Kinderwelten Info 03/2021: Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die
Wagner, Petra (2019): Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Borke, Jörn/Schwentesius, Anja (Hrsg.):
Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe/ Integrationsagentur AWO Mittelrhein e.V./ ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2017): Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
4. Baustelle Inklusion: „Das bin ja ich!“ Identitäten stärken – Zugehörigkeiten sichern – Familienkulturen schätzen
Derman-Sparks, Louise und Vertreter*innen der Modelleinrichtungen und der Fachstelle Kinderwelten (2014): Abschließende Gesprächsrunde „Identitäten stärken – Was brauchen die Erwachsenen?“
Derman-Sparks, Louise (2014): Vortrag “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” In: Fachstelle
Wagner, Petra (2013): „Clash of Cultures“ in der Kita? Wenn Familien- und institutionelle Kulturen aufeinanderprallen. In: TPS Leben, Lernen und
Berry, Gabriele (2013): Was Kita-Kinder stark macht. Den Übergang in die Schule erfolgreich meistern, Cornelsen Schulverlag, Berlin. ISBN 978-3-589-24825-4 Der