Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

[KOSTENLOS] Vortrag und Diskussion: Was ist drin, wenn’s drauf steht? (online)

07.10.2024, 14:0016:00

Online-Veranstaltung am 07.10.2024 zu den Ergebnissen einer Dokumentenanalyse zu Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in Qualitätsverfahren in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern mit anschließender Diskussion zu aktuellen Herausforderungen und Praxistransfer.

 

Wann: 07.10.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Zoom

Wer: Hoa Mai Trần (sie), Petra Wagner (sie)

Was: Vortrag und Diskussion (inkl. Überraschung!)

➥ Zum Anmeldeformular

 

Veranstaltungsbeschreibung:

Mit der Online-Veranstaltung im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“ (Fachstelle Kinderwelten/ISTA) verfolgen wir das Ziel, Ergebnisse einer Recherche zu Qualitätsverfahren[1] vorzustellen, über Demokratiebildung als Qualitätsanker in aktuellen Zeiten zu diskutieren sowie über den Transfer in die Praxis auszutauschen.

Seit der nationalen Qualitätsinitiative 1999 ist Qualität in Kitas ein umkämpftes Feld. In der Recherche wird ein Blick auf verschiedene Qualitätsverständnisse und -verfahren geworfen und gefragt: Wer definiert „gute“ Qualität wie? Wie steht es um Demokratiebildung in der heterogenen Qualitätslandschaft? Sind Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen?

Im ersten Teil der Veranstaltung werden Kernergebnisse der vorliegenden Dokumentenanalyse entlang von 21 Qualitätsverfahren vorgestellt, welcher in diesem Jahr als Print und Open Access-Version veröffentlicht wurde und online einsehbar ist: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783966659161.pdf

Der Handlungsbedarf im Hinblick auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Weiterentwicklung im Qualitätsdiskurs wird zur Diskussion gestellt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird über die Aktualität und Bedeutung von Demokratiebildung entlang aktueller Diskurse und Anforderungen in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern diskutiert: Rechtsdruck bis in die Mitte, postpandemische Zeiten, kriegerische-globale Krisen, Digitalisierung, Inflation und Fachkräftemangel – was kommt denn noch und wie kann Demokratiebildung als normative Orientierung und pädagogischer Kompass dienen? Ein Diskurs über die Bedeutsamkeit von Demokratiebildung in krisenhaften Zeiten wird eröffnet und sich mit Gelingensbedingungen, Ressourcen und Herausforderungen auseinandergesetzt: Was braucht es, damit Demokratiebildung in Qualitätsdiskursen und pädagogischer Praxis erfahrbar werden kann? Welche organisationalen Stellschrauben gilt es zu drehen und welches Wissen gibt es bereits aus der pädagogischen Praxis? Wir erhoffen uns multiperspektivische Einblicke aus der pädagogischen Praxis und verschiedener Trägerschaften, um einen Austausch über aktuelle Themen im Qualitätsdiskurs in Hinblick auf Demokratiebildung weiter voranzutreiben und wichtige Impulse für die Institutionen früher Bildung, Betreuung und Erziehung zu erhalten.

 

Kontakt

Organisation, Last-Minute-Anmeldungen und generelle Fragen zur Anmeldung:
Lestari Jaeger (sie oder keins)
E-Mail: lestari.jaeger@kinderwelten.net

Inhaltlich-konzeptionell und fachliche Ansprechperson:
Hoa Mai Trần (sie)
E-Mail: hoa.mai.tran@kinderwelten.net

 


* [1] Trần, Hoa Mai (2024): Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse. Zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der kindheitspädagogischen Qualitätslandschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. Verfügbar unter: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783966659161.pdf. DOI: 10.3224/96665080 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.

Details

Datum:
07.10.2024
Zeit:
14:00 – 16:00
Kategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Online
Skip to content