Fortbildungen zum Situationsansatz
- Fortbildungen zum Situationsansatz
- Fachkraft für den Situationsansatz
- Multiplikator*innen-Ausbildungen
- Kontakt
Fortbildungen zum Situationsansatz
Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird.
Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder darin zu unterstützen, ihre Lebenswelten und unterschiedlichen Familienkulturen zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen.
Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat.
Fortbildungen zum Situationsansatz und Qualitätsentwicklung koordinieren Lena Nebenführ, Alice Hildebrandt und Hilke van der Klei. Sie erreichen uns unter FortbildungSita@situationsansatz.de
Inhalte
- Einführung in die Theorie und Praxis des Situationsansatzes
- Interne Evaluation im eigenen Team
- Partizipation und demokratische Teilhabe von Kindern in der Kita
- „Das Bild vom Kind“
- …
Formate
- Fortbildungen (ein- und mehrtägig)
- Workshops (2 – 4 h)
- Vorträge (1 h)
- Praxisbegleitung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
- Beratung
Der Umfang der Veranstaltung wird abhängig vom Thema und dem Bedarf der Teilnehmer*innen mit uns vereinbart.
Aktuelle Fortbildungen
Multiplikator*innen-Kurs für die Interne Evaluation nach QuaSi (Modul 4)
Weiterstadt, 64331 Deutschland
Fachtag “50 Jahre Situationsansatz – wo wir stehen und wohin wir gehen” am 17.11.2023 in Berlin
Berlin, 10557
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Berlin, 10997
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Berlin, 10997
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Fachkraft für den Situationsansatz
Durch den Arbeitsbereich W.ISTA – Weiterbildung im ISTA werden Weiterbildungen in unterschiedlichen Formaten angeboten, die zum Zertifikat „Fachkraft für den Situationsansatz“ führen.
Weiterbildungen zur Fachkraft für den Situationsansatz werden seit 1998 im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Bis heute haben mehr als 2500 sozialpädagogische Fachkräfte an unseren Weiterbildungen teilgenommen. Referent*innen sind Expert*innen für Multiplikation im Situationsansatz (Level C-Zertifikat). Die laufende Curriculumentwicklung und Qualitätssicherung werden durch kollegiale Beratung in Rahmen der regionalen Curriculumentwicklungsgruppen und der Lenkungsgruppe von W.ISTA gewährleistet.
„Das pädagogische Konzept Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen“ (Jürgen Zimmer). Es geht von Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus, erschließt sie als Lernsituationen und formuliert den Anspruch, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Lebenswelt gemeinsam gestalten und auf gesellschaftliche Prozesse Einfluss nehmen.
Der Situationsansatz bezieht Lernprozesse auf erfahrbare Schlüsselsituationen. Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in ihren Norm- und Sinnzusammenhängen erworben. Sachbezogenes und soziales Lernen bilden eine Einheit und verankern sich in personaler Kompetenz.
Externe Evaluationen haben nachgewiesen, dass die Konzeption eine tragfähige Grundlage für die Arbeit mit Kindern ist und nachhaltige Wirkung zeigt. In diesen Kindertagesstätten erleben die Kinder mitlernende Fachkräfte, welche die Eigenaktivität der Kinder herausfordern.
Das Leitbild des Situationsansatzes, die fünf Dimensionen und sechzehn pädagogische Grundsätze bilden die Grundlage für die Weiterbildung zur Fachkraft für den Situationsansatz. Sie bietet interessierten Teams die Möglichkeit, über die eigene Praxis nachzudenken und sie weiterzuentwickeln.
Die Weiterbildung unterstützt die sozialpädagogischen Fachkräfte in diesem Prozess, auch indem sie die aktuellen Bildungspläne der Länder und die trägerspezifischen Profile miteinbezieht.
Kompetenzprofil
Fachkräfte für den Situationsansatz
- können relevante Schlüsselsituationen für die Bildungsprozesse der Kinder erkennen und analysieren
- entwickeln und begründen die Ziele für die pädagogische Praxis für diese konkreten Situationen
- kennen vielfältige Methoden zur Erschließung von Bildungsinhalten
- reflektieren ihre Arbeit im Team
- bauen Erziehungspartnerschaften mit Eltern auf
- nutzen die Ressourcen des Sozialraums
- verstehen Demokratie als einen Prozess von Aushandlung zwischen Menschen deren Lebensverhältnisse ungleich sind
- nutzen Qualitätsentwicklungsinstrumente zur Verbesserung der eigenen Fachlichkeit und der konzeptionellen Arbeit
Weiterbildungsformate
Die Weiterbildung wird
- in einer zweistufigen, geschlossenen Weiterbildungsgruppe (Level A, Level B)
- in einem offenen Modulsystem und
- als Teamfortbildung
angeboten.
Zertifizierte Fachkräfte für den Situationsansatz können sich zudem in einem Level C-Kurs zu Expert*innen für Multiplikation im Situationsansatz weiterqualifizieren.
Das Zertifikat Level B ist der Fachkraft-Abschluss.
Im bundesweit dezentral angebotenen Modulsystem entscheiden die Teilnehmer*innen selbst, welche Module sie zu welchem Zeitpunkt belegen. Als Einstieg wird jedoch empfohlen, mit Modul 1 zu beginnen. Jedes Modul schließt mit einem qualifizierten Nachweis und einem Eintrag in das Studienbuch ab. Die Teilnahme an Modul 6 (Theorie / Geschichte und Abschluss) setzt den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme der Module 1 bis 5 voraus.
Bereits zuvor erworbene Qualifikationen zum Situationsansatz können nach individueller Prüfung anerkannt werden.
Mit der Teamfortbildung kann sich das Team ein gemeinsames Verständnis von den Grundlagen des Situationsansatzes erarbeiten, exemplarisch aktuelle Kindersituationen aufgreifen und pädagogisch sowie strukturell gestalten. Die Referent*innen arbeiten dabei sowohl mit dem Team wie mit der Leitung und vermitteln – soweit gewünscht – auch Grundlagen im Kontakt mit Ihnen als Träger. Jede Weiterbildung bezieht die aktuellen Bildungspläne der jeweiligen Länder und die trägerspezifischen Profile mit ein.
Weitere Informationen über Inhalte und Formate der Weiterbildung finden Sie unter W.ISTA – Weiterbildung im ISTA.
Weiterbildungen zur Fachkraft für den Situationsansatz koordinieren Alexandra Ulrich-Uebel, Christiane Schweitzer und Hilke van der Klei von W.ISTA.
Situationsansatz
Das ISTA führt regelmäßig mit Kooperationspartner*innen die Weiterbildung zur Fachkraft im Situationsansatz durch, in denen Fachkräfte ihre Arbeit im Situationsansatz weiterentwickeln. Davon profitieren in der Regel auch die jeweiligen Teams. Darüber hinaus finden regelmäßig Multiplikator*innen-Kurse zur Internen Evaluation nach QuaSi statt, sowie bei Bedarf zu weiteren Qualitätshandbüchern.
In der Weiterbildung für Kita-Leiter*innen erarbeiten sich die Leitungen die Inhalte des Situationsansatzes und übertragen dies gleichzeitig auf ihre Arbeit mit dem Team.
Anmeldung
Kommende Termine
Multiplikator*innen-Kurs für die Interne Evaluation nach QuaSi (Modul 4)
Weiterstadt, 64331 Deutschland
Fortbildungen zum Situationsansatz
Koordination:
Lena Nebenführ (nebenfuehr@situationsansatz.de)
Telefon: +49 176 12690570
Verwaltung:
Hilke van der Klei (vanderklei@situationsansatz.de)
Telefon: +49 176 12690415
Wissenschaftliche Mitarbeit:
Alice Hildebrandt (hildebrandt@situationsansatz.de)
E-Mail: fortbildungsita@situationsansatz.de
Für Fortbildungsanfragen zum Situationsansatz nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.