
Bundesweiter Sita-Fachtag “Inklusiv arbeiten ja! Und wie?!” in Weiterstadt am 30.10.2025
30.10.2025, 10:00 – 15:00
40€Regionales Netzwerk Situationsansatz und Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH laden ein zum bundesweiten Fachtag Situationsansatz:
Gleichheit und Differenz: Inklusiv arbeiten ja! Und wie?!
Im Spannungsfeld der Unterschiedlichkeiten den Alltag und die Zukunft gestalten!
am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr
im Bürgerhaus Braunshardt, Parkstraße 1, 64331 Weiterstadt
* * * *
Bundesweiter Fachtag Situationsansatz:
Gleichheit und Differenz: Inklusiv arbeiten ja! UND WIE?!
Gemeinsam Verantwortung in Kita und Sozialraum übernehmen
Für Teilnehmende sowie Absolvent:innen von Situationsansatz-Weiterbildungen, interessierte Fachkräfte von Kindertagesstätten und Kindertagespflege, Fachberatungen, Fachschullehrkräfte und Auszubildende!
Der Situationsansatz ist in einer Bildungskrise entstanden (Sputnik-Schock 1957), hat sich über weitere Krisen als stabile Antwort bewährt (Pisa-Schock 2001) und darf weiter und neu gedacht werden – auch und besonders in schwierigeren Zeiten und für ein Leben mit zukünftigen Krisen.
Zukunft gestalten – Zusammenhalt stärken – Unterschiede anerkennen – Vielfalt nutzen
Inklusion meint das Recht jedes Menschen, in sozialen Bezü gen leben zu können, also in allen Lebensbereichen dabei sein zu können. Eine inklusive Stadt, also eine sichere, gesunde, zugängliche, bezahlbare, widerstandsfähige und nachhaltige Stadt, an der alle Menschen ohne Diskriminierung irgendwelcher Art teilhaben können, ist ein weltweit anerkanntes Ziel der Stadtentwicklung.
In Kitas bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft. Kitas sind ein wichtiger und früher Baustein im Netzwerk einer inklusiven Stadtentwicklung.
Voraussetzung ist allerdings sich mit seiner Rolle als pädagogische Fachkraft auseinanderzusetzen, Selbstfürsorge zu üben und die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu optimieren, gesellschaftliche Prozesse zu reflektieren und sein zukünftiges Handeln danach auszurichten, bzw. gute Bedingungen für gutes Arbeiten zu erwirken.
Die Haltung im Situationsansatz hierzu ist eindeutig:
Erzieher:innen, Kinder und Familien sind Gestalter:innen ihrer Lebenssituationen, sie sind Lehrende und Lernende zugleich. Fachkräfte reflektieren ihre Rolle und ihr pädagogisches Handeln und setzen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen
auseinander.
In der theoretischen Dimension Gleichheit und Differenz ist die Anerkennung der Verschiedenheit von Menschen auf der Grundlage gleicher Rechte für alle, verbunden mit dem konsequenten und aktiven Widerstand gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung klares Ziel pädagogischen und gesellschaftlichen Handelns.
* * * *
PROGRAMM:
Ab 9:30 Ankommen und Stehkaffee
10:00 Begrüßung durch Bürgermeister Möller
Einstimmung in den Fachtag (Katrin Macha, Monika Wilhelm)
10:15 Inklusion – eine Retrospektive (Beitrag der LGS Dieburg)
10:45 Denk – Werkstätten (Einwahl vor Ort)
(1) Inklusiv Denken und Handeln im Team – die eigene Profession stärken (Christiane Schweitzer)
(2) Lebensweltenorientierung – ein notwendiges Übel oder eine wesentliche Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Kind und seiner Familie? (Alexandra Ulrich-Uebel)
(3) Gleichheit und Differenz – neu gedacht (Katrin Macha, Lena Nebenführ)
(4) Kita „draußen“ – nah in der Natur – nah am Kind (Birgit Mülders)
(5) Gebärdenunterstützte Kommunikation (Kita Gartenreich)
(6) WIRkt-Lotsen, Aufbau eines Engagement-Projektes (Doris Morhard)
(7) Spannungsdreieck: Kindliche Bedürfnisse – System Kita – Familie (Maximilian Immoos)
(8) Familiensituationen erkennen – verstehen – begleiten (Antje Zimmer, Gerlinde Ries-Schemainda)
(9) Art.12 und Art.23 UN-KRK: Es wird nur zusammen funktionieren (Miriam Zeleke)
(10)Öffnung in den Sozialraum (Dieter Assel, Monika Wilhelm, Markus Ries)
13:00 Pause mit kleinem Imbiss
13:30 Situationsansatz – bundesweite Entwicklungen (Katrin Macha)
13:45 Talkrunde mit Eltern, Kitaleitung, Fachschullehrkraft, Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike
Hofmann (Moderation: Dieter Assel)
14:45 gemeinsamer Ausklang und Ausblick
15:00 Ende der Tagung
Teilnahmegebühr: 40 € (Berufspraktikant*innen: 20 €, Studierende: 10 €)
Anmeldeschluss: 31.08.2025
Anmeldungen bitte an: Magistrat der Stadt Weiterstadt, KoBi, Riedbahnstraße 6, 64331 Weiterstadt
oder per Email: kobi@weiterstadt.de
Weitere Informationen zur Anmeldung & Workshop-Beschreibungen finden Sie im PDF:
Einladung Sita-Fachtag Inklusiv arbeiten in Weiterstadt am 30.10.25