Der Arbeitsbereich Fortbildungen im Institut für den Situationsansatz in der Muskauer Strasse 53 bietet Ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© und zum Situationsansatz im Bereich Kita und Grundschule.

Zur Unterstützung Ihrer pädagogischen Praxis bieten wir folgende Qualifizierungsmöglichkeiten an:

  • Fortbildungen, Seminare und Workshops,
  • Entwicklungswerkstätten,
  • Projekte zur Praxisentwicklung,
  • Beratung,
  • Vorträge.

Die Fortbildungen bzw. die Workshops können nach Bedarf sowohl von Kitateams als auch von kitaübergreifenden Gruppen gebucht werden. Der Umfang und die Intensität der Fortbildung/des Workshops werden abhängig vom Themenbereich und dem Bedarf der Teilnehmer*innen mit uns vereinbart.

Thematische Schwerpunkte

  • Einführung in die Theorie und Praxis des Situationsansatzes
  • Interne Evaluation im eigenen Team
  • Partizipation und demokratische Teilhabe in KiTa und Grundschule
  • Der Situationsansatz mit Kindern in den ersten 3 Lebensjahren
  • Gestaltung der Interaktion mit Kindern (z.B. mit dem Schwerpunkt “Spiel”)
  • Gestaltung von Übergängen in Kita und Grundschule
  • Einführung in den Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©
  • Gestaltung der Lernumgebung
  • Gestaltung der Interaktion im Team
  • „Ohne Eltern geht es nicht“- Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Eltern
  • Elterngesprächskreise zu Erziehungsfragen
  • Interaktion mit Kindern
  • Genderbewusste Arbeit mit Kindern
  • Adultismus – Macht und Herrschaft der Erwachsenen Kindern gegenüber
  • Antiziganismus – Sensibilisierung für die Lebenswelten von Sinti und Roma
  • Die Kita vorurteilsbewusst leiten
  • Vielfalt ins Gespräch bringen mit Hilfe von Persona Dolls (Näheres dazu hier)
  • Sprachliche Bildung und sprachliche Vielfalt
  • Techniken und Methoden für die Moderation und Arbeit mit Teams
Skip to content