Grundlagenkurs auf dem Weg zur 'Fachkraft für den Situationsansatz'

In dem 15-tägigen Grundlagenkurs erlangen die teilnehmenden Pädagog*innen qualifizierte Grundlagenkompetenzen in der Arbeit nach dem Situationsansatz. Er eignet sich für pädagogische Fachkräfte aus der Kita und angrenzenden Bildungseinrichtungen, die sich von Grund auf mit dem Situationsansatz vertraut machen wollen. Es geht darum, die Prinzipien und Planungsschritte des Situationsansatzes in die Praxis umzusetzen, Kindersituationen zu erkennen, sowie die Bildungs- und Erziehungskompetenzen im eigenen Praxisfeld auf situationstheoretischer Grundlage zu fundieren.

Inhalte des Grundlagenkurses

Lebensweltenorientierung 

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Lebensweltenorientierung im Situationsansatz auseinander und damit, wie Lebenssituationen von Kindern und Familien zur Grundlage für die pädagogische Arbeit werden. 

  • Leitbild & Ziele Sita 
  • Lebensweltenorientierung / Lebens- & Familiensituationen / Sozialraum 
  • Planungsschritte im SitA
  • Definition Schlüsselsituationen  

 

Bildung 

Die Teilnehmenden erarbeiten, Bildung als einen ständigen Entwicklungsprozess zu verstehen, bei dem das Kind seine geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten und seine personalen und sozialen Kompetenzen weiterentwickelt. 

  • Projektbegriff – Alltagssituationen als Lebens- und Erfahrungsraum – Alltagslernen  
  • Bildung im SitA – Ko-Konstruktion  
  • Bindung  
  • Transitionen  
  • Beobachtung  
  • Raumgestaltung  

 

Partizipation & Inklusion 

Die Teilnehmenden befassen sich mit Partizipation als Kinder- und Menschenrecht, das allen Menschen von Geburt an zu Verfügung steht. In der Kindertageseinrichtung geht es deshalb darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen gemeinsames Leben demokratisch und inklusiv gestaltet werden kann.  

  • Partizipation geht nicht ohne Inklusion 
  • Kinderperspektiven 
  • Regeln mit Kindern  
  • Zusammenarbeit mit Eltern & Familien 
  • Beschwerdemanagement  
  • Machtverhältnisse & Adultismus 

 

Je nach Vorwissen und Bedarfe der Teilnehmenden können die inhaltlichen Schwerpunkte variieren.

Arbeitsweise
  • insgesamt 15 Seminartage (aufgeteilt in mehrtägige Teilabschnitte über 1-3 Jahre)
  • feste Lerngruppe
  • inklusive Praxisberatung in Kleingruppen
  • Arbeit an einem individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe
  • Begleitender Diskurs mit Trägervertreter*innen und Fachberater*innen

In allen Weiterbildungen zur ‚Fachkraft für den Situationsansatz’ begegnen Sie den grundlegenden Merkmalen des Situationsansatzes: seinem Leitbild, seinen Grundsätzen und theoretischen Dimensionen/ Begründungen. Der Grundlagenkurs mit teilnehmendenorientiertem Werkstatt-Charakter gibt die Möglichkeit, den Situationsansatz in Theorie und Praxis kennenzulernen und ihn zwischen den Teilabschnitten in der eigenen Praxis zu erproben und im Selbststudium zu vertiefen. Der erste Tag der Teilabschnitte wird an die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden anknüpfen, die sie aus ihrer individuellen Praxis mitbringen. In den einzelnen Abschnitten werden die Teilnehmenden einen Wechsel von Impulsreferaten, Plenumsgesprächen, kleinen Arbeitsgruppen, Einzelarbeiten u.a. erleben. Ebenso sind eine Hospitation/ein Praxisbesuch geplant. Die Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Medien unterstützt die Teilnehmenden auf ihrem Weg zur ‚Fachkraft für den Situationsansatz‘ und bei der persönlichen Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. 

Zertifikat

Im Laufe der Weiterbildung ist als Voraussetzung für das Zertifikat eine thematisch passende Praxisaufgabe zu leisten. Die Praxisaufgabe wird im Kita-Alltag entwickelt, umgesetzt und dokumentiert.  

Der Grundlagenkurs endet mit einem Zertifikat für die Teilnehmenden und einem Eintrag ins Studienbuch der Fachkraft-Weiterbildung. Teilnehmende, die an einem Weiterbildungsabschnitt nicht teilnehmen können, müssen qualifizierte Eigenarbeiten, die mit der Referent*in vereinbart werden, erbringen. Ansonsten gibt es eine Teilnahmebescheinigung. 

Teilnehmende, die den gesamten Grundlagenkurs inklusive der Präsentation einer Praxisaufgabe erfolgreich absolviert haben, erhalten vom Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie gGmbH ein Zertifikat, das ihnen qualifizierte Grundlagenkompetenzen in der Arbeit nach dem Situationsansatz anerkennt und bescheinigt.

Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs oder den Modulen 4-6, mit dem die Teilnehmenden das Abschluss-Zertifikat zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ erwerben können.  

Skip to content