DENKWERKSTATT SITUATIONSANSATZ:
Qualität (kritisch) denken – Wie weiter mit QuaSi – Qualität im Situationsansatz?
am Freitag, 28. März 2025 von 10 – 16 Uhr
und Samstag, 29. März von 10-12 Uhr
NEU: DIGITAL via ZOOM
Seit über 25 Jahren bestimmt die Qualitätsdebatte die Kita-Landschaft in Deutschland. Es wurde in Kriterienkatalogen bestimmt, was überhaupt „gute Qualität“ in Kitas sein soll, Qualitätsfeststellungs- und Qualitätsentwicklungsverfahren sind entstanden und mittlerweile fest etabliert im deutschen Kita-System. Als ein Teil der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder ist QuaSi – Qualität im Situationsansatz von Anfang an dabei. Im Berliner Kitainstitut für Qualitätsentwicklung (BeKi) und im ISTA selbst sind auf der Grundlage dieser ersten Arbeiten immer weitere Beiträge zu Qualitätsentwicklung und -management entstanden und in vielen Kitas wurde und wird mit dem „QuaSi-Buch“ gearbeitet.
Dabei gibt es bereits seit Ende der 1990er Jahre auch starke Kritik an der Qualitätsdiskussion. Internationale Wissenschaftler*innen wie Mathias Urban, Peter Moss und Gunilla Dahlberg fordern, dass wir den Begriff ‘Qualität’ kritisch hinterfragen und uns klar machen, was damit auch bewirken: Legen wir ein bestimmtes Verständnis von der Arbeit in der Kita fest, dann verhindern wir, dass die Akteur*innen vor Ort miteinander aushandeln, was sie brauchen und was ihnen wichtig ist. Beschreiben wir die Umsetzung der Qualitätsansprüche und -kriterien rein auf der Ebene der Fachkräfte, verkennen wir die Verantwortung, die andere Menschen im System dafür haben. Nicht zuletzt tragen wir mit der Nutzung der Logik der Qualitätsdiskussion zu einer Formalisierung von pädagogischen Prozessen bei und befördern damit die Neoliberalisierung des Kita-Systems, in der es um Messbarkeit und Technisierung von menschlichen Beziehungen geht.
Als institutionenkritischer Ansatz wollen wir uns bei der Denkwerkstatt Zeit nehmen, diese Argumente abzuwägen und in weitere Überlegungen zu unserer Arbeit mit „Qualität“ einzubeziehen.
Termin: FR, 28.03.2025 von 10-16 Uhr & SA, 29.03.2025 von 10-12 Uhr
Ort: digital via Zoom
Kosten: 45 € für FR, 28.03.2025
Die Kosten pro Person für den Freitag, 28.03.25 betragen 45 € (ermäßigter Preis 20 €). Der SA, 29.03.25 im kleinen Kreis ist kostenfrei. Es ist möglich sich für beide oder einzelne Tage anzumelden.
Anmeldeschluss: 19.03.2025
Link zum ANMELDEFORMULAR: https://forms.office.com/e/1JM4aCaZhg
Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung: https://situationsansatz.de/event/denkwerkstatt-situationsansatz-2025/