Vorurteilsbewusste Kinderbücher
Kinderbücher sind wichtige Medien, denen Kinder Informationen über die Welt entnehmen. Auch aus Kinderbüchern konstruieren sich Kinder ihr Bild von sich selbst und von anderen Menschen. Die Fachstelle Kinderwelten erstellt Empfehlungslisten, in denen Rezensionen von Kinderbüchern zu finden sind, die Vielfalt repräsentieren. Das Vorwort zu den Handreichungen, das die Hintergründe unserer Auswahl beleuchtet, finden Sie hier.
There are no upcoming events at this time
Um die überwältigende Vielfalt der jährlich erscheinenden Kinderbücher mit der diskriminierungskritischen Brille zu sichten, haben wir Kriterien erarbeitet, die helfen, Kinderbücher auf Einseitigkeiten und Stereotypen hin kritisch zu überprüfen.
In unseren Empfehlungslisten haben wir Kinderbücher zusammengestellt, die wir für die vorurteilsbewusste, inklusive Praxis empfehlen:
- Bücher für Kinder bis 3 Jahren
- Bücher für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Bücher für Grundschulkinder von 6 bis 9 Jahren
Extra: Außerdem haben wir Kinderbuchempfehlungen zu bestimmten Themen zusammengestellt
- zum Thema Adultismus
- zum Thema Aktivwerden gegen Diskriminierung
- zum Thema Armut & Klassismus
- zum Thema Corona
- Feministische Kinderbücher
- zum Thema Flucht & Migration
- zum Thema Kinderrechte
- Bücher, in denen Schwarze, Indigene und People of Color eine Hauptrolle haben
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail (gabriele.kone@kinderwelten.net) an Gabriele Koné
Um die überwältigende Vielfalt der jährlich erscheinenden Kinderbücher mit der diskriminierungskritischen Brille zu sichten, haben wir Kriterien erarbeitet, die helfen, Kinderbücher auf Einseitigkeiten und Stereotypen hin kritisch zu überprüfen.
In unseren Empfehlungslisten haben wir Kinderbücher zusammengestellt, die wir für die vorurteilsbewusste, inklusive Praxis empfehlen:
- Bücher für Kinder bis 3 Jahren
- Bücher für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Bücher für Grundschulkinder von 6 bis 9 Jahren
Extra: Außerdem haben wir Kinderbuchempfehlungen zu bestimmten Themen zusammengestellt
- zum Thema Adultismus
- zum Thema Aktivwerden gegen Diskriminierung
- zum Thema Armut & Klassismus
- zum Thema Corona
- Feministische Kinderbücher
- zum Thema Flucht & Migration
- zum Thema Kinderrechte
- Bücher, in denen Schwarze, Indigene und People of Color eine Hauptrolle haben
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail (gabriele.kone@kinderwelten.net) an Gabriele Koné
Eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher für die vorurteilsbewusste, inklusive Praxis stellen wir pädagogischen Einrichtungen zur kostenlosen Ausleihe in Bücherkoffern zur Verfügung.
Hier finden Sie die Listen der Bücher, die im Koffer enthalten sind:
- Koffer mit Büchern für Kinder bis 3 Jahre
- Koffer mit Büchern für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Koffer mit Büchern für Grundschulkinder von 6 – 9 Jahren
Des Weiteren gibt es einen Bücherkoffer zum Thema Flucht & Migration für Kinder von 3 bis 9 Jahren.
HINWEIS: Einige Koffer sind sehr nachgefragt – dadurch gibt es aktuell leider Wartezeiten von bis zu mehreren Monaten.
Bitte beachten Sie, dass wir die Koffer nur mit den angegebenen Büchern ausgeben können, eine individuelle Zusammenstellung übersteigt leider unsere Kapazitäten. Auch das Verschicken der Bücherkoffer ist leider nicht möglich.
Die Bücherkoffer können in der Fachstelle jeweils für vier Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Die Abholung kann nur nach Vereinbarung stattfinden.
Abholort ist unser Büro in der Muskauer Straße 53, 10997 Berlin im 2.OG, es gibt einen Fahrstuhl im Hof.
Beachten Sie in Bezug auf den Transport bitte, dass sich die Bücher in großen Rollkoffern befinden und ziemlich schwer sind. Am besten lassen Sie sich mit einem Lastenrad, oder Auto transportieren.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an: ausleihe@kinderwelten.net
Zum Buch „ESST IHR GRAS ODER RAUPEN?“ haben Gabriele Koné und Ilka Wagner Begleitmaterial zu folgenden Themen erstellt: Kostenloser Download
Zum englischen Buch “The Day You Begin” hat die Fachstelle Kinderwelten eine Übersetzung erstellt: Übersetzung “The Day You Begin”
Zum englischen Buch “The Proudest Blue” hat die Fachstelle Kinderwelten eine Übersetzung erstellt: Übersetzung “The Proudest Blue”
Zum englischen Buch “Show Way” hat die Fachstelle Kinderwelten eine Übersetzung erstellt: Übersetzung “Show Way”
Bücherlisten aus vorherigen Jahren:
- Bücherkiste 2003
- Bücherkiste 2008
- Empfehlungen 2008
- Handreichung 2014 für Kinder im Alter von 0-3 Jahre
- Handreichung 2014 für Kinder im Alter von 3-6 Jahre
- Handreichung 2017 für Kinder im Alter von 0-3 Jahre
- Handreichung 2018 für Kinder im Alter von 3-6 Jahre
- Handreichung 2018 für Kinder im Alter von 6-9 Jahre
- Handreichung 2019 für Kinder im Alter von 3-6 Jahre
Wollen Sie sich zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern fortbilden? Oder eine Veranstaltung mit Eltern oder anderen Interessierten durchführen? Oder die Bücherkoffer bei einer Dienstbesprechung vorstellen lassen?
Das ist möglich! Wir kommen zu Ihnen in die Kita oder Sie kommen zu uns in die Fachstelle!
Folgende Fortbildungen zu den Kinderbüchern können Sie über die Fachstelle buchen:
- Vorstellung der Bücherkoffer im Rahmen einer Teamsitzung (2 bis 3 Stunden)
- Ganztägige Fortbildung: Einführung in Vorurteilsbewusste Kinderliteratur – Welche Bücher brauchen unsere Kinder?
- Ganztägige Fortbildung: “Heikle” Themen im Bücherkoffer
- Ganztägige Fortbildung zu einem thematischen Schwerpunkt der Kinderbücher
- Mehrtägige Fortbildung (2 bis 5 Tage), die eine intensive Beschäftigung mit vorurteilsbewusster und vielfältiger Arbeit mit Kinderbüchern ermöglicht
Termine und weitere Schwerpunkte können vereinbart werden.
Wir veröffentlichen halbjährlich das “KiDs aktuell”, in denen wir einzelne Aspekte von pädagogischer Praxis und gelebtem Alltag mit jungen Kindern vorurteilsbewusst und diskriminierungssensibel beleuchten. Sie richten sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Bezugspersonen junger Kinder.
In der Ausgabe 01/18 beschäftigen wir uns mit der vielfaltsbewussten und diskriminierungssensiblen Auswahl von Kinderbüchern, und werfen einen kritischen Blick auf den eigenen Bücherbestand.
Koné, Gabriele & Wagner, Ilka (2021): “Das ist ja gemein, dass Rosa Parks da nicht sitzen darf!” Mit Kindern Ungerechtigkeit thematisieren. Wir lesen die Kinderbuchreihe Little People – Big Dreams in der Kita. Zum Artikel
Koné, Gabriele (2020): Wir gehören dazu! Kindebücher für alle Kinder, erschienen in Der Evangelische Buchberater 4/2020. Zum Artikel
Specht, Anabell (2019): Armut als Thema in Kinderbüchern aus menschenrechtlicher Perspektive. Zur Masterarbeit
Kübler, Annette (2014): Zum kritischen Umgang mit Kinderbüchern, erschienen in der Broschüre “Wenn Rassismus aus Worten spricht”, 2014, ZWST. Zum Artikel
Richter, Marlen (2013): Interview zur diskriminierenden Sprachen in Kinderbüchern mit Sandra Richter, erschienen auf Betreut.de 03/2013 Zum Artikel
Lindemann, Ulla (2004): Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilbewusste Auswahl von Kinderbüchern, erschien in Betrifft KINDER, Heft 2, 2004, S.28-29. Zum Artikel
Wagner, Petra (2003): Kinder brauchen Bücher – und welche?, erschienen in Blickpunkt Berliner Kitas 1/2003. Zum Artikel
Bleck, Tanja (2016): Leseförderung und Geschlecht in Bilderbüchern: Was bedeutet Geschlechtervielfalt und wie kann sie in der Leseförderung angemessen berücksichtigt werden? Saarbrücken: AV Akademikerverlag. Zum Artikel!
Wolradt, Eske, Text von Baustelle Inklusion: Worte tun im Herzen weh