Eine Gelegenheit der engeren Zusammenarbeit zwischen unserem Kompetenznetzwerk und einem der uns zugeordneten Modellprojekte ergab sich bei der Denkfabrik „Gemeinsam für eine lebendige Demokratie“ am 20./21.6.2021 in Leipzig.

Eingeladen hatten das BMFSFJ und die Bundeszentrale für Politische Bildung. Jasmin Marei-Christen vom Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und Petra Wagner vom Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ waren Impulsgeber*innen bei einem der angebotenen Foren.

Bereits der Titel des Forums „Politische Bildung für und mit Kindern“ brachte Differenzen zutage: Was meint Politische Bildung, was Demokratiebildung? Geht es um etwas Fertiges, das von Erwachsenen „für“ Kinder gemacht wird und wo bleiben die Kinder als eigensinnige und aktive Subjekte? Mit welchem Selbstverständnis treten Erwachsene Kindern gegenüber? Deutlich wurden die unterschiedlichen Zugänge: Angebote der außerschulischen politischen Bildung für Kinder haben andere Potentiale und Begrenzungen als längerfristiges Arbeiten an einer demokratischen Kultur in Regeleinrichtungen wie Kitas und Schulen, mit Teamfortbildungen und Prozessen der Organisationsentwicklung.

Das Kennenlernen des jeweils anderen Kontexts und der fachlichen Logiken ist mühsam und auf den ersten Blick erschließen sich die Synergien nicht. Dennoch war das Forum eine Möglichkeit des intensiven und kontroversen Austauschs, der in unseren Vernetzungsveranstaltungen zwischen KNW und Modellprojekten so bisher keinen Platz gefunden hat. Die Erfahrung gibt Auftrieb für mehr bilaterale Vernetzungen.