Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7)
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2. Auflage, 2021): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7), wamiki
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2. Auflage, 2021): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7), wamiki
Imagefilm Diesen Film finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. ▷ Deutsch. Die Fachstelle Kinderwelten arbeitet zu den
vom Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Mit einer kurzen fachlichen Einführung in das inklusive Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, Informationen zu Fortbildungsangeboten in Märkisch-Oderland und
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2018): Inklusion in der Praxis #6. Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten. Berlin, Wamiki-Verlag.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2016): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. 1. Auflage, Eigenvertrieb.
ISTA Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2016): Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita. Fortbildungsbausteine für
Wagner, Petra (2011): Diversitätsbewusstsein – Qualifikationsanforderung für pädagogische Fachkräfte. In: Hammes-Di Bernardo, Eva; Adelheid Schreiner, Sonja (Hrsg.): Diversität. Ressource und
Wagner, Petra (2009): „Den Teufelskreis der Unterdrückung erkennen und durchbrechen“. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte. Unveröffentlichtes