In unserer Reihe ‚ISTA im Dialog‘ treffen wir uns mehrmals im Jahr, um Forschungserkenntnisse von befreundeten Wissenschaftler*innen kennenzulernen und auf Grundlage unserer Erkenntnisse und Erfahrungen zu diskutieren.
Diese digitale Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle wichtigen Informationen & den Link zur Teilnahme finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Beitrag von Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll
am 28.05.2025 von 16-17:30 Uhr
Die Bedeutung der Fachkraft-Kind Beziehung für die frühe Bildung
Die längsschnittliche Bindungsforschung zeigt vielfach, wie frühe und kontinuierliche Beziehungserfahrungen zu den primären Bezugspersonen die sozialen, kommunikativen und emotionale Kompetenzen langfristig beeinflussen. Neuere Forschungsergebnisse aus der Frühpädagogik zeigen, dass die Beziehungsqualität zur Bezugserzieherin über den Einfluss der familiären Erfahrungen hinaus einen eigenen Beitrag zur Entwicklung von Kindern hat, der bis in die Schulzeit hineinwirken kann. Damit stellt sich auch die Frage, wie die pädagogischen Fachkräfte Interaktionen mit Kindern in Alltagssituationen so gestalten können, dass sie die kindlichen Bedürfnissen nach Verbundenheit, Kompetenzerleben und Autonomie feinfühlig begleiten können und damit aktives und engagiertes Lernen der Kinder ermöglichen.