Gelebte Solidarität – Ein Bericht aus der Praxis
Ries-Schemainda, Gerlinde (2014): Gelebte Solidarität – Ein Bericht aus der Praxis. In: Welt des Kindes, 92 (2014) 4, S. 22-24.
Ries-Schemainda, Gerlinde (2014): Gelebte Solidarität – Ein Bericht aus der Praxis. In: Welt des Kindes, 92 (2014) 4, S. 22-24.
Ries-Schemainda, Gerlinde (2014): “Geht nicht” gibt’s nicht! Kreativ mit Kinderwünschen umgehen. In: Welt des Kindes, 92 (2014) 5, S. 22-24.
In diesem Interview spricht Gerlinde Ries-Schemainda mit Jürgen Zimmer über das Entstehen des Situationsansatzes und seine Geschichte bis heute. Ries-Schemainda,
Ries-Schemainda, Gerlinde (2013): “Wie sollen wir das bloß schaffen?”. Beobachtungs- und Dokumentationsmanagement im Team. In: TPS: leben, lernen und arbeiten
Ries-Schemainda, Gerlinde (2013): Den Anfang gut gestalten. Aufnahme von Zweijährigen in bestehende Kindergartengruppen. In: TPS (2013) 2, S. 16-17.
Ries-Schemainda, Gerlinde (2012): Aufräumen – Mit Gelassenheit geht’s besser. In: TPS 5/2012, 39-41.
Bicherl, Karola (2012): Ein Bilderbuch über die Entwicklung des Kindes: Portfolios als Verbindung zwischen Familie und Kita. In: Kindergarten heute,
Dieses Kapitel befindet sich in einem Buch, das die Voraussetzung der Beobachtung für maßgeschneiderte Bildung betrachtet. Dabei kommt der Perspektive
Dieses Kapitel befindet sich in einem Buch, das die Voraussetzung der Beobachtung für maßgeschneiderte Bildung betrachtet. Dabei kommt der Perspektive
Das Buch bietet neben einer thematischen Einführung in die Beobachtung vielfältige Arbeitsmaterialien für die Arbeit mit den Kindern, zur Selbstbeobachtung