Individuelle Fortbildungen
für Teams und Träger
Leben und Lernen im Situationsansatz
Sie wollen sich auf den Weg machen, den Situationsansatz in Ihrer Einrichtung zu verankern und wünschen sich eine Einführung zu Theorie und Praxis seines pädagogischen Konzepts?
Ihre Einrichtung arbeitet bereits nach dem Situationsansatz und Sie möchten als Team Ihren Wissensstand erweitern und die gemeinsame Haltung weiterentwickeln?
Als Fortbildungsinstitut oder Fachschule wollen Sie den Situationsansatz Ihrer Zielgruppe nahebringen?
Ein Einblick in vergangene Fortbildungsthemen zum Situationsansatz
- Einführung in Theorie und Praxis des Situationsansatzes
- “Eine Einladung sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.” Ein Kurzeinstieg in den Situationsansatz
- Den Kita-Alltag mit dem Situationsansatz gestalten
- Wir gehen in die offene Arbeit!
- “Wie sieht’s denn hier aus?” – Raumgestaltung nach dem Situationsansatz
- Übergänge und Rituale in der Kita
- … und vieles mehr!
Kinderperspektiven und Dialog
Sie leben Partizipation in Ihrer Einrichtung und wollen den Perspektiven der Kinder noch mehr Geltung verleihen?
Plötzlich sind Sie zur Fachkraft für Kinderperspektiven gewählt worden – was nun?
Sie wollen als Team Kinderrechte noch bewusster stärken und Adultismus abbauen?
Ein Einblick in vergangene Fortbildungsthemen zu Kinderperspektiven und Dialog
- Kindorientierung – den Kita-Alltag aus Kindersicht gestalten
- „Haben wir jetzt gar keine Regeln mehr?!“ – Was Partizipation im Situationsansatz für den Kita-Alltag bedeutet
- Was denken Kinder über unsere Arbeit? Methoden zur Erhebung der Kinderperspektiven durch Pädagog*innen
- Kollegiale Beratung zu Partizipation im Kita-Alltag
- Kinderperspektiven im Kita-Beirat
- … und vieles mehr!
Teamfortbildungen zum Brandenburger Bildungsplan
Sie möchten sich als Team zu Themen des Brandenburger Bildungsplan weiterbilden?
Sie arbeiten zwar nicht in Brandenburg, finden aber die Arbeit mit pädagogischen Alltagssituationen spannend?
Website zum Brandenburger Bildungsplan, der im September 2024 vom Ministerium veröffentlicht wurde: https://bildungsplan-brandenburg.de
Zu pädagogischen Alltagssituationen:
Zentrale Autonomie-Situationen:
- Spielen
- Essen
- Ausruhen und Schlafen
- Bad und Hygiene
Situationen, in denen die Themen der Kinder im Mittelpunkt stehen:
- Dialogisch lesen
- Pädagogische Angebote gestalten
- Kinderkreise moderieren
- Regeln aushandeln
- Mit Kindern planen
- Draußen unterwegs sein
Organisatorische Situationen:
- Ausziehen, Anziehen, Umziehen (Garderobe)
- Bringen und Abholen
- Raumwechsel und Übergaben gestalten
- Aufräumen
Pädagogisch herausfordernde Situationen:
- Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten
- Ausgrenzung abwenden und Übergriffe deeskalieren
- Widerstand, Protest und Beschwerden von Kindern aufgreifen
- Freude, Verletzung und Traurigkeit: Mit starken Gefühlen von Kindern umgehen
Mögliche Vertiefungsthemen:
- Themen und Perspektiven der Kinder aufgreifen
- Inklusive und vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien
- Partizipations– und Beschwerdeverfahren
- Arbeit an der Konzeption (Kinderperspektiven für Qualitätsentwicklung; Gewaltschutzkonzepte weiterentwickeln; mit Fehlverhalten im Team umgehen; Beobachtung & Dokumentation etc.)
Qualitätsentwicklung, Beratung und Interne Evaluation nach QuaSi
Sie wünschen eine individuelle Beratung zu bestimmten “Baustellen” in der Einrichtung, an denen wir gemeinsam prozessorientiert arbeiten?
Sie möchten sich als Team intern evaluieren und Qualität wie Konzeption weiterentwicklen?
Sie haben die Wahl
Sprechen Sie uns mit Ihren individuellen Bedarfen und Wünschen an! Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie
- einzelne oder mehrere Fortbildungstage für das ganze Team,
- Beratung und/oder Praxisbegleitung von Kindertagesstätten, Horten und Grundschulen,
- Workshops oder Vorträge auf einer Fachtagung,
- eine fachliche Implementierung der Inhalte in Ihrer Einrichtung zu verschiedenen Aspekten des Situationsansatzes
- oder auch eine mehrteilige vertiefende Fortbildungsreihe für die pädagogische Praxis.
Der Umfang der Veranstaltung wird abhängig vom Thema und dem Bedarf der Teilnehmenden mit uns vereinbart. Folgende Angaben helfen uns hinsichtlich der individuellen Erkundung:
- Inhalt oder Thema bzw. Ausgangssituation für die Fortbildung
- gewünschtes Format oder Umfang
- Zielgruppe und ungefähre Anzahl der Teilnehmenden
- wenn möglich bereits in Frage kommende Termine oder Zeiträume.
Unsere Referent*innen sind sowohl mit der Durchführung von Präsenzveranstaltungen als auch der Nutzung digitaler Formate vertraut. Sprechen Sie uns an und wir entscheiden gemeinsam, welcher Modus für Ihr Team passend ist.
Sobald wir über die Inhalte und ein passendes Format gesprochen haben und zu gemeinsamen Ergebnissen gekommen sind, erhalten Sie dafür ein Kostenangebot.
Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de oder über unser KONTAKTFORMULAR.
Wenn Sie als Einzelperson auf der Suche nach Fortbildungen sind, dann durchstöbern sie gern unter “Aktuelle Termine” unsere anstehenden Veranstaltungen.