The Playful Researchers: Adopting a playful approach to research design and ethics
(Ein spielerischer Ansatz für Forschungsdesign und -ethik)
 

 

 

Vortragende

Dr. Lynsey Burke, Susan Whyte (University of Dundee), Mhairi Wallace (University of Edinburgh) 

 

Termin

am Di, 25. März 2025 

von 17-18:30 Uhr

 

Hinweise:

Diese digitale Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Sie können am Tag der Veranstaltung hier in den  Zoomraum eintreten.

Dieser Termin findet in englischer Sprache statt.

 

 

Veranstaltungsbeschreibung (Übersetzung befindet sich am Ende der Seite)

The purpose of this seminar is to shine the spotlight on ways to align research design and ethics with developmentally appropriate practice. For children aged 0 – 8 years, it is widely accepted and recognised that developmentally appropriate practice means ‘play’.  Play is a valuable pedagogical approach, which promotes children’s social, emotional and physical development.  Play also affords children the opportunity to express themselves and communicate through Reggio’s ‘Hundred Languages’.  Despite this, traditional and commonplace data collection methods with young children tend to be adult-led (e.g., interviews, focus groups), and provide little opportunity for children to have a voice in how and when they would like to share their views.   

In response to this tension between data collection methods and knowledge about how young children like to communicate, ‘The Playful Researchers’ group at the University of Dundee was formed to design and promote research studies which are developmentally appropriate. The Playful Researchers will share three interrelated papers, each representing a different stage of the research process – ethics, methodology and findings – and each underpinned by a ‘playful approach’. Throughout each paper, we will also share how we have engaged reflexively with the playful research methodology, and will examine the influence our previous experience as early childhood educators may have had on our role as researchers.  

The first presentation shares the Playful Research Ethics Framework, which highlights a playful appropriate approach to ethical considerations when conducting research with young children. The second presentation shares findings from a study which incorporated playful multi-methods to capture children’s views of their play spaces. The third presentation highlights children’s preferences regarding different playful data collection methods.   

 

Presentation 1:   

The Playful Research Ethics Framework (PREF): Ethical research with young children  

Presenter: Dr Lynsey Burke Contact email: lburke001@dundee.ac.uk   

Co-author: Professor Divya Jindal-Snape  

 

Presentation 2:   

Paper 3: Using multiple, play-based data collection methods to capture and amplify children’s voices about their play spaces  

Presenters: Susan Whyte (University of Dundee) and Mhairi Wallace (University of Edinburgh)  

Contact emails: swhyte001@dundee.ac.uk Mhairi.Wallace@ed.ac.uk   

Co-authors: Dr Lynsey Burke, Professor Divya Jindal-Snape, Angela Lindsay, Duncan Mercieca, Megan McKenzie, Brenda Keatch.  

 

Presentation 3:  

Listening to young children’s voices: Aligning data collection methods with developmentally appropriate practice  

Presenters: Dr Lynsey Burke Contact email: lburke001@dundee.ac.uk   

Co-authors: Professor Divya Jindal-Snape and Anne Douglas  

 

Deutsche Übersetzung

Ziel dieses Seminars ist es, Wege aufzuzeigen, wie Forschungsdesign und -ethik mit entwicklungsgerechter Praxis in Einklang gebracht werden können. Für Kinder im Alter von 0 bis 8 Jahren ist es weithin akzeptiert und anerkannt, dass entwicklungsgerechte Praxis „Spiel“ bedeutet.  Spielen ist ein wertvoller pädagogischer Ansatz, der die soziale, emotionale und körperliche Entwicklung von Kindern fördert.  Das Spiel bietet Kindern auch die Möglichkeit, sich auszudrücken und mit Hilfe der „Hundert Sprachen“ von Reggio zu kommunizieren.  Trotzdem sind die traditionellen und üblichen Methoden der Datenerhebung mit kleinen Kindern in der Regel von Erwachsenen geleitet (z. B. Interviews, Fokusgruppen) und bieten den Kindern wenig Gelegenheit, selbst zu bestimmen, wie und wann sie ihre Ansichten mitteilen möchten.   

Als Reaktion auf dieses Spannungsverhältnis zwischen Datenerhebungsmethoden und dem Wissen darüber, wie kleine Kinder gerne kommunizieren, wurde die Gruppe „The Playful Researchers“ an der Universität Dundee gegründet, um Forschungsstudien zu konzipieren und zu fördern, die entwicklungsgerecht sind. Die „Playful Researchers“ werden drei zusammenhängende Arbeiten vorstellen, die jeweils eine andere Phase des Forschungsprozesses – Ethik, Methodik und Ergebnisse – repräsentieren und jeweils durch einen „spielerischen Ansatz“ untermauert werden. In jedem Beitrag werden wir auch darlegen, wie wir uns reflexiv mit der spielerischen Forschungsmethodik auseinandergesetzt haben, und untersuchen, welchen Einfluss unsere früheren Erfahrungen als Erzieherinnen und Erzieher auf unsere Rolle als Forscherinnen und Forscher gehabt haben könnten.  

In der ersten Präsentation wird das Playful Research Ethics Framework vorgestellt, das einen spielerisch angemessenen Ansatz für ethische Überlegungen bei der Durchführung von Forschung mit kleinen Kindern aufzeigt. In der zweiten Präsentation werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, bei der spielerische Multimethoden eingesetzt wurden, um die Ansichten der Kinder über ihre Spielräume zu erfassen. Die dritte Präsentation beleuchtet die Vorlieben von Kindern in Bezug auf verschiedene spielerische Methoden der Datenerhebung.