Achtung! Derzeit ist diese Veranstaltungsreihe Corona-bedingt ausgesetzt!

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte, liebe Freund*innen,

wir laden herzlich ein zu unserer Veranstaltungsreihe „ISTA im Dialog“! Es ist eine Gelegenheit, uns mit Expert*innen zu fachlichen Themen auszutauschen.

Das Format: jeweils von 17.00 bis 19.30 Uhr, mit einem etwa einstündigen „Input“ und anschließend Raum für Fragen und Gespräche, die wir bei Getränken und einem kleinen Imbiss fortsetzen können.

Ort: Institut für den Situationsansatz, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. Stock. Es gibt einen Fahrstuhl, der seinen barrierearmen Zugang über den Lausitzer Platz 9/ Eingang Heinrich-Zille-Schule hat. Bei Fragen dazu gerne an uns wenden.

Bei Bedarf versuchen wir gerne eine Kinderbetreuung zu ermöglichen. Hierfür brauchen wir jedoch bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung eure Anmeldung!

Auch alle anderen sind gebeten, sich (ruhig auch kurzfristig) anzumelden, damit wir die Menge der Snacks planen können. Bitte nutzt dafür dieses Formular.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Ideen und den gemeinsamen Austausch!

 

Archiv der “ISTA im Dialog” Veranstaltungen 2019:

Datum Thema Referent*innen
Freitag, 29.11.2019 Antiromaismus in Kita und Schule Zvonko Salijevic (Roma-Schulmediator bei Aufwind e.V.) und Gabriele Koné (ISTA/Fachstelle Kinderwelten)
Freitag, 25.10.2019 Antisemitismus in der Kita Marina Chernivsky (Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment (ZWST))
Freitag, 27.09.2019 Behindert sind immer die anderen. Oder nicht? Ein Gespräch zu Ableism und Inklusion in der Kita Rebecca Maskos (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen, Fachautorin und Aktivistin)
Freitag, 30.08.2019 Kinder verändern Kita – Wie die Erhebung der Kinderperspektive dazu beiträgt, Pädagogik zu ändern Katrin Macha (Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin, stellv. Institutsdirektorin des ISTA, Leitung des Bereichs Qualität & Evaluation, Projektleitung der Projekte “QuaSi-Qualität von Anfang an” in der Offensive Bildung)
Freitag, 28.06.2019 HIV als Thema mit jungen Kindern – Bericht aus der Kita Nestwärme Antje Lindstedt (Leiterin der Kita Nestwärme e.V.)
Freitag, 24.05.2019 „Forget Winnetou! Loving in the wrong way“ – Dokumentarfilm (OmU) und Diskussion über Lebensrealitäten und Fehlrepräsentationen von Native Americans in Deutschland D.S. Red Haircrow (Writer, Psychologist, Culinary Chef & Filmmaker)
Donnerstag, 11.04.2019 Kita-Qualität aus Kindersicht (Arbeitstitel) Bastian Walther (Kindheitspädagoge (B.A.), Betriebswirt (B.Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Studie „QuaKi – Kita-Qualität aus Kindersicht“ vom DESI-Institut im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugenstiftung)
Freitag, 15.03.2019 Transgeschlechtlichkeit bei Kindern und Empfehlungen für die Kitapraxis Mari Günther (systemische Therapeutin und fachliche Leitung bei QUEER LEBEN – sozialpädagogische Begleitung u.a. von trans- und intergeschlechtlichen und gendervarianten Kindern und Jugendlichen, Mitarbeit an der med. Leitlinie: „Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter, Diagnostik und Behandlung“)