Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen
von Nuran Ayten & Petra Wagner Diskriminierung wird nicht gern mit Kitas in Verbindung gebracht, gelten sie doch als freundliche
Diskriminierung ist eine Realität: Menschen werden mit Verweis auf Gruppenzugehörigkeiten und zugeschriebene Identitätsmerkmale abgewertet, ausgegrenzt, benachteiligt. Diskriminierung betrifft auch die
Der Schlüssel zu echter Inklusion Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind
Teamgespräche über Kinder vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten Ob wöchentlich auf Teamsitzungen, zwischendurch im Kita-Alltag oder ganz gezielt bei Fallbesprechungen: Der
Für eine diskriminierungskritische Praxis zu Kita- und Kindergruppennamen „Wir sind die Löwenmäuler!“ – „Jetzt gehörst du zu den Marienkäfern.“ –
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die
Rechercheergebnisse Autor*innen: Berit Wolter unter Mitarbeit von Hannah-Louisa Schmidt Interview mit Berit Wolter zu den Recherchergebnissen Aus dem Vorwort: Im
10. Baustelle Inklusion am 18.06.2021: „Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!” Zur Dokumentation der
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2. Auflage, 2021): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7), wamiki