
Weiterbildung zur “Fachkraft für den Situationsansatz” – Modul 1: Der Situationsansatz – eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen
14.09.2022, 8:00 – 24.03.2023, 17:00
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
In allen Modulen der Weiterbildung zur „Fachkraft für den Situationsansatz“ begegnen die Teilnehmenden den grundlegenden Merkmalen des Situationsansatzes: seinem Leitbild, seinen konzeptionellen Grundsätzen und theoretischen Begründungen (Dimensionen).
Sie haben die Möglichkeit Theorie und Praxis kennen zu lernen und die eigene Praxis mit Kindern und Erwachsenen zu erproben. Parallel dazu setzen sie sich mit Fachliteratur und Medien auseinander und entwickeln somit auf dem Weg zur „Fachkraft für den Situationsansatz“ ihre Kompetenzen weiter.
Kurzbeschreibung des Moduls:
Lebensweltorientierung in der Kindheitspädagogik bedeutet, sich an den Lebenssituationen von Kindern und Familien zu orientieren und dies als Grundlage für die pädagogische Arbeit zu begreifen. Das ist zugleich der gesetzliche Auftrag für Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Demzufolge begründen sich im Situationsansatz die Ziele, Inhalte und das pädagogisch-methodische Handeln aus den Herausforderungen des Lebens in einer sich kulturell und sozial ständig wandelnden Gesellschaft.
Themenschwerpunkte:
- Analyse der allgemeinen sozialen und kulturellen Lebenssituationen mit ihren Chancen und Risiken für das Aufwachsen von Kindern,
- die Analyse der konkreten Lebenssituationen der Kindern im Zusammenhang mit lebensnahem Lernen innerhalb und außerhalb der Kindertageseinrichtung als Voraussetzung für eine chancengerechte Teilhabe an Bildungsprozessen,
- Alltagssituationen beobachten und sie als Ich-, Wir-, Sach- und lernmethodische Kompetenzen der Kinder analysieren und gestalten und somit ein Forscherklima im Kita-alltag schaffen; Selbst-Tätigkeit der Kinder unterstützen,
- Schlüsselsituationen von Kindern wahrnehmen und formulieren,
- die Planungsschritte- und das Konzept des Situationsansatzes kennen lernen – Schwerpunkt: 1. Planungsschritt
- Möglichkeiten der Dokumentation von Bildungsprozessen, z. B Lebensweltgeschichten
- Als Teilnehmende ein eigenes Lernportfolio gestalten;
Voraussetzung für den Studienbucheintrag:
Am Abschlusstag präsentieren die Teilnehmenden, die Ergebnisse ihrer Praxisaufgaben und erhalten daraufhin einen Eintrag ins Studienbuch, das sie auf ihrem Weg der Weiterbildung begleitet.
Dozentinnen: Gerlinde Ries-Schemainda, Karola Bicherl
Verantwortlich: Institut für den Situationsansatz ISTA, Muskauer Straße 53, 10997 Berlin
Termine: 14./15./16. September 2022
14./15. November 2022
22./23./24 März 2023
+ 2 Praxistage nach Absprache
Ort: genauer Ort wird noch bekannt gegeben im Kreis Darmstadt Dieburg
und/oder Kreis Offenbach
Kosten:
bei 15 Teilnehmenden | bei 20 Teilnehmenden | |
1. Abschnitt, 3 Tage | 360,00 € | 270,00€ |
2. Abschnitt, 2 Tage | 240,00 € | 180,00 € |
3. Abschnitt 3 Tage | 360,00 € | 270,00 € |
Summe: | 960,00 € | 720,00 € |
Die einzelnen Abschnitte können separat gezahlt werden.
Anmeldungen und Anfragen bitter unter:
karolabicherl@gmail.com Tel.: 0172 3895839
gschemaind@aol.com Tel.: 01578 4539111
Kalender präsentiert von The Events Calendar