-
Ansprechpartner*in: Christine Edel Träger: Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen im Saarland (Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? “Seit dem Quasi- Projekt im Saarland. Wir wurden von Michael Priebe evaluiert.” Welche Weiterbildungsabschlüsse zum Situationsansatz haben Sie im Team? “Fachkraft in Situationsansatz Level A” Wo stehen Sie aktuell im Situationsansatz? Was sind Ihre Stärken? “Lebensweltorientierung ( z.B.Aufnahmegespräche zuhause), Elternarbeit, Weiterlesen …
-
Ansprechpartner*in: Ludger Pesch Verbandszugehörigkeit: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. (Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? “1987” Wo stehen Sie aktuell im Situationsansatz? Was sind Ihre Stärken? “Wir haben u.a. am Projekt zur Entwicklung der Qualitäts-Kriterien für den SitA teilgenommen.” Stand: März 2021 Das ista übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben. Weiterlesen …
-
Ansprechpartner*in: Miriam Eicke Instagram Stand: März 2021 Das ista übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben. Weiterlesen …
-
Ansprechpartner*in: Angela Stefan (Fachdienstleitung) Antje Stay (stell. Fachdienstleitung) Wo stehen Sie aktuell im Situationsansatz? Was sind Ihre Stärken? “Unsere 17 Kindertagesstätten haben sich vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, die Konzepte in Richtung Situationsansatz zu verändern. In diesem Prozess sind die Einrichtungen unterschiedlich weit gekommen. Unsere Stärke ist Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.” Stand: März 2021 Das ista übernimmt Weiterlesen …
-
E-Mail: kita-pusteblume@losheim.deTelefon: 068723720Ansprechpartner*in: Judith Seibel Kita: Kita Pusteblume Bergen (Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? “2013” Wo stehen Sie aktuell im Situationsansatz? Was sind Ihre Stärken? “Partizipation Lebensweltorientierung Alltagsgestaltung, sich mit den Kindern auf das Leben einlassen” Stand: März 2021 Das ista übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben. Weiterlesen …
-
Ansprechpartner*in: Petra Amato-König (Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? „seit 2008 QuaSi und Sita seit 2016“ Wo stehen Sie aktuell im Situationsansatz? Was sind Ihre Stärken? „Sprachkita, Partizipation Kinder, Familien und Mitarbeitende, Familienkita“ Stand: März 2021 Das ista übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben. Weiterlesen …
-
(Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? “2004 habe ich mit der Fachkraft Ausbildung begonnen und diese mit dem Level C abgeschlossen. Zurzeit arbeite ich nebenberuflich als Referentin zu Werkstatt Sita in Mainz und führe ein Modul 1 als Teamfortbildung durch.” Welche Weiterbildungsabschlüsse zum Situationsansatz haben Sie? “Expertin für die Qualität im Situationsansatz” Kontaktaufnahme Weiterlesen …
-
Ansprechpartner*in: Alexandra Ulrich-Uebel Träger: Stadt Kirn (Seit) wann und wie haben/hatten Sie Kontakt mit ista und dem Situationsansatz? “Die Kindertagesstätte Kirn-Sulzbach hat seit 1998 Kontakt zum Institut für den Situationsansatz. In diesem Jahr hat die Leitung der Kita die Ausbildung zur “Fachkraft für den Situationsansatz” in einem Pilotprojekt begonnen. Heute arbeiten in der Kita vier “Fachkräfte für den Situationsansatz” und die Weiterlesen …
-
Kontaktaufnahme über den Bereich Fortbildung. Weiterlesen …
-