Herzlich Willkommen im Bundesnetzwerk Situationsansatz!

 

Unser Netzwerk bietet Pädagog*innen, die im Kita-System mit dem Situationsansatz arbeiten oder sich ihm verbunden fühlen, die Möglichkeit zur Vernetzung. Gemeinsam wollen wir das Netzwerk weiterentwickeln, in den Austausch treten und Erfahrungen teilen.

Hier finden Interessierte – ob Anfänger*innen oder Erfahrene – alles rund um den Situationsansatz. Wir stellen Fachtexte, Impulse sowie Anregungen zur pädagogischen Praxis und Theorie des Situationsansatzes bereit. Mitgliedern des Bundesnetzwerks steht eine interne Plattform zur Verfügung, die kontinuierlich um neue Materialien und Impulse erweitert wird. Zusätzlich organisieren wir Vernetzungstreffen, die Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und Weiterentwicklung bieten. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über neue Inhalte und Veranstaltungen.

Unser Ziel ist es, Wissen zu bündeln, den Situationsansatz in der Fachwelt und Fachpolitik sichtbarer zu machen und eine stärkere Stimme für Kinder und Familien zu sein. Wir setzen uns für bessere Rahmenbedingungen in der frühen Bildung und für die Qualitätsentwicklung von Kitas als partizipative und inklusive Bildungsorte ein.

Unser Netzwerk lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Nutzt die Inhalte und Kontakte dieser Seite, um den Situationsansatz weiterzutragen und gemeinsam für eine starke und zukunftsorientierte Bildungslandschaft einzustehen.

1. Erkundung

  • Es gibt viele Sita-Kitas sowie bestehende Vernetzungsstrukturen. 
  • Menschen im Sita wünschen sich eine stärkere Vernetzung unter dem Dach des Situationsansatzes – verbunden mit dem ISTA.

2. Ziele

Leitziel

Akteur*innen, die sich in ihrem pädagogischen Handeln dem Situationsansatz verbunden fühlen, zusammenbringen und voneinander lernen.

Mittler-Ziele

  • Räume schaffen, in denen sich Gleichgesinnte im Situationsansatz vernetzen können.
  • Den Situationsansatz auf allen Ebenen der Kindertagesbetreuung sichtbar machen.
  • Grundwerte und Haltungen des Situationsansatzes lebendig werden lassen.
  • Raum für Austausch, Entwicklung, Reflexion und gemeinsames Lernen bieten.
  • Theorie und Praxis in einen Dialog auf Augenhöhe bringen.
  • Begeisterung für den Situationsansatz wecken.
  • Eine gemeinsame Stimme im System der FBBE und in der Fachpolitik etablieren.
  • Ein Netzwerk von allen für alle gestalten.

3. Umsetzung

3.1. Adressat*innen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kita-Leitungen
  • Trägereinrichtungen und -vertretungen
  • Fachberatungen
  • Referent*innen und Fortbildner*innen
  • Lehrende und Forschende
  • Auszubildende und Studierende
  • Freund*innen und Förder*innen des Situationsansatzes

3.2 Räume des Netzwerks

Im Bundesnetzwerk gibt es verschiedene Bereiche für den Austausch und die Zusammenarbeit:

Begegnungsräume – Vernetzung und Austausch

Präsenz-Fachtage

  • Sita-Fachtage werden von verschiedenen Anbietern organisiert (z. B. SPFZ, Weiterstadt, ISTA). 
  • W.ISTA veranstaltet einmal jährlich die „Denkwerkstatt Sita“.

Fachveranstaltungen

  • Digital, kompakt, themenbezogen, kein formales Fortbildungsformat.
  • Formate wie „Werkstatt-Dialog“ und „ISTA im Dialog“.

Mitgliedertreffen

  • Digital, jährlich stattfindend.
  • Ermöglicht Austausch, Wissensvermittlung und Netzwerkstärkung.
  • Im Juni 2025 wird das Netzwerk weiterentwickelt und vorgestellt.

Fortbildungen 

  • Eng verzahnt mit dem Netzwerk. 
  • Referent*innen vertreten und bewerben das Netzwerk. 
  • Fortbildungen werden darüber hinaus angeboten. 
  • Sita-Referent*innen sollten sich als Teil des Netzwerks verstehen.

Netzwerk-Café (digitale Vernetzungstreffen via Zoom)

  • Turnus: vierteljährlich (laut Online-Erkundung).

Mitgliederportal – digitaler Raum

Login-Bereich des Bundesnetzwerks:

Inhaltliche Impulse

  • Bereitstellung von Fachwissen zu Grundlagen und Praxis des Situationsansatzes.
  • Beiträge aus verschiedenen Kitas und von unterschiedlichen Akteur*innen.
  • Ergebnisse und Impulse aus Veranstaltungen werden gesichert und hochgeladen.
  • Förderung des Austauschs nach dem Prinzip: „Was mir hilft, könnte dir auch helfen.“
  • Eigeninitiative der Teilnehmenden ist gefragt.
  • Material kann an die Netzwerkadresse geschickt werden. Die Redaktion prüft, ordnet es thematisch ein, markiert die Autor*innenschaft und lädt es hoch.
  • Bei hohem Datenaufkommen sind technische Lösungen zu überdenken.

Vernetzung zwischen Kitas

  • Möglichkeit, Menschen und Kitas kennenzulernen.
  • Steckbriefe im internen Bereich.
  • Online-Austauschforum im Mitgliederbereich.
  • Möglichkeit zur Hospitation zu Themenschwerpunkten.
  • Eigeninitiative der Teilnehmenden ist erforderlich, keine zentrale Verantwortung.

Social Media – Sichtbarkeit nach außen

  • Instagram: Informationskanal und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Podcast: (Themen noch offen).
  • Newsletter: Keine eigenständige Publikation, sondern Integration in den allgemeinen ISTA-Newsletter mit Ankündigungen zu neuen Inhalten auf der Plattform.

Fachpolitische Präsenz

  • Themen definieren: Welche bildungspolitischen Anliegen wollen wir vertreten?
  • Formen der Einflussnahme: Fachliche Stellungnahmen, Vernetzung, Veranstaltungen.
  • Teilnahme an Gremien:
    • Welche Gremien gibt es?
    • Wer aus unserem Netzwerk ist bereits vertreten?
    • Wie kann die Teilhabe den Situationsansatz stärken?
  • Petitionen initiieren oder unterstützen.
  • Beteiligung an Demonstrationen.

Situationsansatz in der Ausbildung

  • Entwicklung von Strategien zur Verankerung des Situationsansatzes in der Ausbildung.

3.3 Organisationsstruktur

Das Netzwerk lebt durch die aktive Beteiligung seiner Mitglieder. Dies ist ein dynamischer Prozess. Um das Netzwerk bekannt zu machen, ist es wichtig, dass Menschen Lust bekommen, sich zu engagieren und mitzugestalten.

  • Wir entwickeln eine gemeinsame Sprache und neue Formen der Interaktion.
  • Wir probieren aus, reflektieren und gestalten gemeinsam.
  • Das Netzwerk ist ein Denk- und Probierraum, in dem Vielfalt möglich ist.
  • Wir begegnen uns respektvoll, konstruktiv und mit Freude.
  • Das Netzwerk ist keine Serviceleistung einzelner, sondern ein gemeinsames Projekt. 

3.4 Koordination durch einen Strategiekreis

  • Die Verantwortung für die Umsetzung wird auf mehrere Schultern verteilt.
  • Keine einzelne Person trägt die Gesamtverantwortung.
  • Die Entwicklung erfolgt sukzessive unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen.
  • Regelmäßige Reflexion der Ziele und Ausrichtung des Netzwerks.
  • Entscheidungen werden im Strategiekreis im Konsent getroffen.
  • Regelmäßige Treffen zur Fortschrittskontrolle und Weiterentwicklung.

4. Reflexion: Aktivitäten im Jahr 2024

  • Bildung des Strategiekreises und erstes Treffen.
  • Diskussion und Erweiterung der Konzeption.
  • Zwei Werkstatt-Dialoge: „Krise im Kitasystem“ und „Vorschularbeit“.
  • Denkwerkstatt Situationsansatz in Dieburg zum Thema Dialog und Bundesnetzwerk.
  • „ISTA im Dialog“ mit Karin Kämpfe zur Studie „Kinderperspektiven auf Gesundheit und Teilhabe“.

5. Handlungsziele für 2025

  • Zwei Werkstatt-Dialoge:
    • März: „Pädagogik in Aotearoa/Neuseeland“ – Reisebericht und Dialog mit Katrin Macha.
    • Herbst: (Thema noch offen).
  • Denkwerkstatt Situationsansatz zum Thema „Qualität“ in Berlin.
  • Zwei Treffen des Strategiekreises (Januar und September).
  • Digitales Mitgliedertreffen.
  • Kostenreduzierung der Mitgliedsbeiträge.
  • Ausbau der Werbemaßnahmen.
  • Etablierung von Konsultationskitas für den Situationsansatz.

 

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie einen Überblick über kommende Veranstaltungen des Bundesnetzwerks Situationsansatz sowie weitere empfehlenswerte Fachveranstaltungen. Unsere Werkstatt-Dialoge, Fachveranstaltungen und Vernetzungstreffen bieten Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und fachliche Impulse zum Situationsansatz.

Ob in Präsenz oder digital – unsere Veranstaltungen richten sich an alle, die mit dem Situationsansatz arbeiten oder sich für ihn interessieren. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen, sich zu vernetzen und gemeinsam mit uns pädagogische Praxis und Theorie zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

25 März 2025

ISTA im Dialog

17:00 - 18:30
Online,

Beitrag von Dr. Lynsey Burke, Susan Whyte (University of Dundee) und Mhairi Wallace (University of Edinburgh)    In unserer Reihe

Find out more
28 März 2025

Denkwerkstatt Situationsansatz – NEU: DIGITAL

28.03.2025 - 29.03.2025
Online,

Denkwerkstatt Situationsansatz 2025: Qualität (kritisch) denken - Wie weiter mit QuaSi – Qualität im Situationsansatz? am Freitag, 28. März 2025

Find out more
28 April 2025

Werkstatt-Dialog – April 2025

16:00 - 18:00
Online,

Werkstatt-Dialog des Bundesnetzwerk Situationsansatz am 28.04.2025, 16:00 – 18:00 Uhr: Wild, rebellisch, spielerisch, kritisch, voller Freude – (Wie) können Pädagog*innen

Find out more

§ 1 Leistungsbeschreibung


Das Bundesnetzwerk Situationsansatz ist ein Vernetzungs- und Informationsdienst des Instituts für den Situationsansatz (INA gGmbH) zur ergänzenden Fort- und Weiterbildung im Situationsansatz. Es versteht sich als Austausch- und Diskussionsforum sowie als Informationsplattform für alle, die im und mit dem Situationsansatz arbeiten oder arbeiten möchten.

Mitglieder des Bundesnetzwerks können an vierteljährlich stattfindenden digitalen Vernetzungstreffen teilnehmen und erhalten Zugang zum passwortgeschützten Mitgliederbereich. Dieser umfasst eine regelmäßig aktualisierte Mediathek mit themenspezifischer Literatur, Methodensammlungen, Forschungsberichten und E-Learning-Angeboten. Zudem erhalten sie einen regelmäßig erscheinenden digitalen Newsletter mit praxisbezogenen sowie bildungspolitischen Beiträgen und weiteren relevanten Inhalten.

Darüber hinaus erhalten Mitglieder des Bundesnetzwerks Situationsansatz einen Aufkleber sowie ein jährlich aktualisiertes Logo, das vom Institut für den Situationsansatz (INA gGmbH) zur Verfügung gestellt wird. Sie sind berechtigt, dieses auf ihrer einrichtungseigenen Website zu veröffentlichen, um ihre Mitgliedschaft kenntlich zu machen.

 

§ 2 Mitgliedschaft


Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Trägermitarbeitende und Referent*innen sowie an Fach- und Hochschullehrende, Auszubildende und Studierende. Mitglied werden können Einzelpersonen, Kitas sowie andere Organisationen.

Die Mitgliedschaft umfasst den Zugang zum passwortgeschützten Mitgliederbereich. Dieses Passwort ist personenbezogen und darf nicht weitergegeben werden. Eine institutionelle oder organisatorische Mitgliedschaft erlaubt es Kita-Trägern ausdrücklich nicht, den Zugang an ihre Kitas weiterzugeben.

 

§ 3 Beitragsordnung (Stand: Januar 2025)


Beitragshöhe pro Jahr (in EUR):

  • Einzelperson: 30,- €
  • Einzelperson ermäßigt: 15,- € (für Studierende und Zuwendungsempfänger*innen)
  • Kitas, Organisationen, Institutionen: 50,- € (z. B. Fachschulen, Jugendämter, Kita-Träger)

Nach der Anmeldung erhält das zukünftige Mitglied eine Rechnung. Der Zugangscode für den passwortgeschützten Bereich sowie die Zugangsberechtigung für die Vernetzungstreffen im Bundesnetzwerk werden nach Zahlungseingang bereitgestellt.

Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch.

 

§ 4 Widerrufsrecht


Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt am Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss informieren. Nach Eingang Ihres Widerrufs erhalten Sie von uns unverzüglich eine Bestätigung (z. B. per E-Mail). Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Frist absenden.

Im Falle eines Widerrufs erstatten wir Ihnen alle geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung. Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion verwendet haben.

 

§ 5 Kündigung


Die Mitgliedschaft kann nur schriftlich zum Jahresende gekündigt werden. Die Kündigung muss spätestens bis zum 1. Oktober des jeweiligen Jahres per Post oder E-Mail eingereicht werden.

Kontakt für die Kündigung:
📧 E-Mail: bundesnetzwerk@situationsansatz.de
📍 Postadresse: ISTA/INA gGmbH, Erich-Steinfurth-Straße 7, 10243 Berlin

 

§ 6 Geistiges Eigentum, Nutzungs- und Verwertungsrechte


Das Institut für den Situationsansatz (INA gGmbH) ist Urheber*in der bereitgestellten Inhalte. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Instituts für den Situationsansatz gestattet.

 

Datenschutzerklärung

  1. Das Institut für den Situationsansatz (INA gGmbH) erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Mitglieder des „Bundesnetzwerks Situationsansatz“ unter Einsatz von Datenverarbeitungsprogrammen zur Erfüllung der in der Nutzungsvereinbarung genannten Zwecke und Aufgaben. Personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Funktion und Arbeitgeber) werden ausschließlich mit ausdrücklicher Zustimmung der betreffenden Person, zu den genannten Zwecken und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

  2. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Empfänger*innen sowie den Zweck der Speicherung. Sie können außerdem die Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten verlangen.

    Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an: bundesnetzwerk@situationsansatz.de.

 

Hier können Sie sich für das Bundesnetzwerk Situationsansatz anmelden und Mitglieder werden:

Bei Fragen rund um das Bundesnetzwerk Situationsansatz wenden Sie sich bitte an:

bundesnetzwerk@situationsansatz.de