[FÄLLT AUS] Workshop: „Einführung in VBuE im Kontext Hort/Ganztag“ / online
OnlineDie Identitätsmerkmale und Lebensrealitäten von Kindern in deutschen Schulen sind vielfältiger denn je, doch sind Einseitigkeiten, Ungleichheit und Abwertung nicht aus
Kinderperspektiven in der Kita – Eine digitale Einführung in die Gestaltung des pädagogischen Alltags mit den Perspektiven der Kinder
OnlineKinderperspektiven in der Kita – Eine digitale Einführung in die Gestaltung des pädagogischen Alltags mit den Perspektiven der Kinder Online-Fortbildung
Vortrag: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about ability“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[AUSGEBUCHT] Workshop: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about ability“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[AUSGEBUCHT] 9-tägiger Profilkurs: “Referent*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©” ab 2024 / in Präsenz
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. ■ Dauer und Umfang: (9 Tage in 5 Modulen von
Vortrag: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about race*“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[AUSGEBUCHT] Workshop: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about race*“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
Denkwerkstatt Situationsansatz – Auftaktveranstaltung
Landrat-Gruber-Schule, Auf der Leer 11, 64807 Dieburg Auf der Leer 11, Dieburg, Germany„Denkwerkstatt Situationsansatz“ Wir möchten einladen zur Auftaktveranstaltung „Denkwerkstatt Situationsansatz“ am 15.03.2024 von 12.30 – 17.30 Uhr an der Landrat-Gruber-Schule
Denkwerkstatt Situationsansatz – Wohin wir gehen – Bundesnetzwerk Sita
Landrat-Gruber-Schule, Auf der Leer 11, 64807 Dieburg Auf der Leer 11, Dieburg, GermanyDenkwerkstatt Situationsansatz (Tag 2) Zur Veranstaltung Tag 1 am 15.03.2024 Wohin wir gehen – Bundesnetzwerk Situationsansatz am 16.03.2024 von
[FÄLLT AUS] 4-tägige Fortbildung: „Partizipationsprozesse vorurteilsbewusst gestalten” / Teil II / in Präsenz, Berlin
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenWird Partizipation ohne die „vorurteilsbewusste Brille“ umgesetzt, geschieht es häufig, dass Ausschlüsse geschehen oder bestehende Ungleichheiten verstärkt werden. Partizipation kommt
Vortrag: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about class“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[AUSGEBUCHT] Workshop: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about class“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
„Lass das Leben rein!“ – Ein digitaler Kurzeinstieg in den Situationsansatz
Online„Lass das Leben rein!“ – Ein digitaler Kurzeinstieg in den Situationsansatz Eintägige Online-Fortbildung von ISTA Berlin am 16.04.2024 Der
Das Kita-System in der Krise!? – Wie gehen wir im Situationsansatz damit um?
OnlineMan liest es mittlerweile in großen Zeitschriften und selbst im kleinsten Ort ist es Gesprächsthema: Fachkräftemangel, erhöhte Krankenstände, Öffnungszeiten können
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Göttingen Göttingen, Niedersachsen, DeutschlandDer Situationsansatz ist ein weit verbreiteter pädagogischer Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas
Workshop: „Intervenieren mit Kindern von 5–10 Jahren“ / online
OnlineSituationen, in denen Kinder sich untereinander diskriminieren, können für Fachkräfte sehr herausfordernd sein. Das führt oft dazu, dass nicht interveniert
[KOSTENLOS] Empowerment-Workshop für BIPoC*-Kolleg*innen im pädagogischen Arbeitsfeld Kita und Hort (online)
OnlineDie Termine für den kostenlosen Workshop sind wie folgt: Donnerstag, 18.04.2024 (Anmeldefrist: 08.04.2024) Freitag, 07.06.2024 (Anmeldefrist: 27.05.2024) Montag, 23.09.2024 (Anmeldefrist:
[AUSGEBUCHT] 9-tägiger Profilkurs: “Referent*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©” ab 2024 / 2. Modul / digital
OnlineAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung: ■ Dauer und Umfang: (9 Tage in 5 Modulen von
Fortbildung: „Einführung in den Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©“ / online
OnlineJedes Kind ist besonders: In seinem Lerntempo, seinen Vorlieben und Abneigungen, seinen Gedanken und Gefühlen. Und hat dennoch das gleiche
Vortrag: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about age“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
Workshop: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about age“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Göttingen Göttingen, Niedersachsen, DeutschlandDer Situationsansatz ist ein weit verbreiteter pädagogischer Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas
[KOSTENLOS] Empowerment-Workshop für BIPoC*-Kolleg*innen im pädagogischen Arbeitsfeld Kita und Hort (online)
OnlineDie Termine für den kostenlosen Workshop sind wie folgt: Donnerstag, 18.04.2024 (Anmeldefrist: 08.04.2024) Freitag, 07.06.2024 (Anmeldefrist: 27.05.2024) Montag, 23.09.2024 (Anmeldefrist:
[Neuer Termin] Vortrag: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about gender“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[Neuer Termin] Workshop: Praxis meets Forschung – „Let’s talk about gender“ (kostenlos/online)
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung in der Kindheit Der 1. Montag im Monat – von Februar bis Juni in den
[AUSGEBUCHT] 9-tägiger Profilkurs: “Referent*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©” ab 2024 / 3. Modul / in Präsenz
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. ■ Dauer und Umfang: (9 Tage in 5 Modulen von
[AUSGEBUCHT] 9-tägiger Profilkurs: “Referent*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©” ab 2024 / 4. Modul / online
OnlineAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. ■ Dauer und Umfang: (9 Tage in 5 Modulen von
13. Baustelle Inklusion: “Entweder sind alle normal oder niemand!” Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule
Berliner Stadtmission Lehrter Str. 68, BerlinEinladung in schwerer Sprache | Einladung in einfacher Sprache| Programm | Tagesprogramm| Workshop-Beschreibungen | Workshop-Übersicht Hinweise zur Barrierereduzierung | Awareness-Konzept
[AUSGEBUCHT] 9-tägiger Profilkurs: “Referent*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©” ab 2024 / 5. Modul / in Präsenz
Fachstelle Kinderwelten im ISTA, Muskauer Str. 53, 10997 Berlin, 3. OG Fahrstuhl über den Hof vorhandenAusführliche Informationen zum Kurs finden Sie in der Ausschreibung. ■ Dauer und Umfang: (9 Tage in 5 Modulen von
[KOSTENLOS] Empowerment-Workshop für BIPoC*-Kolleg*innen im pädagogischen Arbeitsfeld Kita und Hort (online)
OnlineDie Termine für den kostenlosen Workshop sind wie folgt: Donnerstag, 18.04.2024 (Anmeldefrist: 08.04.2024) Freitag, 07.06.2024 (Anmeldefrist: 27.05.2024) Montag, 23.09.2024 (Anmeldefrist: