Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Denkwerkstatt Situationsansatz – NEU: DIGITAL

28.03.202529.03.2025

Denkwerkstatt Situationsansatz 2025:

Qualität (kritisch) denken – Wie weiter mit QuaSi – Qualität im Situationsansatz?

am Freitag, 28. März 2025 von 10 – 16 Uhr

und Samstag, 29. März 2025 von 10 – 12 Uhr

NEU: DIGITAL via ZOOM

 

Im Rahmen der Denkwerkstatt Situationsansatz nehmen wir uns Zeit, an relevanten Themen im Situationsansatz und in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in unserer Zeit zu arbeiten. Dabei bringen wir keine Antworten mit, sondern teilen unsere offenen Fragen und zielen darauf ab, gemeinsame Erkenntnisse im Dialog zu entwickeln. 2025 steht die Denkwerkstatt im Zeichen der Qualität.

 

PROGRAMM

Freitag, 28. März 2025 von 10 – 16 Uhr

10.00 Begrüßung

10.15 „Qualität als neoliberales Konstrukt – Wege raus aus dem Dilemma“

Impulsvortrag von Mathias Urban (Direktor des Early Childhood Research Centre an der Dublin City University)

11.00 „Fragen an Qualitätsentwicklung mit QuaSi und zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) – Denksalat aus den letzten Jahren“

Impuls von Katrin Macha (Direktorin ISTA) und Milena Lauer (Institutsleitung BeKi)

11.45 Dialoge zu den Impulsvorträgen

12.30 Mittagspause

13.15 Workshops zu Themen wie:

  • Überarbeitung des QuaSi-Buchs – Impulse von den Teilnehmenden (Elvira Burmeister)
  • Kinderperspektiven einholen zu Qualität – wie geht das nochmal? (N.N. aus ISTA)
  • Die Dimension Gleichheit & Differenz intersektional denken (N.N. aus ISTA)
  • Traumwerkstatt: Wenn wir nicht mehr über Qualität reden würden, sondern den Sita anders definieren, wie wäre das dann? Was war eigentlich, bevor es „Qualität im Sita“ gab – könnten wir da wieder hin? (Katrin Macha)
  • Das Verfahren der Internen Evaluation weiterdenken (Sabine Beyersdorff)

15.00 Dialoge zu den Workshops

15.30 Ausblick & Abschluss

16.00 Ende

Sie können sich zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Berliner Restaurant (auf eigene Kosten) anmelden.

Samstag, 29. März 2025 von 10 – 12 Uhr

Am Samstag arbeiten wir im kleineren Kreis weiter: Im Plenum sammeln wir Erkenntnisse des ersten Tages und bearbeiten dann an verschiedenen Schwerpunktthemen.

 

ORGANISATORISCHES

Termin: FR, 28.03.2025 von 10-16 Uhr & SA, 29.03.2025 von 10-12 Uhr

Ort: digital via Zoom

Kosten: 45 € für FR, 28.03.2025

Die Kosten pro Person für den Freitag, 28.03.25 betragen 45 € (ermäßigter Preis 20 €). Der SA, 29.03.25 im kleinen Kreis ist kostenfrei. Es ist möglich sich für beide oder einzelne Tage anzumelden.

Anmeldeschluss: 19.03.2025

Link zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/1JM4aCaZhg 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an wista@situationsansatz.de.

 

Ob Sie zur Veranstaltung können oder nicht: Füllen Sie gerne im Vorfeld unsere kleine Stimmungsbild-Umfrage zu Qualitätsentwicklung aus unter https://forms.office.com/e/PiUeu8Fype Vielen Dank!

Flyer zur digitalen Denkwerkstatt: Denkwerkstatt Situationsansatz 2025_03_28 DIGITAL

——————

ZUM INHALT

Seit über 25 Jahren bestimmt die Qualitätsdebatte die Kita-Landschaft in Deutschland. Es wurde in Kriterienkatalogen bestimmt, was überhaupt „gute Qualität“ in Kitas sein soll, Qualitätsfeststellungs- und Qualitätsentwicklungsverfahren sind entstanden und mittlerweile fest etabliert im deutschen Kita-System. Als ein Teil der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder ist QuaSi – Qualität im Situationsansatz von Anfang an dabei. Im Berliner Kitainstitut für Qualitätsentwicklung (BeKi) und im ISTA selbst sind auf der Grundlage dieser ersten Arbeiten immer weitere Beiträge zu Qualitätsentwicklung und -management entstanden und in vielen Kitas wurde und wird mit dem „QuaSi-Buch“ gearbeitet.

Dabei gibt es bereits seit Ende der 1990er Jahre auch starke Kritik an der Qualitätsdiskussion. Internationale Wissenschaftler*innen wie Mathias Urban, Peter Moss und Gunilla Dahlberg fordern, dass wir den Begriff ‘Qualität’ kritisch hinterfragen und uns klar machen, was damit auch bewirken: Legen wir ein bestimmtes Verständnis von der Arbeit in der Kita fest, dann verhindern wir, dass die Akteur*innen vor Ort miteinander aushandeln, was sie brauchen und was ihnen wichtig ist. Beschreiben wir die Umsetzung der Qualitätsansprüche und -kriterien rein auf der Ebene der Fachkräfte, verkennen wir die Verantwortung, die andere Menschen im System dafür haben. Nicht zuletzt tragen wir mit der Nutzung der Logik der Qualitätsdiskussion zu einer Formalisierung von pädagogischen Prozessen bei und befördern damit die Neoliberalisierung des Kita-Systems, in der es um Messbarkeit und Technisierung von menschlichen Beziehungen geht.

Als institutionenkritischer Ansatz wollen wir uns bei der Denkwerkstatt Zeit nehmen, diese Argumente abzuwägen und in weitere Überlegungen zu unserer Arbeit mit „Qualität“ einzubeziehen.

Wie weiter mit Qualitätsentwicklung im Situationsansatz?

Neben dieser grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Qualitätsbegriff wollen wir auch zu „QuaSi“ arbeiten. Die Qualitätsansprüche und -kriterien, so merken Kolleg*innen landauf und landab, passen nicht mehr durchgehend zu den aktuellen Diskursen und Themen in der Praxis.

Wir fragen uns: Sind die konzeptionellen Grundsätze überhaupt noch passend? Decken die theoretischen Dimensionen ab, worauf wir uns aktuell beziehen? Welche Schwerpunkte sind in den vergangenen 20 Jahren für die Arbeit im Sita noch relevant geworden? Regen die Qualitätsansprüche und -kriterien die Menschen an, selbst kreativ und lebensweltenorientiert zu handeln oder machen sie zu viele Vorgaben und erschlagen durch die schiere Menge? Ist das Verfahren der Internen Evaluation in seinem momentanen Umfang überhaupt umsetzbar? Können und wollen wir es schaffen, das QuaSi-Buch als Grundlage für die Pädagogik im Sita weiterzuentwickeln? Brauchen wir „ein“ Buch, in dem alles zum Sita beschrieben ist?

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

ISTA
Skip to content