[Verschoben] Persona Doll Schnupperkurs „Mit Kindern ins Gespräch kommen“ – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (online)
OnlineMit Kindern über Gerechtigkeit, Hänseleien und Ausgrenzung ins Gespräch kommen: Dafür sind Persona Dolls® bestens geeignet. Wie? Das stellt der
[AUSGEBUCHT] Vortrag mit Petra Wagner: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
OnlineDie Fachstelle Kinderwelten hat den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© entwickelt und bundesweit erprobt. Und das tut sie nach
[Noch 6 Plätze frei] „Typisch Mädchen – typisch Junge?!” Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept (online)
OnlineTypisch Mädchen - typisch Junge?! So einfach ist das nicht in der Vorurteilbewussten Bildung und Erziehung©. Der Ansatz verbindet Diversitätsbewusstsein
[AUSGEFALLEN] „Antimuslimischer Rassismus (AmR) in Bildungseinrichtungen” (online)
OnlineDer 1. Juli ist der Tag gegen antimuslimischen Rassismus. Anlässlich dieses Tages bietet die Fachstelle Kinderwelten einen Workshop zum antimuslimischen
[AUSGEBUCHT] Empowerment Workshop für BIPoC-Kolleg*innen im päd. Arbeitsfeld Kita/Hort (online)
OnlineNicht zu wenige pädagogische Fachkräfte, die selber rassifiziert werden, erfahren zusätzlich Diskriminierung, wenn sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern bei rassistischer
[VERSCHOBEN] Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (online)
OnlineDie nächste Fortbildung zu Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (in Präsenz / Berlin) findet am 19.09.2023–20.09.2023
[VERSCHOBEN] Beschweren erleichtern – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita (online)
OnlineDie nächste Fortbildung zu Beschweren erleichtern – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita (online) findet am 05.–06.10.2023 statt. Es sind
[Noch Plätze frei] Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze (online)
OnlineDer Workshop setzt sich mit der historischen Verfolgung der Rom*nja und Sinti*zze und deren noch massiv andauernden Auswirkungen, insbesondere in
Persona Doll Schnupperkurs „Mit Kindern ins Gespräch kommen“ – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (online)
OnlineMit Kindern über Gerechtigkeit, Hänseleien und Ausgrenzung ins Gespräch kommen: Dafür sind Persona Dolls® bestens geeignet. Wie? Das stellt der
[Noch 5 Plätze frei] „Dafür bist du noch zu klein!“ – Adultismus in der Kitapraxis erkennen und verändern – Tag 1
OnlineHäufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber für überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der
„Dafür bist du noch zu klein!“ – Adultismus in der Kitapraxis erkennen und verändern – Tag 2
OnlineHäufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber für überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der
Multiplikator*innen-Kurs für die Interne Evaluation nach QuaSi (Modul 4)
Schlossturm Gräfenhausen Turmstraße 4, WeiterstadtAusführliche Informationen finden sie hier. Dauer und Umfang Modul 1: 28./29. November 2022 (Schlossturm Gräfenhausen,Turmstraße 4, 64331 Weiterstadt) Modul 2:
[AUSGEBUCHT] Basiskurs „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ 2023/2024 (digital)
OnlineAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. Dauer und Umfang: 10 Tage in 5 Modulen á 2 Tage
„Dafür bist du noch zu klein!“ – Adultismus in der Kitapraxis erkennen und verändern – Tag 3
OnlineHäufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber für überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der
Empowerment Workshop für BIPoC-Kolleg*innen im päd. Arbeitsfeld Kita/Hort (online)
OnlineNicht zu wenige pädagogische Fachkräfte, die selber rassifiziert werden, erfahren zusätzlich Diskriminierung, wenn sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern bei rassistischer
12. Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
Programm | Workshop-Übersicht | Workshop-Beschreibungen | Zur Anmeldung ------ Einladungsvideo in deutscher Gebärdensprache: https://www.youtube.com/watch?v=JbPLrCOcB_I&t=8s Der Fachtag findet in deutscher Lautsprache statt
[ABGESAGT] GEDENKTAG: Antimuslimischer Rassismus (online)
OnlineDer 1. Juli ist der Tag gegen antimuslimischen Rassismus. Anlässlich dieses Tages bietet die Fachstelle Kinderwelten einen Workshop zum antimuslimischen
Workshop „Anti-Schwarzer Rassismus” (online)
OnlineAnti-Schwarzer Rassismus ist eine Form von Vorurteilen und Diskriminierung, die sich gegen Personen richtet, die sich als Schwarze oder Menschen
Gewaltfreie Kommunikation – Einführung in die Verbindende Kommunikation nach Marshall Rosenberg in der Kitapraxis
OnlineBei der Gewaltfreien Kommunikation geht es nicht darum, etwas "netter" miteinander zu reden oder zum „Fußabtreter“ für andere zu werden.
Vortrag mit Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln: „Mehrsprachigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft – Die Perspektive von Eltern und Kindern” (online)
OnlineDer Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Interviews die Perspektiven mehrsprachiger Eltern und Kinder aus (neu) zugewanderten Familien und ihre Erfahrungen mit
Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (in Präsenz / Berlin)
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenVorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (VBuE) ist ein pädagogischer Ansatz der Fachstelle Kinderwelten in Berlin. Nach dem Motto „Vielfalt respektieren, Ausgrenzung
Rassismuskritik und Weißsein – Was hat das mit mir zu tun? Einführungs- und Vertiefungsworkshops (digital)
OnlineRassismus in Deutschland ist historisch tief verankert – und doch für viele nicht direkt betroffene Menschen häufig nur un(ter)bewusst bemerkbar.
Persona Dolls: „Mit Kindern ins Gespräch kommen“ Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept (in Präsenz / Berlin) – Block 1
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. Dauer und Umfang: 10 Tage in 6 Modulen von September
Beschweren erleichtern – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita (online)
OnlineGeeignete Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren sind Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis. Geeignet für alle Kinder sind solche Verfahren erst dann,
Empowerment Workshop für BIPoC-Kolleg*innen im päd. Arbeitsfeld Kita/Hort (online)
OnlineNicht zu wenige pädagogische Fachkräfte, die selber rassifiziert werden, erfahren zusätzlich Diskriminierung, wenn sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern bei rassistischer
„Partizipationsprozesse vorurteilsbewusst gestalten” – Teil 1
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenWird Partizipation ohne die „vorurteilsbewusste Brille“ umgesetzt, geschieht es häufig, dass Ausschlüsse geschehen oder bestehende Ungleichheiten verstärkt werden. Partizipation kommt
Vortrag mit Petra Wagner: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept (online)
OnlineDie Fachstelle Kinderwelten hat den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© entwickelt und bundesweit erprobt. Und das tut sie nach
Persona Dolls: „Mit Kindern ins Gespräch kommen“ Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept (online) – Block 2
OnlineAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. Dauer und Umfang: 10 Tage in 6 Modulen von September
„Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita” (online)
OnlineGeschlecht spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle und das von Geburt an. Durch gesellschaftliche Normen haben sich Denk- und Verhaltensmuster
Fachtag “50 Jahre Situationsansatz – wo wir stehen und wohin wir gehen” am 17.11.2023 in Berlin
Berliner Stadtmission Lehrter Str. 68, BerlinDer Situationsansatz feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um einen Einblick über die Weiterentwicklung