikationen/ Kompetenzen:
- Interesse am Anti Bias Ansatz/ Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
- Machtkritische Herangehensweise, Interesse an den Themen Inklusion/ Exklusion, Diversity Diskriminierung/ Anti-Diskriminierung, Empowerment, Critical Whiteness
- Interesse an internationaler Vernetzung
- Gute Englischkenntnisse (die Meetings finden in englischer Sprache statt)
- Versiertheit in Online-Kommunikation und Sozialen Medien
- Fundierte MS-Office-Kenntnisse (besonders Excel & Word, Forms)
Darüber hinaus erwünscht:
- Kenntnisse zum Anti Bias Ansatz/ Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
- engagiertes, eigenverantwortliches Arbeiten
- Erfahrungen im Organisieren von Veranstaltungen
- Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit
- Kenntnisse in WordPress
Was wir Ihnen anbieten:
- Eine befristete Stelle zunächst bis 31.12.2022
- Arbeitszeit: 7 h/ Woche
- Vergütung geringfügige Beschäftigung (450€)
- Interne Beschwerde- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung nach AGG
- Homeoffice möglich
Barriere-reduzierter Zugang zum Arbeitsplatz
Wir sind aktiv bemüht, die Rahmenbedingungen unserer Arbeit barrierearm zu gestalten.
Anpassungen des Arbeitsplatzes oder Assistenzleistungen sind in Absprache mit dem Integrationsfachdienst möglich.
Zum Bewerbungsverfahren:
Wir laden insbesondere Menschen ein, sich zu bewerben, die aufgrund von Diskriminierung benachteiligt sind. Wir erhoffen uns damit, die (institutionellen) Mechanismen von Ausschluss abzubauen und marginalisierte Perspektiven einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.4.2021. Bitte nutzen Sie zur Einreichung ausschließlich dieses Formular:
https://forms.office.com/r/71vJ7Nhy5u
Für Fragen steht Ihnen Petra Wagner wagner@situationsansatz.de gerne zur Verfügung.