Stromer ist ein wunderbares Buch, das jungen Leser*innen ermöglicht, sich einfühlsam in den Alltag eines obdachlosen Menschen hinein zu versetzen.
Mit beeindruckenden Bildern und wenig Text erzählt „Stromer“ von dem Tagesablauf eines Menschen, der auf der Straße lebt. Parallel wird der Tag eines kleinen Mädchens, das behütet aufwächst, angedeutet. Während das kleine Mädchen in einem gemütlichen Bett aufwacht und von der Mutter mit dem Auto durch die verregnete Stadt gefahren wird, erwacht Stromer durchnässt, frierend und hungrig unter dem Dach einer Bushaltestelle. Stromer muss aber nicht nur Hunger, Kälte, Durst und Müdigkeit ertragen, sondern erlebt auch starke Einsamkeit, Nichtbeachtung, Verachtung, soziale Ausgrenzung und Vertreibung durch die Polizei. Als ein Briefträger an ihm vorbeifährt, erinnert sich Stromer an die Zeit, als er selbst noch Post ausgetragen hat. Aber als er sich in der Wärmestube in die Schlange stellt, um etwas zu essen zu bekommen, und seinen Namen sagen soll, kann er sich nicht daran erinnern. Mit knurrendem Magen verlässt der „Bonhomme“ (wie Stromer im Original heißt, und was auf Französisch „guter Kerl“ bedeutet) deshalb wieder die Wärmestube. Stromer fährt Bus, um sich aufzuwärmen und steigt an der Bushaltestelle aus, an der das kleine Mädchen mit seiner Mutter wartet. Das Kind nimmt Stromer wahr. Später begegnen sich die zwei nochmals in einem Park voller Kinder, Enten und Liebespaare, in dem Stromer sich hinter seinem dicken Wollumhang zu verstecken versucht. Das kleine Mädchen nimmt ihn dennoch wahr und bietet ihm seinen Keks an: ‚Magst du meinen Keks? Du siehst ja komisch aus. Wie ein Teddy!’ Das Mädchen hat ein Lächeln in den Augen. Es ist der beste Keks der Welt. Am Abend stellt sich Stromer wieder in die Schlange der Wartenden in der Wärmestube. ‚Diesmal hat er ein Lächeln im Herzen. Und einen Namen‘…
Auch wenn das Buch die Obdachlosigkeit nicht aus der Welt verbannen wird, unterstützt es Kinder, darin, Menschen, die an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt werden, würdevoll wahrzunehmen und zeigt den Leser*innen wie bedeutsam es ist, Menschen, die gesellschaftlich ausgegrenzt sind, wahrnehmen und ihnen ohne Vorurteile zu begegnen. (Kinderwelten)
Preis: 12,95€