- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
[FÄLLT AUS] 4-tägige Fortbildung: „Partizipationsprozesse vorurteilsbewusst gestalten” / Teil I / in Präsenz, Berlin
26.10.2023 – 27.10.2023
Wird Partizipation ohne die „vorurteilsbewusste Brille“ umgesetzt, geschieht es häufig, dass Ausschlüsse geschehen oder bestehende Ungleichheiten verstärkt werden. Partizipation kommt ohne Inklusion und Antidiskriminierung nicht aus und Inklusion funktioniert nicht ohne Partizipation und Antidiskriminierung.
„Partizipation ist immer in konkreten Machtverhältnissen angesiedelt und kann ohne deren Berücksichtigung weder analysiert noch verstanden werden. Eine bewusste Anstrengung ist vonnöten, um das, was sich aus dominanter Sicht nicht immer auf den ersten Blick erschließt, zu erkennen.“ (Bostancı 2018 in: Inklusion in der Fortbildungspraxis; Hrsg.: ISTA/Fachstelle Kinderwelten)
Im Rahmen der Fortbildung wird es eine Einführung zum Thema Adultismus (Diskriminierung jüngerer Menschen) geben. Des Weiteren werden unterschiedliche Zugänge von Kindern zu Teilhabe untersucht und daraus gelingende Partizipationsmöglichkeiten für den im Kitalltag entwickelt.
Darauf aufbauend gibt es Raum, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen, die eigene pädagogische Praxis kritisch in den Blick zu nehmen und gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen:
• Stellen wir sicher, dass unsere Beteiligungsangebote für ALLE Kinder gelten?
• Sind wir uns Diskriminierungsrisken von Kindern bewusst und welchen Einfluss dies auf Beteiligung haben kann?
• Gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu beteiligen oder sind z.B. alle Prozesse auf die deutsche Lautsprache fokussiert?
• Schaffen wir Möglichkeiten, die bereits den Jüngsten Beteiligung ermöglichen?
• Haben wir im Blick, wie Entscheidungsprozesse sich gestalten? Erkennen wir, wenn sich machtvolle gesellschaftliche Strukturen auch bei Entscheidungen in der Kita wiederholen?
• Entwickeln wir Handwerkszeug und Methoden, um dies zu unterbrechen und die Beteiligung aller Kinder zu ermöglichen?
Zwischen den beiden Blöcken gibt es die Möglichkeit durch ein Praxisvorhaben erste konkrete Veränderungen zu gestalten und diese im 2. Block gemeinsam zu reflektieren
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte; Leitungskräfte
—
Termine:
26.–27.10.2023 (Teil 1)
21.–22.03.2024 (Teil 2)
Uhrzeit: jeweils von 10–16 Uhr
Referent*in: Emel Ertem (sie) und Tajan Ringkamp (sie oder keins)
Ort: Muskauer Str. 53, 10997 Berlin (3. OG, Fahrstuhl über den Hof)
Kosten: 400,– € (100,– € pro Tag)
Anmeldefrist: 29.09.2023
Kontaktperson: serap.azun@kinderwelten.net
Serap Azun (sie), Leiterin des Fortbildungsbereichs der Fachstelle Kinderwelten