Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und Teilhabe. Und jedes Kind hat ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft. Für eine pädagogische Praxis, die dies für alle Kinder anstrebt, braucht es ein gemeinsames Verständnis von Inklusion und den aktiven Abbau von Barrieren, die Inklusion erschweren oder verhindern: physische, kommunikative oder institutionelle.
In dieser Broschüre finden Fachkräfte, Fachleute und Interessierte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung praktische Hinweise, um Ableismus im Kita-Alltag zu erkennen und sich ihm entgegenzusetzen.