Das Level A/B-Format empfiehlt sich vor allem für die trägerbezogene Weiterbildung. In einer stabilen Lerngruppe wird innerhalb von ein-zwei Jahren ein Curriculum durchgeführt, dass mit einer individuellen Projektdokumentation als Abschlussarbeit zu einem qualifizierten Abschluss führt.

Level A eignet für diejenigen Fachkräfte, die sich von Grund auf mit dem Situationsansatz vertraut machen wollen. Es geht darum, die Prinzipien und Planungsschritte des Situationsansatzes in die Praxis umzusetzen, Kindersituationen zu erkennen, sowie die Bildungs- und Erziehungskompetenzen im eigenen Praxisfeld auf situationstheoretischer Grundlage zu fundieren.

Das Zertifikat Level A bescheinigt qualifizierte Grundlagenkompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zur Teilnahme an Level B. Zudem wird es für die Module 1-3 angerechnet.

 

Weiterbildungsinhalte

THEMA 1: DIE SITUATION DES ANFANGS – EINE EINLADUNG, SICH MIT KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN

  • Einstieg gestalten
  • Berufsbiographien der Teilnehmer/innen
  • Zielvereinbarung und Lernkontrakt
  • Grundzüge der Theorie und Praxis des Situationsansatzes
  • Kinder be(ob)achten  – Schüsselsituationen identifizieren
  • Das sozialräumliche Umfeld wahrnehmen – Hospitationen
  • Situationen analysieren – Einstieg in das Planungskonzept
  • Diskurse führen
… und was das alles mit dem Situationsansatz zu tun hat
  • Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben

 

THEMA 2: ZUM THEMA KOMMEN UND PLANEN – DER SITUATIONSANSATZ ALS BILDUNGSKONZEPT

  • Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Ziele setzen
  • Alltag und Projekte planen
  • Räume und ihre Gestaltung
  • Die Kita als Lebens und Lernort – Hospitationen
  • Schöpferische Kräfte im Spiel
  • Die Arbeit dokumentieren
…und was das alles mit dem Situationsansatz zu tun hat
  • Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben

 

THEMA 3: AUTONOMIE WAGEN

  • Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Freiräume und Gestaltungsräume nutzen
  • Beteiligung von Kindern
  • Auseinandersetzung mit Werten und Normen
  • Gefährdungen von Autonomie – Hospitationen
  • Ich-Identitäten entwickeln und balancieren
… und was das alles mit dem Situationsansatz zu tun hat
  • Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben

 

THEMA 4: MIT UND VON ANDEREN LERNEN – DEMOKRATIE LEBEN

  • Erfahrungen zum individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Solidarität entwickeln
  • Dimensionen von Solidarität – Gespräche mit AWO-KollegInnen
  • Im Team arbeiten
  • Mit Eltern kooperieren
… und was das alles mit dem Situationsansatz zu tun hat
  • Gemeinsame Planung des 5. Moduls
  • Individuelles Praxis und Bildungsvorhaben

 

THEMA 5: DEN LERNPROZESS DOKUMENTIEREN

  • Zeigen, was man gelernt hat – Präsentation
  • Auswerten was und wie gelernt wurde – Evaluation
  • Fachpolitische Forderungen vertreten
  • Kolloquium vor (Fach-)Öffentlichkeit
  • Abschied gestalten und Perspektiven entwickeln
  • Vergabe des Teilzertifikates Level A

  

ARBEITSWEISE

  • 25 Seminartage in fester Lerngruppe
  • 4 Tage Praxisberatung in Kleingruppen
  • Arbeit an einem individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe
  • Begleitender Diskurs mit Trägervertreter/innen und Fachberater/innen
  • Fach(öffentliches) Kolloquium mit Präsentation der Lernergebnisse
Skip to content