Um die Inhalte auf dieser Seite ansehen zu können, loggen Sie sich bitte hier ein – oder erfahren Sie mehr über das Bundesnetzwerk Situationsansatz und werden Sie Mitglied.

Wir unterstützen Sie bei der Qualitätsentwicklung in Ihrer Kita mit verschiedenen Formaten von Kita-Fachberatung. Im Rahmen der Finanzierung durch das Gute-Kita-Gesetz werden in Berlin praxisunterstützende Maßnahmen für Kitas ermöglicht. Als Institut für den Situationsansatz freuen wir uns über die Anerkennung der Qualitätsentwicklung für die Kitas in Berlin und tragen mit unserer Expertise dazu bei.

Die Fachstelle Kinderwelten ist 2011 hervorgegangen aus mehreren Kinderwelten-Projekten, die seit 2000 im Institut für den Situationsansatz durchgeführt wurden. Die Fachstelle steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas und Schulen. Dieser basiert auf dem Situationsansatz und dem Anti-Bias Approach, der in den 80er Jahren von Louise Derman-Sparks und Kolleg*innen in Kalifornien für die Arbeit mit Kindern ab zwei Jahren entwickelt wurde.

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen

Die Fachstelle hat den Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Verhältnisse in Deutschland adaptiert und entwickelt ihn systematisch weiter. Der Ansatz wird verstanden als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit: Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Der Ansatz verfolgt den Anspruch der Inklusion, Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung. Seine Prinzipien geben Orientierung für inklusive pädagogische Praxis.

Inklusion in der Praxis

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept verbindet individuelles und organisationales Lernen in Bildungseinrichtungen. Die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Einseitigkeiten und deren Auswirkungen muss auf einer persönlich-fachlichen Ebene erfolgen und in der ganzen Organisation. Dies erfordert eine systematische Qualitätsentwicklung, die auf Dauer angelegt ist und Investitionen erfordert. Sie ist verbunden mit Veränderungen auf der Ebene pädagogischen Handelns wie auch auf struktureller Ebene.

Die Fachstelle unterstützt Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas und Schulen mit Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, Projekten zur Praxisforschung, Beratung und Expertisen sowie mit fachlicher Begleitung bei der Implementierung des Ansatzes.

Aktuelle Veröffentlichungen (Fachbücher, Artikel, Infobriefe, Broschüren uvm.) finden Sie in unserer Mediathek.

Die Reihe “Inklusion in der Kitapraxis”:

Inklusion in der Kitapraxis #1 – Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion in der Kitapraxis #2 – Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion in der Kitapraxis #3 – Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion in der Kitapraxis #4 – Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion in der Kitapraxis #5 – Die Kita vorurteilsbewusst leiten

Inklusion in der Kitapraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten

Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (2021)

Newsletter der
Fachstelle Kinderwelten

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Informationen aus der Fachstelle Kinderwelten erhalten?

Dann melden Sie sich hier zum Newsletter an!

Willkommen im Arbeitsbereich W.ISTA

Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz

Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird. 

Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder darin zu unterstützen, ihre Lebenswelten und unterschiedlichen Familienkulturen zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen. 

Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat. 

So komplex die Lebenswelt der Kinder ist, so vielfältig sind die Herausforderungen für Pädagog*innen. Der Arbeitsbereich W.ISTA bietet daher Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz in vielfältigen Formaten und zu diversen inhaltlichen Schwerpunkten.  

Falls Sie eine fachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Situationsansatzes in Ihrer Einrichtung, Ihrem Team oder für sich selbst anstoßen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie es aussehen soll und welches Format und welche Themen die richtigen wären, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern, so dass Sie ein passendes Angebot für Ihren Träger, Ihre pädagogische Einrichtung oder eine Fachtagung erhalten!  

 

Der Arbeitsbereich W.ISTA umfasst zukünftig alle Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz im ISTA.

Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de.

Sie möchten per Email über anstehende Fort- und Weiterbildungen des ISTA informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in den W.ISTA-Verteiler ein:

Im Situationsansatz haben Qualitätsentwicklung und Evaluation spätestens seit der „Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder“ (1999-2006) einen festen Platz.

Aufgrund fachlich begründeter Qualitätsansprüche und Kriterien können Kitas ihre pädagogische Arbeit mithilfe verschiedener Verfahren einschätzen und weiterentwickeln.

In verschiedenen Projekten haben wir unseren Ansatz der Qualitätsentwicklung und Evaluation entwickelt, erprobt und jeweils an die gegebenen Rahmenbedingungen vor Ort angepasst.

Skip to content