Die Heldin des Bilderbuches ist ein junges, weißes Mädchen mit braunen Haaren und braunen Augen, das voller Lebensfreude bei vielfältigen Aktivitäten gezeigt wird. Sie läuft bei einem Wettrennen als erste durch’s Ziel, spielt Fußball und Softball, tanzt Ballett, fährt Skateboard und schwimmt gerne. Sie liebt es, unterschiedliche Kleidung in unterschiedlichen Farben zu tragen. Sie isst sowohl Kohl als auch Kuchen gerne und kümmert sich nicht um Körperformen. Selbstbewusst zeigt sie ihren dicken Bauch und ihre kräftigen Arme und Beine. Wenn andere mal negative Bemerkungen über sie machen, lässt sie sich davon nicht verletzen, verändern oder wegdrängen. Sie schaut selbstbewusst und gerne in den Spiegel und sieht, dass sie perfekt ist – so wie sie ist. Das Buch endet mit einer ermutigenden Botschaft, die direkt an den*die Leser*in adressiert ist: „And what her body can, (…), yours can do too.“ (Und was ihr Körper kann, das kann deiner auch.)
Der Buchtext ist in Reimform und einem dynamischen Sprachrhythmus verfasst und korrespondiert wunderbar mit den farbenfrohen Illustrationen. Die Kombination aus Sprache und Bildern lässt die Begeisterung und Überzeugung der jungen Protagonistin für das, was sie tut und wer sie ist, für die Leser*innen spürbar werden.
Im Zentrum des Buches steht das Thema „Body Positivity“, also Körperakzeptanz und die positive Einstellung zum eigenen Körper. Die implizite Gesellschaftskritik an unrealistischen und diskriminierenden Schönheitsidealen findet sich in diesem Kinderbuch durch die konsequente positive Fokussierung darauf, was der Körper der jungen Heldin alles kann und tut – ganz unabhängig davon, wie er aussieht: „Her Body ist beautiful – strong, kind and wise. All bodies are lovely no matter their size.“ (Ihr Körper ist schön – stark, liebenswürdig und klug. Alle Körper sind großartig, egal welche Größe und welchen Umfang sie haben.)
Sowohl die Geschichte als auch die Illustrationen bieten zahlreiche Gesprächsanlässe, gesellschaftliche Schönheitsideale mit jungen Kindern kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig ermutigt und bestärkt es Kinder darin, sich mit ihrem Körper wohl zu fühlen und die Dinge zu tun, die ihnen Spaß machen. Eine weitere Stärke des Buches ist – neben der Repräsentation von verschiedenen Körperformen – die Darstellung von Kindern mit weiteren Vielfaltsmerkmalen. Eine Szene zeigt z.B. Kinder mit verschiedenen Hauttönen und Geschlechterpräsentationen beim Fußball. Ein Kind spielt mit einer Unterschenkelprothese, ein anderes Kind trägt eine Brille und ein weiteres ein Kopftuch, ohne dass diese Aspekte besondert oder sprachlich benannt werden. (Kinderwelten)
Preis: ca. 15 €