Titel:

Egal was sich auch ändert, das Herz bleibt genau dasselbe

Jahr:

2022

Altersgruppe:

Verlag:

August Dreesbach Verlag

Noa erzählt von Noas Alltag mit Mama Caroline und Katze Dolly. Die beiden machen gerne Ausflüge zusammen, von Mama hat Noa Radfahren gelernt. Auch wenn es manchmal Streit gibt, verstehen sie sich gut.
Eines Tages ändert sich etwas. Mama Caroline bespricht mit Noa, dass sie ab jetzt Quinn heißt und Papa genannt werden möchte. Dies sei aber kein Grund, sich Sorgen zu machen. Noa ist zuerst verwirrt und sorgt sich, ob die vertrauten Aktivitäten, wie zusammen Fahrradfahren und gemeinsam kochen, nun weiterhin möglich sind. Doch Papa Quinn beruhigt Noa: „All das, was wir gerne zusammen machen, können wir auch weiterhin tun!“ verspricht der Papa und umarmt Noa.
Auch die folgende Transition erklärt Quinn seinem Kind altersentsprechend: „Transition bedeutet, dass sich das Aussehen verändert, damit das Äußere zu den inneren Gefühlen passt, … aber das Herz bleibt genau dasselbe.“ Papa Quinn nimmt nun Hormone, die sein Äußeres verändern. Als er im Krankenhaus operiert wird, kommt die Oma für ein paar Tage zu Noa. Das ist gut, und trotzdem freut sich Noa über die Rückkehr von Papa Quinn. Zu den Großeltern scheint es eine innige Beziehung zu geben, denn jede Woche bekommen diese von Noa und seinem Papa eine Postkarte.
Der Alltag von Noa mit seinem Papa Quinn geht weiter. Es ändert sich nicht viel, aber der Vater sieht glücklicher aus, findet Noa. Am Wochenende schreiben Noa und sein Papa Quinn wieder eine Postkarte an die Großeltern. Das Q von Quinn schreibt sich ein bisschen schwer, die Grüße sind die gleichen: „Mit Liebe von Noa, Quinn und Dolly.“

Das Buch ist eins der ganz wenigen Kinderbücher über die Transition von Elternpersonen. Besonders hervorzuheben ist, dass Noa, ein Kind of Color, die Transition seiner Elternperson aus der eigenen Perspektive erzählt. Noas Sorgen und Fragen werden ernstgenommen, die erwachsene Person begleitet das Kind liebevoll und gibt genau so viel Informationen, wie für das Kind wichtig sind, um die neue Situation zu verstehen. Kinder mit trans* Eltern finden sich wieder und auch alle anderen Kinderbekommen einen Einblick in dieses Thema. Sie erhalten auf Fragen und Unsicherheiten leicht verständliche Antworten.
Die körperliche Veränderung des Vaters wird in den Illustrationen gut dargestellt. Die Behaarung, der Bartwuchs und auch die Narben nach der Entfernung der Brüste sind realistisch dargestellt. Im Anhang gibt es Lesestoff für Erwachsene. Mit einer Definition von trans und genderdiversen Personen beginnt der Informationsteil. Erklärt wird auch, dass es trans und genderdiverse Personen schon immer gab und es kein „Trend“ ist, wie manche fälschlicherweise glauben.
Außerdem finden sich Tipps, wie man mit Kindern über Vielfalt sprechen und Begriffe wie Transition, Hormone und Genitalien erklären kann. Was können Erwachsene sonst noch tun? Die Vielfalt an Körpern thematisieren, sich in der trans und genderdiversen Community engagieren oder ein*e gute*r Unterstützer*in in der Community werden. (Kinderwelten)

Preis: 16 €