Modul 3 der Weiterbildung ‘Fachkraft für den Situationsansatz’

PARTIZIPATION: DEMOKRATIE LEBEN VON ANFANG AN

 

Meldet euch an über das SPFZ MAINZ

Termine:

Modul 1: 22.-24.01.2024

Modul 2: 24.-26.04.2024

Abschlusstag: 10.07.2024

plus ein Praxisberatungstag in einer Einrichtung

 

Ort: Mainz & digital

Referent*in: Karola Bicherl & Gerlinde Ries-Schemainda

 

Ausschreibung und Anmeldung über SPFZ Mainz

 

Partizipation ist ein Kinder- und Menschenrecht, d.h. es steht allen Menschen von Geburt an zu. In der Kindertageseinrichtung geht es deshalb darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen gemeinsames Leben demokratisch gestaltet werden kann. Gemeint ist, Kindern die Chance zu geben, sich Wege selbst zu suchen und diesen Prozess des entdeckenden Lernens durch die Erweiterung des Blickwinkels und durch vertiefende Recherchen zu fördern. Das schließt auch das Nachdenken über und das Aushandeln von Normen und Regeln ein. Die Perspektive ist ein immer wieder auszubalancierendes Verhältnis von Autonomie und Solidarität. Die Beachtung der Planungsschritte des Situationsansatzes stützt die Beteiligung aller Personen und eines jederzeit nachvollziehbaren Prozesses.

Themenschwerpunkte des Moduls sind: · Demokratie leben – welche Lebenserfahrungen bringe ich mit? Selbstreflektorisches Arbeiten · Gesellschaftliche und ökonomische Strukturen und Veränderungen, demographische Entwicklungen und Familienrealitäten · Auseinandersetzung mit Schlüsselsituationen · Kinderrechte, KJHG, Beteiligung von Kindern, Stärkung kindlicher Kompetenzen · Beziehungen zwischen Kindern: Ko-Konstruktion, Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern, Aushandlung und Konfliktlösungen, Gruppenerfahrungen · Demokratische Kultur in der Kindertageseinrichtung / Ermöglichen von Autonomie und Beteiligung im Alltag · Kinder bis drei Jahre, Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf · Übernahme und Abgabe von Verantwortung · Partnerschaft mit Eltern und Mitwirkung von Eltern · Kollegiale Teamarbeit als Basis demokratischen Handelns

Im Modul 3 werden – wie in allen Modulen der Weiterbildung zur ´Fachkraft für den Situationsansatz´ – die grundlegenden Merkmale des Situationsansatzes thematisiert: sein Leitbild, seine Grundsätze und deren theoretische Begründungen und es wird ein Bezug zu den Rheinland-Pfälzischen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen hergestellt.

Das Führen eines persönlichen Lernportfolios gehört ebenso zur Weiterbildung, wie das Recherchieren in Fachartikeln und -literatur. Zwischen den Teilmodulen 1 und 2 übernehmen die Teilnehmenden eine Praxisaufgabe und dokumentieren diese in ihren Einrichtungen. Weiter

 

Auch ein Modul 1 startet im Januar 2024 in Kooperation mit der AWO Hannover.

Weitere Informationen auch unter “Aktuelle Termine” unter www.situationsansatz.de/w-ista/