Wer wir sind:

Die Fachstelle KINDERWELTEN ist ein Arbeitsbereich des Instituts für den Situationsansatz (ISTA). Sie unterstützt inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas und Schulen mit Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, Projekten zur Praxisforschung, Beratung und Expertisen sowie mit fachlicher Begleitung bei der Implementierung des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (mehr Infos unter www.kinderwelten.net, www.situationsansatz.de).

Die Fachstelle KINDERWELTEN verfolgt nach innen und außen den Anspruch, Inklusion und Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Fachstelle KINDERWELTEN versteht sich als eine lernende Organisation, die ihre Strukturen und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten möchte.


Das Modellprojekt:

Das Modellprojekt ist in der Fachstelle Kinderwelten angesiedelt und wird vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. Es ist am 01.08.2021 gestartet und hat vorbehaltlich der jährlichen Bewilligungen eine Laufzeit bis 31.12.2024. Zum Team des Modellprojekts gehören eine Projektleitung, drei pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, ein*e Studentische*r Mitarbeiter*in und die Projektassistenz.

Im Modellprojekt wird ein Konzept für eine diskriminierungssensible und diversitätsorientierte Hort-Praxis entwickelt und erprobt, das auf dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung© basiert. Es umfasst konkrete Anregungen zur vorurteilsbewussten pädagogischen Praxis mit Hortkindern und ein Fortbildungskonzept für sozialpädagogische Fachkräfte im Hort/Ganztag. Die Projektmitarbeiter*innen entwickeln die Konzepte mit Modelleinrichtungen in Berlin und arbeiten in einer Verbreitungsphase mit weiteren Einrichtungen zusammen. Sie machen ihre Erkenntnisse in der Fachöffentlichkeit bekannt und vernetzen sich mit wichtigen Akteur*innen und Organisationen, auch in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“, das innerhalb des BMFSFJ-Bundesprogramms Demokratie leben! die Vernetzung mit Modellprojekten im Themenfeld Demokratieförderung koordiniert.

Gesucht wird ein*e Studentische*r Mitarbeiter*in ab 15.09.2022 zur Unterstützung des Teams bei den Projektaufgaben. Vorbehaltlich der Bewilligung durch das BMFSFJ wird die Stelle zunächst bis 31.12.2023 besetzt. Eine Verlängerung ist vorbehaltlich weiterer Bewilligungen möglich.


Zu den Aufgaben des*der studentische*n Mitarbeiter*in gehören:

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam
  • Unterstützung bei der Durchführung und Dokumentation von Fortbildungen und Praxisprozessen
  • Recherchetätigkeiten und Zuarbeiten zum Verfassen von Fachtexten und Publikationen
  • Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement
  • Unterstützung bei der Büroorganisation


Erforderliche Qualifikationen/ Kompetenzen:

  • aktuelles Bachelor-Studium in Erziehungswissenschaften, Kindheitswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften oder angrenzenden Disziplinen
  • Engagierte Grundhaltung und Sensibilität für Diversität und Antidiskriminierung
  • Interesse am Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©
  • Interesse am Praxisfeld Grundschule/Hort
  • Gute PC-Kenntnisse (MS-Office)
  • Sprachniveau B2 Deutsch


Darüber hinaus erwünscht:

  • Freude an Teamzusammenarbeit und gemeinsamem Lernen
  • Pädagogische Erfahrungen mit Kindern bis 12 Jahren
  • weitere Sprachkenntnisse
  • Sorgfalt, Flexibilität, Verbindlichkeit, Kreativität und Lust auf Selbstreflexion
  • Zivilgesellschaftliches Engagement


Was wir Ihnen anbieten:

  • Eine befristete Stelle zunächst bis 31.12.2023
  • Arbeitszeit: 15-20h/ Woche (nach Absprache)
  • Vergütung mit 12,50 € pro Stunde
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Supervision und Coaching
  • Interne Beschwerde- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung nach AGG
  • Teamaustausch im ISTA, insbesondere mit Kolleg*innen der Fachstelle.


Zum Bewerbungsverfahren:

Wir laden insbesondere Menschen ein, sich zu bewerben, die aufgrund von Diskriminierung benachteiligt sind. Wir erhoffen uns damit, die (institutionellen) Mechanismen von Ausschluss abzubauen und sehen das Erfahrungswissen marginalisierter Perspektiven als wichtige Ressource unserer Arbeit. Ein in Bezug auf Gehbehinderung Barriere reduzierter Zugang zu unserem Projektbüro ist leider nicht gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.08.2022.

Bitte nutzen Sie zur Einreichung ausschließlich dieses Formular.

Die Bewerbungsgespräche finden am 06. und 07.09.2022 statt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Patricia Göthe: patricia.goethe@kinderwelten.net

Download Ausschreibung