Melden Sie sich jetzt an für Fort- & Weiterbildungen zum Situationsansatz und Kinderperspektiven:

 

KINDERPERSPEKTIVEN IN DER KITA  – Eine digitale Einführung in die Gestaltung des pädagogischen Alltags mit den Perspektiven der Kinder

Die dreitägige Online-Fortbildung gibt den Teilnehmenden eine Einführung und Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit Kinderperspektiven in der Kita. Sie lernen in der Fortbildung Methoden zum Erkunden der Perspektiven von Kindern kennen und entwickeln eigene erste Ideen, wie sie mit Kinderperspektiven in ihren Kitas arbeiten können. Dabei beschäftigen wir uns mit dem Kinderrecht auf Beteiligung, setzen uns mit den Konzepten Adultismus und Agency auseinander und sprechen gemeinsam darüber, welchen Platz Kinderperspektiven in einer demokratischen Kita einnehmen (sollten). 

ZIELGRUPPE: Pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Auszubildende, Studierende 

TERMINE: 

Teil 1: 28. – 29.11.2023 (2 Tage)  

Teil 2: 18.01.2024 (1 Tag) 

ORT: digital via Zoom  

KOSTEN für komplette 3 Tage: 300,- € pro Teilnehmenden (240,- € Soli für Studierende & Erwerbslose) 

Mindestzahl Teilnehmende: 15 Personen 

Zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/TuZdTWDSjk 

 

„Lass das Leben rein!“ – und melde dich an zum DIGITALEN KURZEINSTIEG IN DEN SITUATIONSANSATZ 

In der zweitägigen Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Situationsansatz und was sich dahinter verbirgt. Wir beschäftigen uns mit dem Leitbild und überlegen, welche Bedeutung es für uns hat. Wir finden heraus, was Schlüsselsituationen sind und wie das mit der Planung im Situationsansatz geht. Wir lernen die konzeptionellen Grundsätze und theoretischen Dimensionen kennen und setzen sie mit unserer Arbeit in Beziehung. 

ZIELGRUPPE: Pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Auszubildende, Studierende, Interessierte 

TERMINE: 24. – 25.01.2024 (2 Tage) 

ORT: digital via Zoom  

KOSTEN für komplette 2 Tage: 200,- € pro Teilnehmenden (160,- € Soli für Studierende & Erwerbslose) 

Zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/SXd59PY0ws  

 

 

“Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“ – Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas in ihren Prozessen mit Bezug zum Situationsansatz zu begleiten.
Die Weiterbildung setzt hier an: Die Teilnehmenden erarbeiten sich die fachlichen Grundlagen des Situationsansatzes: Leitbild, Geschichte, theoretische Struktur, konzeptionelle Grundsätze, pädagogische Planung. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln sie ein eigenes Bild, wie Situationsansatz in der Kitapraxis gelebt werden kann. Auf einer zweiten Ebene setzen sich die Teilnehmenden in der Weiterbildung mit ihrer Rolle als Begleiter*innen von Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten, auseinander. Sie erkunden und reflektieren, wo die Kita-Teams stehen und wie sie sie in ihrer Entwicklung begleiten können.

Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Aspekte im Selbststudium. Sie entwickeln eine Planung für eine Beratung zum Situationsansatz in einer Kita. Die Weiterbildung richtet sich an Fachberater*innen und Fortbildner*innen.

Der Kurs umfasst 4 Module mit insgesamt 10 Tage (2+3+3+2) und wird voraussichtlich in Göttingen stattfinden.

Termine:
Modul 1 – 18.-19.4.2024
Modul 2 – 5.-7.6.2024
Modul 3 – 26.-27.9.2024
Modul 4 – 27-29.11.2024

Ort: in Göttingen

Uhrzeit: jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Referent*innen: Katrin Macha und Ute Steinmüller

Kosten: 1.450,- €

Mindestanzahl an Teilnehmenden: 15 Personen

 

Fort- & Weiterbildungen als PDF zur Übersicht: Fort- & Weiterbildungen des ISTA 2023-24

 

Weitere Informationen, auch zu Modulen der ‘Fachkraft für den Situationsansatz’-Weiterbildung, finden Sie unter “Aktuelle Termin” hier www.situationsansatz.de/w-ista/ oder schreiben Sie an wista@situationsansatz.de.