Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fachtag zum Thema “Kompetente Systeme” in Mainz

10.10.2024

Am Donnerstag, 10.10.2024 wird ein SitA-Fachtag in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) in Mainz stattfinden zum Themenkomplex Kompetente Systeme: “Alle tragen Verantwortung – Kompetente Systeme mit dem Situationsansatz gestalten”

Link zur Anmeldung: https://lsjv.service24.rlp.de/SPFZ

Flyer zum Download: 9.-Fachtag-Situationsansatz_Kompetente-Systeme

 

9. FACHTAG SITUATIONSANSATZ

Alle tragen Verantwortung – Kompetente Systeme mit dem Situationsansatz gestalten”

Wer ist eigentlich verantwortlich dafür, dass sich Kinder in der Kita wohlfühlen und dass sie lernen und erleben, was es zu wissen gilt, um ihre Welt mitgestalten können? Lange Zeit haben wir diese Frage mit den direkten Bezugspersonen der Kinder beantwortet: verantwortlich waren ihre Familien und die Pädagoginnen und Pädagogen, mit denen die Kinder in der Kita zusammen einen Teil ihres Lebens verbringen. Inzwischen ist klar, dass mehr Akteurinnen und Akteure dabei eine Rolle spielen: Leitungen und Kita-Teams prägen die Atmosphäre in der Kita und haben so Einfluss auf die Kinder und auf die Einstellungen und Handlungen der einzelnen Fachkräfte. Auch die Eltern und Geschwister sind wichtige Personen, die die Arbeit beeinflussen, unterstützen, voranbringen, aber auch durch Misstrauen erschweren können. Ebenso ist jede Kita flankiert von weiteren Unterstützungspersonen, wie z. B. Hauswirtschaftskräfte, Caterer und Kooperationspartnerinnen und -partnern im Sozialraum. Diese beeinflussen durch ihre Haltung, ihre Umsetzung der Aufgaben die Zusammenarbeit und das Leben und Arbeiten in einer Kita.

Kita-Träger ‚tragen‘ die Arbeit in der Kita, geben gute Rahmenbedingungen und Unterstützung, fördern und fordern Fachkräfte, Familien und Kinder in ihrer Weiterentwicklung oder hemmen sie. Jugendamt, Landesjugendamt und weitere politische Kräfte wirken in die einzelne Kita hinein.

In dem System erfolgt eine permanente Aushandlung von Werten und Umsetzungsmöglichkeiten zwischen all diesen Akteursgruppen zum Wachsen und Lernen von Kindern in Kitas.

Mit der Vorstellung eines ‚kompetenten Systems‘ versuchen wir beim Fachtag in einer Gesprächsrunde die verschiedenen Akteurinnen und Akteure in Kontakt zu bringen und diese Aushandlungsprozesse so exemplarisch auszuprobieren. Im Idealfall haben alle eine klare Vorstellung von ihren Aufgaben zur Steuerung und Finanzierung des Systems und arbeiten zusammen mit dem Ziel, gute frühkindliche Bildung zu machen. Wichtig ist es, die Beziehungen und Verbindungen zwischen allen Beteiligten zu sehen.

Aushandlung bedeutet dabei, unterschiedliche Perspektiven und Positionen zu hören und anzuerkennen – und dann gemeinsam zu überlegen, welche Lösungswege es geben könnte. In Rheinland-Pfalz ist das Gremium des Kita-Beirats ein Beispiel für einen solchen Raum des Aushandelns und gelegter Verantwortungsgemeinschaft.

Beim Fachtag wollen wir Erkenntnisse des Projekts „KoSy – kompetente Systeme mit dem Situationsansatz“ (von ISTA 2023, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung) diskutieren und in einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren einen Aushandlungsprozess erproben. In verschiedenen Workshops werden Aspekte des kompetenten Systems vertieft und die Teilnehmenden können diesbezüglich ihre eigene Arbeit reflektieren.

 

Datum: Donnerstag, 10. Oktober 2024

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55118 Mainz

Zielgruppe: Teilnehmende, Absolvent*innen von Situationsansatz-Weiterbildungen sowie sonstige Interessierte

Teilnahmegebühr: 50,00 €

Die Rechnung wird ca. eine Woche vor dem Termin der Veranstaltung direkt an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse versandt.

Anmeldeschluss: 27. September 2024

Anmeldung über SPFZ und Teilnahmebedingungen: Bitte melden Sie sich online an unter: https://lsjv.service24.rlp.de/SPFZ

Ihre Anmeldung ist verbindlich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es erfolgt eine Anmeldebestätigung nach dem Anmeldeschluss ausschließlich per Mail. Absagen werden telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt. Falls Sie von der Anmeldung zurücktreten möchten, bitten wir um schriftliche Benachrichtigung. Geht Ihre Abmeldung nach dem 02. Oktober 2025 ein, so stellen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr in Rechnung, unabhängig von den Gründen Ihres Fernbleibens.

Ansprechpartnerin im Landesjugendamt: Susanne Kros | Telefon 06131 967-130 | kros.susanne@lsjv.rlp.de
Kooperationspartner: Institut für den Situationsansatz (ISTA) – Arbeitsbereich W.ISTA, Fort- und Weiterbildungen im ISTA

 

PROGRAMM

Ab 9.30 Uhr – Ankommen, Anmeldung, Stehkaffee

10.00 Uhr – Begrüßung durch Susanne Skoluda, Referentin in der Abteilung Frühkindliche Bildung im Ministerium für Bildung

10.15 Uhr – Vortrag „Alle tragen Verantwortung – Kompetente Systeme mit dem Situationsansatz gestalten“ (Katrin Macha, Direktorin im Institut für den Situationsansatz (ISTA) & Lena Claßen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ISTA)

11.15 Uhr – Pause

11.30 Uhr – Podiumsrunde u.a. mit Karin Graeff, Landeselternausschussvorsitzende & Julia Arz, Leiterin der Kita am alten Damm & Florian Reinert, Leiter der Abt. Kindertagesstätten bei der Stadt Mainz (Moderation: Katrin Macha, Alexandra Ulrich-Uebel (ISTA))

13.00 Uhr – Mittagessen

14.00 Uhr – Workshops

WS 1 Lena Claßen, ISTA: Kooperation von Leitung und Kindern

WS 2 Marion Müller, IBEB, Katrin Macha/Alexandra Ulrich-Uebel, ISTA: Verbindungen der Qualitätsansätze „QID und QUASI“

WS 3 Natascha Sherifi, ev. Kita Max-Winterhalter-Ring, Mannheim: Neuer Wind für die Kita: Mut für Veränderung in den Räumen mit allen Beteiligten

WS 4 Laura Hrabowski, ISTA: In Verbindung mit der Natur sein

15.30 Uhr – Schlussplenum – Mini World Cafe

16.00 Uhr – Tagungsende

Moderation der Tagung: Susanne Kros (SPFZ)

Details

Datum:
10.10.2024
Kategorien:
, , , , ,

Veranstaltungsort

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)
Hartmühlenweg 8
Mainz, 55122 Deutschland
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Skip to content