Gleich auf dem Cover sehen wir Sarah mit ihrem Vater und Großvater bei einem Ausflug ans Meer. Ihr unbeschwertes Leben endet abrupt, als ihre Mutter sie eines nachts weckt: “Sarah, du musst aufstehen. Etwas Schreckliches ist passiert. Wir müssen los.” So in Sorge hat Sarah ihre Eltern nie erlebt. Der Grund dafür ist ein Krieg, der ausgebrochen ist, weswegen sie und ihre Mutter Hals über Kopf die Flucht ins Ausland ergreifen. Vater und Opa müssen zurück in der Heimat bleiben. Angekommen in Deutschland ist alles anders: die Unterkunft, die Sprache, die Schule, die Leute, sogar die Gerüche. Ein bisschen Ablenkung findet Sarah in ihren neuen Freund*innen Helene und Salīm. Zum Glück ist da noch Frau Emdir. Auch sie hilft Sarah sich im neuen Land zurechtzufinden und mit Gefühlen wie Heimweh und Ängsten umzugehen.
Dieses Buch widmet sich dem Thema Flucht auf realistische und zugleich kindgerechte Art und Weise, wozu auch die hellen farbenfrohen Illustrationen beitragen. Die Leser*innen begleiten Sarah und ihre Mutter auf ihrem Weg, sich im Ankunftsland zurechtzufinden. Besonders überzeugend ist die rasante Handlung und die Herausforderungen, die geflüchtete Menschen leisten müssen. Die Sorgen und Gefühle der Protagonistin werden wirklichkeitsnah dargestellt. Sarah und ihre Familie lesen wir als weiß. Diversität spielt unter anderem eine Rolle in der Unterkunft für geflüchtete Menschen. Hier trifft Sarah auf die Psychologin Frau Emdir, die einen Hijab trägt und einen Rollstuhl benutzt. (Kinderwelten)
Preis: 18€