Team
Selin Akgöz
Serap Azun
0163 531 5844 (Mo-Do, 9.30-15 Uhr)
Tayo Bello
Ly-Gung Dieu
030 80206-900
Micke Guckelsberger
Laila Iraki
030 80206-900
Anna Jaeger
Derya Sarica

Gabriele Koné
030 6953999-03

Susann Ratzsch


Wynona Spiller
Adalca Tomás
Simin Idil Turgay
030 80206-323

Nuran Yiğit
030 80206-900
Maryam Haschemi Yekani
030 80206-323
Tahmina Zarif
Geschichte
Kinderwelten entstand als Initiative engagierter Pädagog*innen in Berlin-Kreuzberg und begann mit einem ersten Entwicklungsprojekt in Berlin (2000 bis 2003). Es folgten ein Verbreitungsprojekt in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen (2004 – 2008) und ein weiteres bundesweites Projekt zur Implementierung und Curriculumentwicklung in regionalen Kompetenzkernen mit Kitas, Erzieher*innen Fach(hoch)schulen und Grundschulen (2008-2010). Mehr zur Geschichte von Kinderwelten
Finanzierung
Die Projekte wurden in den ersten 10 Jahren von der Bernard van Leer Foundation gefördert, das dritte Projekt auch mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut.“ Die Bernard van Leer Foundation unterstützte den Übergang von Praxisprojekten zum Aufbau einer Fachstelle Kinderwelten von 2011-2013.
Seit 2013 finanziert sich die Fachstelle über die Einwerbung von Projekten, den Verkauf von Materialien und über Aufträge zur Qualifizierung: Teamfortbildungen, mehrteilige Kurse, Begleitung von Implementierungsprozessen, Durchführung von Fachtagen mit Vorträgen udn Workshops usw. Die Fachstelle verfügt wie das Institut für den Situationsansatz über keinerlei institutionelle Förderung.
Im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben! Gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurde die Fachstelle Kinderwelten von Januar 2015 bis Ende 2019 für die “Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger” unterstützt.
Seit 2020 wird die Fachstelle Kinderwelten in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. als “Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe” vom BMFSFJ gefördert, ebenfalls im Bundesprogramm Demokratie leben! Das Kompetenznetzwerk “Demokratiebildung im Kindesalter” hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Bis 2024 soll es die Regelpraxis in Kitas und in der Schulkinderbetreuung zu Demokratiebildung fachlich unterstützen, mit Materialien, Konzepten, Qualifizierungen, Fachveranstaltungen, Beratung und Information.
Newsletter der
Fachstelle Kinderwelten
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Informationen aus der Fachstelle Kinderwelten erhalten?
Dann melden Sie sich hier zum Newsletter an!