„Wir müssen mittags nicht mehr schlafen!“ Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten
Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre
Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre
Webinar von Katrin Macha, hochgeladen auf Netquali Brandenburg (17.06.2020) Hier abrufbar.
Gute-KiTa-Podcast: Phrasenmäher (29.04.2020). Interview von Tina Küchenmeister. Hier abrufbar.
Koné, Gabriele; Macha, Katrin (2020): „Die Puppe sieht aus wie ich!“ (Fehlende) Vielfalt in Spielmaterialien Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis.
Macha, Katrin; Bielesza, Aleksandra Ola (2019): „Wir haben was zu sagen!“ – Die Perspektiven von Kindern einholen und erkunden –
Interview mit Katrin Macha: „Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“ In: BMFSFJ (2019): KitaPlus Das Wohl des
Das dritte Arbeitspapier des KitaPlus-Programms thematisiert, wie bedarfsgerechte Öffnungszeiten für alle Beteiligten gelingen können: für die Familien, für die Kita
Der Text gibt einen Überblick über die Entwicklung und Praxismerkmale des Situationsansatzes. Im ersten Teil wird der Situationsansatz anhand seiner
Kobelt Neuhaus, Daniela; Macha, Katrin; Pesch, Ludger (2018): Der Situationsansatz in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Freiburg: Verlag
Macha, Katrin/ Bielesza, Aleksandra (2018): „Wann sprichst du mit uns? – das Recht der Kinder angehört zu werden. Zeitschrift Betrifft