Das Level A/B-Format empfiehlt sich vor allem für die trägerbezogene Weiterbildung. In einer stabilen Lerngruppe wird innerhalb von ein-zwei Jahren ein Curriculum durchgeführt, dass mit einer individuellen Projektdokumentation als Abschlussarbeit zu einem qualifizierten Abschluss führt.

Level B ist konzipiert für diejenigen Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Situationsansatz (auf Level A aufbauend) auf aktuelle Herausforderungen beziehen und vertiefen wollen. Es geht dabei um neuere theoretische Erkenntnisse und praxisbezogene Weiterentwicklungen zur Bildungs- und Beziehungskultur, zur sozial-räumlichen Orientierung der Kita und um die Qualitätsthematik im Kita-Bereich.

Das Level B-Zertifikat bescheinigt umfängliche Kompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zum Führen des Titels „Fachkraft für den Situationsansatz.

Weiterbildungsinhalte

THEMA 1: BILDUNGSKULTUREN ENTWICKELN UND GESTALTEN

  • Aktuell entwickelte Fachkompetenzen und berufsbiografische Einblicke
  • Zielvereinbarungen und Lernkontrakte
  • Der Bildungsbegriff, die aktuelle Bildungsdebatte und die länderspezifischen – Bildungskonzepte für Kitas
  • (Selbst-)Bildungsprozesse im Kindesalter: theoretische Grundlagen, aktuelle – Erkenntnisse zu Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen
  • Sprache und Sprachkultur: Grundlagen und Fördermöglichkeiten
  • Die theoretische Dimension ‚Bildung’ im Situationsansatz
  • Konsequenzen für das Selbstverständnis der pädagogischen Fachkräfte
  • Individuelles Bildungsvorhaben

THEMA 2: LEBENSZUSAMMENHÄNGE VON KINDERN UND DAS BEZIEHUNGSSYSTEM KITA

  • Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
  • Bindung und Resilienz, Kinder durch Brüche und Krisen begleiten, Übergänge gestalten
  • Die Kooperation von Kita und Grundschule als institutionsübergreifende Begleitung von Kindern und Familien
  • Dialog und Partizipation als Grundlagen der Beziehung mit Kindern und Erwachsenen in der Kita
  • Lernen in Gruppen: Einblick in die ‚Themenzentrierte Interaktion’ (TZI)
  • Leben in Verschiedenheiten – ‚Vorurteilsbewusste Erziehung’; Umgang mit Geschlechtsrollen, Altersmischung, multikulturellen Unterschieden und Benachteiligungen
  • Konsequenzen für die Haltung und Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte
  • Individuelles Bildungsvorhaben

THEMA 3: KITA ALS TEIL DER SOZIALEN INFRASTRUKTUR

  • Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
  • Lernen in Realsituationen, Lernfelder im Umfeld nutzen
  • Partizipation – Rechte der Kinder, Pflichten der Erzieherinnen und der Kommunen
  • Beteiligung von Kindern an Planungen und Entscheidungen in ihrem Wohnumfeld
  • Die Kita als Nachbarschaftszentrum – aktuell und perspektivisch
  • Kooperation mit anderen Expert/innen, Vernetzung, Öffentlichkeit
  • Individuelles Bildungsvorhaben

THEMA 4: QUALITÄT IM SITUATIONSANSATZ SICHERN UND ÜBERPRÜFEN

  • Erfahrungen mit dem individuellen Praxisvorhaben
  • Was bedeutet Qualität  in der Kita? Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Woran ist Qualität zu erkennen? –Ergebnisse der Nationalen Qualitätsinitiative (NQI) und Konsequenzen für die Kita-Praxis
  • Qualität im Situationsansatz – exemplarische (Selbst)Evaluation der Qualität der eigenen Kit
  • Neue Projekterfahrungen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kita
  • Individuelles Bildungsvorhaben

THEMA 5: QUALITÄTSPRÄSENTATION – KOLLOQUIUM UND VERGABE DES ZERTIFIKATS

  • Zeigen was man gelernt hat – Präsentation und Diskussion der Praxisvorhaben
  • Fachpolitische und fachliche Perspektiven und Positionen entwickeln
  • Kolloquium vor (Fach)Öffentlichkeit
  • Vergabe des Zertifikats
  • Fachliche und persönliche Lernprozesse auswerten
  • Abschied gestalten

ARBEITSWEISE

  • 5 Studienwochen in fester Lerngruppe
  • 4 Tage Praxisberatung in den Regionen zwischen den Modulen
  • Arbeit an einem individuellen Praxisvorhaben mit schriftlichem Abschlussbericht
  • Recherche-Arbeit in den einzelnen Modulen
  • Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe und interessengeleitete Parallelarbeit mit wechselseitiger Information
  • (Fach)Öffentliches Kolloquium mit Präsentation der Lernergebnisse und Vergabe des Zertifikates Level B „Fachkraft für den Situationsansatz“
  • Auseinandersetzung mit einem persönlichen Bildungsvorhaben
Skip to content