Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Ayten, Nuran; Richter, Sandra; Ringkamp, Tajan; Wagner, Petra (2019): Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste
Ayten, Nuran; Richter, Sandra; Ringkamp, Tajan; Wagner, Petra (2019): Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste
Wagner, Petra (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusion – Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, 4. Gesamtaufl., Verlag Herder.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 3. Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
Wagner, Petra/Richter, Sandra (2013): Beitrag “Gedanken zum Thema ‘Worte tun im Herzen weh’” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung
Koepsell, Philipp Khabo (2013): Performance „Afro-deutsche Wort- und Streitkunst“ In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte
Wagner, Petra/Bostancı, Seyran (2013): Vortrag “Sprache und Identitätsentwicklung” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun
3. Baustelle Inklusion: „Worte tun im Herzen weh…“ – In Bildungseinrichtungen eine inklusive Sprache entwickeln
Wagner, Petra (2007): Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben. In: JuLit.
Şıkcan-Azun, Serap (2007): Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten. In: Kinder in Europa, Ausgabe 12/2007
Wagner, Petra (2006): Sprachliche Bildung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Anforderungen an Kindertageseinrichtungen. In: klein&groß 07-08/2006, 22-27