Titel:

BIPOCCAST #3: Rassismus gegen Rom*ja und Sinti*zze in Kita und Schule begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Svetlana Kostić

Jahr:

2024

Medientyp:

CONTENTWARNUNG: Rassismus. Hinweis für Betroffene: Bitte achtet auf euch und entscheidet im Zweifelsfalle euch Zeit zu nehmen, diese Folge auf euch wirken zu lassen.

Für die Fachtagung „Baustelle Inklusion“ 2023 startete die Fachstelle Kinderwelten im Rahmen der Maßnahme Diversifizierung einen Kinderwelten-BIPOC-Podcast, den BIPOCCAST.

In der dritten Folge des BIPOCCAST beschäftigen wir uns mit dem Thema: Rassismus gegen Rom*ja und Sinti*zze in Kita und Schule begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Svetlana Kostić, die uns eindrucksvolle Einblicke in die Rassismuserfahrungen von Rom*ja- und Sintti*zze-Kindern sowie deren Bezugspersonen gewährt.

Webseite von RomaniPhen e.V. : https://www.romnja-power.de/

Podcast Romani Chaji der Mädchengruppe von RomaniPhen e.V.: https://open.spotify.com/show/01LDFXqkueWa4trpTZRxSj

Das Buch JOKESI CLUB: https: www.jokesiclub.de

 

Konzept und Moderation: Adalca Tomás

Gäst*innen: Svetlana Kostić

Svetlana Kostić ist Berlinerin und sechsfache Mutter, hat Soziale Arbeit studiert und spezialisiert sich auf Intersektionalität und Reproduktive Gerechtigkeit. Sie ist Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Projektleiterin, Vorstandsmitglied bei RomaniPhen e.V. und seit 2019 Teil des RomaniPhen Archivs sowie der IniRomnja*.

Adalca Tomás ist Referentin für Diversifizierung und Qualifizierung Kompetenznetzwerk “Demokratiebildung im Kindesalter”. © Fachstelle Kinderwelten 2024 Der BIPOCCAST ist im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“ entstanden, das von 2020 bis 2024 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wurde. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

© Fachstelle Kinderwelten 2024

 

Der BIPOCCAST ist im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“ entstanden, das von 2020 bis 2024 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wurde. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.