Das Level A/B-Format empfiehlt sich vor allem für die trägerbezogene Weiterbildung. In einer stabilen Lerngruppe wird innerhalb von ein-zwei Jahren ein Curriculum durchgeführt, dass mit einer individuellen Projektdokumentation als Abschlussarbeit zu einem qualifizierten Abschluss führt.
Level A eignet für diejenigen Fachkräfte, die sich von Grund auf mit dem Situationsansatz vertraut machen wollen. Es geht darum, die Prinzipien und Planungsschritte des Situationsansatzes in die Praxis umzusetzen, Kindersituationen zu erkennen, sowie die Bildungs- und Erziehungskompetenzen im eigenen Praxisfeld auf situationstheoretischer Grundlage zu fundieren.
Das Zertifikat Level A bescheinigt qualifizierte Grundlagenkompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zur Teilnahme an Level B. Zudem wird es für die Module 1-3 angerechnet.
Weiterbildungsinhalte
THEMA 1: DIE SITUATION DES ANFANGS – EINE EINLADUNG, SICH MIT KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN
- Einstieg gestalten
- Berufsbiographien der Teilnehmer/innen
- Zielvereinbarung und Lernkontrakt
- Grundzüge der Theorie und Praxis des Situationsansatzes
- Kinder be(ob)achten – Schüsselsituationen identifizieren
- Das sozialräumliche Umfeld wahrnehmen – Hospitationen
- Situationen analysieren – Einstieg in das Planungskonzept
- Diskurse führen
- Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben
THEMA 2: ZUM THEMA KOMMEN UND PLANEN – DER SITUATIONSANSATZ ALS BILDUNGSKONZEPT
- Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
- Ziele setzen
- Alltag und Projekte planen
- Räume und ihre Gestaltung
- Die Kita als Lebens und Lernort – Hospitationen
- Schöpferische Kräfte im Spiel
- Die Arbeit dokumentieren
- Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben
THEMA 3: AUTONOMIE WAGEN
- Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
- Freiräume und Gestaltungsräume nutzen
- Beteiligung von Kindern
- Auseinandersetzung mit Werten und Normen
- Gefährdungen von Autonomie – Hospitationen
- Ich-Identitäten entwickeln und balancieren
- Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben
THEMA 4: MIT UND VON ANDEREN LERNEN – DEMOKRATIE LEBEN
- Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
- Solidarität entwickeln
- Dimensionen von Solidarität – Gespräche mit AWO-KollegInnen
- Im Team arbeiten
- Mit Eltern kooperieren
- Gemeinsame Planung des 5. Moduls
- Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben
THEMA 5: DEN LERNPROZESS DOKUMENTIEREN
- Zeigen, was man gelernt hat – Präsentation
- Auswerten was und wie gelernt wurde – Evaluation
- Fachpolitische Forderungen vertreten
- Kolloquium vor (Fach-)Öffentlichkeit
- Abschied gestalten und Perspektiven entwickeln
- Vergabe des Teilzertifikates Level A
ARBEITSWEISE
- 25 Seminartage in fester Lerngruppe
- 4 Tage Praxisberatung in Kleingruppen
- Arbeit an einem individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
- Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe
- Begleitender Diskurs mit Trägervertreter/innen und Fachberater/innen
- Fach(öffentliches) Kolloquium mit Präsentation der Lernergebnisse
Das Level A/B-Format empfiehlt sich vor allem für die trägerbezogene Weiterbildung. In einer stabilen Lerngruppe wird innerhalb von ein-zwei Jahren ein Curriculum durchgeführt, dass mit einer individuellen Projektdokumentation als Abschlussarbeit zu einem qualifizierten Abschluss führt.
Level B ist konzipiert für diejenigen Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Situationsansatz (auf Level A aufbauend) auf aktuelle Herausforderungen beziehen und vertiefen wollen. Es geht dabei um neuere theoretische Erkenntnisse und praxisbezogene Weiterentwicklungen zur Bildungs- und Beziehungskultur, zur sozial-räumlichen Orientierung der Kita und um die Qualitätsthematik im Kita-Bereich.
Das Level B-Zertifikat bescheinigt umfängliche Kompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zum Führen des Titels „Fachkraft für den Situationsansatz.
Weiterbildungsinhalte
THEMA 1: BILDUNGSKULTUREN ENTWICKELN UND GESTALTEN
- Aktuell entwickelte Fachkompetenzen und berufsbiografische Einblicke
- Zielvereinbarungen und Lernkontrakte
- Der Bildungsbegriff, die aktuelle Bildungsdebatte und die länderspezifischen – Bildungskonzepte für Kitas
- (Selbst-)Bildungsprozesse im Kindesalter: theoretische Grundlagen, aktuelle – Erkenntnisse zu Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen
- Sprache und Sprachkultur: Grundlagen und Fördermöglichkeiten
- Die theoretische Dimension ‚Bildung’ im Situationsansatz
- Konsequenzen für das Selbstverständnis der pädagogischen Fachkräfte
- Individuelles Bildungsvorhaben
THEMA 2: LEBENSZUSAMMENHÄNGE VON KINDERN UND DAS BEZIEHUNGSSYSTEM KITA
- Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
- Bindung und Resilienz, Kinder durch Brüche und Krisen begleiten, Übergänge gestalten
- Die Kooperation von Kita und Grundschule als institutionsübergreifende Begleitung von Kindern und Familien
- Dialog und Partizipation als Grundlagen der Beziehung mit Kindern und Erwachsenen in der Kita
- Lernen in Gruppen: Einblick in die ‚Themenzentrierte Interaktion’ (TZI)
- Leben in Verschiedenheiten – ‚Vorurteilsbewusste Erziehung’; Umgang mit Geschlechtsrollen, Altersmischung, multikulturellen Unterschieden und Benachteiligungen
- Konsequenzen für die Haltung und Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte
- Individuelles Bildungsvorhaben
THEMA 3: KITA ALS TEIL DER SOZIALEN INFRASTRUKTUR
- Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
- Lernen in Realsituationen, Lernfelder im Umfeld nutzen
- Partizipation – Rechte der Kinder, Pflichten der Erzieherinnen und der Kommunen
- Beteiligung von Kindern an Planungen und Entscheidungen in ihrem Wohnumfeld
- Die Kita als Nachbarschaftszentrum – aktuell und perspektivisch
- Kooperation mit anderen Expert/innen, Vernetzung, Öffentlichkeit
- Individuelles Bildungsvorhaben
THEMA 4: QUALITÄT IM SITUATIONSANSATZ SICHERN UND ÜBERPRÜFEN
- Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
- Was bedeutet Qualität in der Kita? Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Woran ist Qualität zu erkennen? –Ergebnisse der Nationalen Qualitätsinitiative (NQI) und Konsequenzen für die Kita-Praxis
- Qualität im Situationsansatz – exemplarische (Selbst)Evaluation der Qualität der eigenen Kit
- Neue Projekterfahrungen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kita
- Individuelles Bildungsvorhaben
THEMA 5: QUALITÄTSPRÄSENTATION – KOLLOQUIUM UND VERGABE DES ZERTIFIKATS
- Zeigen was man gelernt hat – Präsentation und Diskussion der Praxisvorhaben
- Fachpolitische und fachliche Perspektiven und Positionen entwickeln
- Kolloquium vor (Fach)Öffentlichkeit
- Vergabe des Zertifikats
- Fachliche und persönliche Lernprozesse auswerten
- Abschied gestalten
ARBEITSWEISE
- 5 Studienwochen in fester Lerngruppe
- 4 Tage Praxisberatung in den Regionen zwischen den Modulen
- Arbeit an einem individuellen Praxisvorhaben mit schriftlichem Abschlussbericht
- Recherche-Arbeit in den einzelnen Modulen
- Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe und interessengeleitete Parallelarbeit mit wechselseitiger Information
- (Fach)Öffentliches Kolloquium mit Präsentation der Lernergebnisse und Vergabe des Zertifikates Level B „Fachkraft für den Situationsansatz“
- Auseinandersetzung mit einem persönlichen Bildungsvorhaben
Die Level C Weiterbildung mit dem Ziel „Expert_in für Multiplikation im Situationsansatz“ richtet sich an Fachkräfte für den Situationsansatz (Abschluss Level B oder Module 1-6) und berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zur eigenständigen Durchführung von Weiterbildungen im Curriculum „Fachkraft für den Situationsansatz“ sowie der Begleitung interner Evaluationen im Handlungsfeld.
Thematische Schwerpunkte der Weiterbildung sind:
- Interne Evaluation
- Fortbildung
- Weiterbildung
- Fachliche und fachpolitische Weiterentwicklungen
- Individuelle Weiterentwicklung
Die Weiterbildung findet in vier Modulen statt, deren Gesamtumfang 18 Tage umfasst. Hinzu kommen Tage für Selbststudium und Praxisarbeit.
Modularisierte Weiterbildung
Die modularisierte Weiterbildung zur Fachkraft für den Situationsansatz umfasst insgesamt
- sechs Weiterbildungs-Module mit 51 Seminartagen
- neun Tage Praxisberatung
- sowie Zeiten für das individuelle Selbststudium
Module | Tage | |
1 | Situationsansatz – eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen | 8 Tage |
2 | In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft | 10 Tage |
3 | Partizipation: Demokratie leben von Anfang an | 7 Tage |
4 | Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders | 8 Tage |
5 | Die Kita als lernende Organisation und Planung im Situationsansatz | 7 Tage |
6a | Theorie und Geschichte des Situationsansatzes | 7 Tage |
6b | Colloquium und Präsentation: Qualität und Qualifikation präsentieren und evaluieren | 4 Tage |
Seminartage insg. | 51 Tage | |
Praxisberatungstage | 9 Tage | |
Selbststudium und Dokumentation |
Modul 1: 8 Seminartage
SITUATIONSANSATZ – EINE EINLADUNG, SICH MIT DEN KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN
- Orientierung an Lebenssituationen
- Diskurs, Analyse und Schlüsselsituationen
- Sozialräumliches Umfeld wahrnehmen
und analysieren - Situationen analysieren (Einstieg in das Planungskonzept)
Modul 2: 10 Seminartage
IN DER KITA BILDET SICH DAS KIND UND BILDET SICH GESELLSCHAFT
- Anregungsreiche Lernkultur
- Schöpferische Kräfte im Spiel
- Werte und Normen
- Räume und ihre Gestaltung, Material
- Beobachten und Dokumentieren
Modul 3: 7 Seminartage
PARTIZIPATION: DEMOKRATIE LEBEN VON ANFANG AN
- Schlüsselsituationen im Leben der Kinder
- Beteiligung von Kindern
- Auseinandersetzung mit Normen und Werten
- Elternpartizipation
- KiTa als aktiver Teil der sozialen Infrastruktur
Modul 4: 8 Seminartage
ALLE KINDER SIND GLEICH, JEDES KIND IST BESONDERS
- Mädchen und Jungen
- Altersmischung
- Kulturelle Vielfalt
- Behinderung/ Beeinträchtigung/ besondere Bedürfnisse
Modul 5: 7 Seminartage
DIE KITA ALS LERNENDE ORGANISATION UND PLANUNG IM SITUATIONSANSATZ
- Erzieher_innen sind Lehrende und Lernende
- Planungskonzept
- KiTa als lernende Organisation
Modul 6a: 7 Seminartage
THEORIE UND GESCHICHTE DES SITUATIONSANSATZES
- Wurzeln und Ideengeschichte des Situationsansatzes
- Bezüge zu anderen pädagogischen Ansätzen
- Leitbild und Dimensionen
- Grundsätze
Modul 6b: 4 Seminartage (im Block)
FACHÖFFENTLICHES COLLOQUIUM UND PRÄSENTATION
- Qualität und Qualifikation präsentieren und evaluieren
Die Teamfortbildung beinhaltet ein in sich abgeschlossenes Teilmodul von drei Tagen als Einführung in das pädagogische Konzept Situationsansatz. Optional schließen sich weitere fünf Tage an. In diesem Fall kann dann die Teamfortbildung als Modul 1 der Weiterbildung zur „Fachkraft für den Situationsansatz“ angerechnet werden.
Struktur, Umfang und Inhalte
Umfang | Inhalt | |
Erkundung in der Kita | 0,5 Tage | Aufgabe der/des ReferentIn: Motive, Interessen und Themen in der Kita erkunden:
|
Baustein 1 | 2,5 Tage |
|
Entscheidung für Fortsetzung als Teamweiterbildung mit Anerkennung als Modul 1 der Weiterbildung zur Fachkraft für den Situationsansatz |
Praxisphase 1 | Aufgabe der Fachkräfte:
| |
Praxisberatung | 1 Tag | Referent_in:
|
Baustein 2 | 2 Tage |
|
Praxisphase 2 | Aufgabe der Fachkräfte:
| |
Praxisberatung | 1 Tag | Referent_in:
|
Baustein 3 | 1 Tag |
|