Titel:

Bist du feige, Willi Wiberg?

Autor*innen:

Jahr:

2009

Altersgruppe:

Verlag:

Oetinger Verlag

Der sechsjährige Willi Wiberg mag sich nicht prügeln und tut das auch nicht. Wenn jemand mit ihm kämpfen will, gibt er einfach von Anfang an auf. Da sagen die anderen Kinder über ihn, dass er wohl nicht stark sei. Tatsächlich hat Willi aber sehr viel Kraft: er kann zum Beispiel ganz schwere Türen tragen und Zweige durchbrechen wie nix. Zusätzlich setzt ihn sein Vater unter Druck: ‚Man muss sich verteidigen können.‘ Und Oma ist der Meinung, dass man immer lieb sein soll. Ist Willi feige?

Als dann im Kindergarten ein paar neue Kinder Willi angreifen, die gern streiten und raufen, zeigt er große Stärke: er gibt zu, dass er Angst hat sich zu prügeln. Für diesen Mut, zu sagen, was er wirklich denkt und fühlt, bekommt Willi große Anerkennung von allen Kindern.

Diese Geschichte greift auf, was für Kinder ganz wichtig ist: die Bewertung von Umgangsweisen – der Kinder untereinander und auch die der Erwachsenen als „Erziehende“: Was bedeutet „Stärke“ und was „Schwäche“? Lässt sich Stärke nur mit Fäusten messen oder daran, wie groß die Angst von denen ist, die bedroht oder mit verletzenden Worten drangsaliert werden? Oder kann es sogar eine „Stärke“ sein, sich verletzlich zu zeigen? Sich mit solchen Fragen und den entsprechenden Gefühlen auseinander zusetzen hat eine grundlegende Bedeutung dafür, dass Kinder lernen, sowohl ihre eigene Situation zu verstehen als auch Respekt für die Situation anderer zu haben und damit die Fähigkeit zum Austausch und zur Kooperation miteinander entwickeln können. (Kinderwelten)

Preis: 12,99€