Leserbrief zum ZEIT-Artikel „Fördern statt Kuscheln“
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der ZEIT mit dem Titel “Fördern statt Kuscheln” wird eine neue Diskussion um die Ausrichtung
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der ZEIT mit dem Titel “Fördern statt Kuscheln” wird eine neue Diskussion um die Ausrichtung
Welche Rolle die beiden Pole Autonomie und Solidarität im Situationsansatz spielen und inwiefern wir unseren Solidaritätsbegriff erweitern sollten, erläutert Katrin
Kinder sind fortlaufend mit individuellen Themen befasst, die es zu erkennen gilt. Das pädagogische Konzept des Situationsansatzes betrachtet dabei vor
Kinder müssen über Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen, (mit)entscheiden können. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch der pädagogische
von Katrin Macha veröffentlicht am 15.09.2022 unter: www.socialnet.de/lexikon/Situationsansatz
von Katrin Macha und Tina Marusch aus: Hebenstreit-Müller, Sabine/Prof Dr Hildebrandt Scheidt, Frauke (Hrsg.): Denken lernen – Erkenntnisse und Anregungen
Ries-Schemainda, Gerlinde/ Süß, Stefan (2019): Wir brauchen wieder eine Kugelbahn! Wie mit Kindern das alltägliche Zusammenleben geplant werden kann und
Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Für kontinuierliche Werteklärungen sorgen. In: ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Inklusion in der Praxis #5, WAMIKI 2018, S. 112
Ries-Schemainda, Gerlinde (2017): Guckloch in den Alltag. In: TPS spezial, Sonderheft Frühjahr 2017, S. 24 – 27.
Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Wie schreibe ich Lerngeschichten? Für Berufseinsteiger*innen. Kindergarten heute, 4/2018, S. 34-35.