Neben den Vorgaben und Orientierungen der Bundesländer entscheiden viele Träger, mit einem eigenen Qualitätshandbuch den Kitas einen spezifischeren Rahmen und Leitziele für die pädagogische Arbeit zu setzen.
ISTA unterstützt Träger darin, mit einem partizipativen Prozess alle Beteiligten bei der Entwicklung dieser Leitziele und Qualitätsansprüche und -kriterien einzubeziehen und auf Grundlage der unterschiedlichen Sichtweisen ein gemeinsames Verständnis von Qualität auszuhandeln. In bewährter Form der Qualitätsansprüche und -kriterien werden diese Schwerpunkte für die Reflexion der pädagogischen Praxis durch das Team aufbereitet und ggf. in das Material der Internen Evaluation überführt.
Im ersten Schritt werden in getrennten Beteiligungsforen die Fachkräfte, Leitungskräfte, Trägervertretende und Eltern nach ihrer Sicht auf die Qualität zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen in Kitas befragt – zur aktuellen Situation sowie zu ihren Wünschen und Zielen, die im Moment noch nicht erreicht sind. In einzelnen Kitas wird die Sicht der Kinder eingeholt durch Fokusgruppengespräche, Beobachtungen, gemeinsame Aktivitäten. Die Aussagen der verschiedenen Gruppen werden analysiert und aufbereitet.
In einer Arbeitsgruppe aus abgeordneten Trägervertreter*innen, Fachkräften, Leitungskräften und ggf. Eltern werden die Ergebnisse der verschiedenen Perspektiven zusammengeführt und diskutiert und daraus Qualitätsansprüche und -kriterien entwickelt.
Diese können in die Interne Evaluation überführt werden und dann im Rahmen eines Multiplikator*innen-Kurses in der Praxis überprüft werden.
Durch diese intensive partizipative Erfahrung in der Entwicklung des Qualitätshandbuchs können sich die Mitarbeitenden sehr gut mit „Ihrem“ Handbuch identifizieren. Es ist genau auf die Schwerpunkte und Rahmenbedingungen des Trägers ausgerichtet und bezieht gleichzeitig selbstverständlich gesetzliche Vorgaben und das jeweilige Bildungsprogramm mit ein. Damit bietet es eine kohärente Folie für die Reflexion der pädagogischen Arbeit und ihre Weiterentwicklung.
Projekte:
Qualitätsoffensive der Stadt Köln
Qualitätsmanagement städtische Kitas Filderstadt
Gern begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihres Qualitätshandbuchs. Sprechen Sie uns an!