Das ISTA ist ein frühpädagogisches Fachinstitut für Qualitätsentwicklung in Kitas. Auf der Grundlage des Situationsansatzes und des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© führt es Praxisforschungsprojekte durch, Interne und Externe Evaluationen, Fort- und Weiterbildungen und Veranstaltungen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Fachberatung von Einrichtungen sowie das Erstellen von Praxispublikationen und Expertisen. Das ISTA hat derzeit drei Arbeitsbereiche: Qualitätsentwicklung & Evaluation, Weiterbildung im Situationsansatz W.ISTA und die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©. Das ISTA hat momentan 32 Angestellte (überwiegend Teilzeit) und arbeitet bundesweit mit vielen freien Mitarbeiter*innen zusammen. ISTA ist ein Institut der Internationalen Akademie Berlin (INA) gGmbH.
Die Abteilung Qualitätsentwicklung & Evaluation führt Projekte rund um das QuaSi-Verfahren der Qualitätsentwicklung und den Situationsansatz durch: multiperspektivische Erstellung von Qualitätshandbüchern, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität durch Interne und Externe Evaluation, Fortbildungen und Implementierungsprojekte zum Situationsansatz. Unser besonderer Schwerpunkt ist die Einbeziehung der Perspektiven der Kinder.
Der Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung & Evaluation sucht ab dem 1.8.2022 eine*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Koordination von Fortbildungen zum Situationsansatz. Die Stelle umfasst 20h/Woche, zunächst befristet bis zum 31.8.2023.
Aufgaben:
- Bearbeitung von Fortbildungsanfragen und -aufträgen;
- Betreuung der Referent*innen der Fortbildungen;
- Durchführung von Fortbildungen zum Situationsansatz;
- Akquise von Fortbildungen;
- Entwicklung neuer Fortbildungskonzepte;
- Qualitätssicherung;
- Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Webseite;
- Strukturen für das Seminarmanagement (z.B. Anmeldeverfahren) (weiter)entwickeln und umsetzen.
in enger Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung, dem Bereichsteam und in Abstimmung mit dem Verwaltungsteam.
Hinzu kommt die Mitarbeit im Abteilungs- und im ISTA-Team:
- Regelmäßige Beteiligung an den Teambesprechungen,
- Übernahme von abteilungsübergreifenden Aufgaben,
- Beteiligung an übergeordneten fachlichen Austausch zu aktuellen Fachfragen,
- Bereitschaft zu Supervision.
Die Aufgaben erfolgen in enger Abstimmung mit dem Team der Abteilung und der Direktorin des ISTA
Erforderliche Qualifikationen/ Kompetenzen:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaften, Kindheitswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften oder angrenzenden Disziplinen oder vergleichbare Qualifikationen in den relevanten Themenfeldern,
- Sie haben fachwissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen im Situationsansatz,
- Sie haben berufliche Erfahrungen im System der Kindertagesbetreuung,
- Sie haben Erfahrungen in der Moderation von Fort- und Weiterbildung mit unterschiedlichen Adressat*innen aus dem Feld der frühkindlichen Bildung,
- Sie haben Kenntnisse zu aktuellen und in diesem Projekt relevanten erziehungswissenschaftlichen Diskursen und Forschung,
- Sie verfügen über fundierte MS-Office-Kenntnisse,
- Sie sind kreativ,
- Berufliche Fort- und Weiterbildung ist selbstverständlich für Sie,
- Ihre Planungs- und Organisationskompetenz und eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:
- Freude an der Teamzusammenarbeit und gemeinsamem Lernen,
- Sicheres Auftreten und sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift,
- strukturiertes Denken und Arbeiten,
- Eigeninitiative,
- Lust auf Selbstreflexion,
- Selbstständigkeit und Innovationsbereitschaft,
- freundliches Auftreten,
ISTA bietet:
- einen modernen Arbeitsplatz an dem Ihre Leistung wertgeschätzt wird,
- individuelle Einarbeitung,
- regelmäßiger kollegialer Austausch,
- Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungen,
- ein Umfeld, in dem Teamgeist und Kollegialität Priorität haben,
- Supervision und Konfliktbearbeitung,
- Interne Beschwerde- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung nach AGG,
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten,
- einen zentralen Arbeitsort im Herzen des Kreuzberger Kiezes.
Zum Bewerbungsverfahren:
Wir laden insbesondere Menschen ein, sich zu bewerben, die aufgrund von Diskriminierung benachteiligt sind. Wir erhoffen uns damit, die (institutionellen) Mechanismen von Ausschluss abzubauen und marginalisierte Perspektiven einzubeziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3.7.2022 per E-Mail an Katrin Macha, macha@situationsansatz.de
Auch für Fragen steht Katrin Macha (per Email: macha@situationsansatz.de) zur Verfügung.