Weiterbildungen

Neben unseren diversen Fortbildungen bieten wir auch zertifizierte Weiterbildungen zum Situationsansatz für Träger, Einrichtungen und Einzelpersonen an. Diese erstrecken sich in einer festen Lerngruppe über einen längeren Zeitraum bzw. mehrere Module, gehen mit Praxisaufgaben und Kolloquium-Präsentationen einher und enden bei erfolgreichem Abschluss mit einem entsprechenden Zertifikat.

Aktuell bieten wir folgende Zertifikats-Weiterbildungen an:

  • Fachkraft für den Situationsansatz

    (6 Module, Level A/B oder als Teamweiterbildung, ergänzend Level C)

  • Weiterbildung “Kita Leiten im Situationsansatz”

    (2 Module pro Dimension über 5 Dimensionen/Jahre)

  • Weiterbildung zur Multiplikator*in für Interne Evaluation nach QuaSi

    (11 Tage über 4 Module)

  • Weiterbildung “Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?” – Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen

    (10 Tage über 4 Module)

 

Nähere Informationen

Ausführliche Informationen zur Weiterbildung ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ finden Sie in einer eigenen Unterseite links.

Zum Ausklappen von weiteren Informationen auf die untenstehenden Weiterbildungen klicken:

In der Zertifikatsweiterbildung werden Kita-Leiter*innen mit den Grundlagen und Handlungsorientierungen des Situationsansatzes vertraut gemacht. Sie erarbeiten sich relevante Leitungsthemen und –aspekte, so dass sie in der Lage sind, Situationsansatz auch in ihren Kitas und Teams zu verankern und zu entwickeln. Die Weiterbildung gibt Raum, das eigene Leitungsverständnis zu reflektieren und weiter zuentwickeln. Die Weiterbildung orientiert sich an den theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes.  

Die Weiterbildung umfasst jährlich fünf Fortbildungstage in zwei Blöcken. Dazwischen bearbeiten die Kita-Leiter*innen Praxisaufgaben, welche in den Fortbildungsblöcken vorgestellt und reflektiert werden. Während des gesamten Prozesses führen die Kita-Leiter*innen ein Lerntagebuch. In einer abschließenden Präsentationsveranstaltung stellen die Teilnehmenden ein Projekt oder eine Entwicklung vor und erhalten ein Zertifikat. 

  

Übersicht über die Weiterbildungsmodule 

Modul 1: Die Welt wirkt in die Kita – die Kita lässt das Leben herein 

Inhalte 

  • Kinder in ihren Lebenssituationen 
  • Sozialraumanalyse 
  • Wurzeln des Sita 
  • Gesellschaftliches Engagement 
  • Sita ist ein gesellschaftskritischer Ansatz 
  • Gestaltungsebenen von Leitungshandeln: Sinn – Struktur – Beziehung 
  • Zusammenarbeit in der Fortbildungs-Gruppe 
  • Wer sind wir in den Kitas – Erkundung

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 2: In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft 

Inhalte 

  • Bildung ist Ko-Konstruktion 
  • Bildung ist Selbstbildung 
  • Schlüsselsituationen 
  • Planungskreislauf (Erkunden – Ziele finden – Handeln – Reflektieren) 
  • Schwerpunkt: Erkunden und Ziele finden 
  • Kurve der Veränderung 
  • Lernende Leitungen 
  • MA beim Lernen unterstützen 
  • Sita-Kitas besuchen

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 3: Partizipation und Autonomie leben 

Inhalte 

  • Beteiligung  
  • Bedürfnisse der einzelnen wahrnehmen 
  • Selbstbestimmt und selbständig in der Krippe 
  • Macht – wer übt Macht wie aus? 
  • Situationen analysieren 
  • Aushandlungsprozesse gestalten 
  • Mit Familien zusammenarbeiten 
  • Einfluss nehmen – im System gestalten 
  • Verantwortungsklima im Team 
  • Leitungshandeln – Beteiligung von MA 
  • Fehlerfreundlichkeit 

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 4: Inklusion: Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders 

Inhalte 

  • Zugehörigkeit – Selbstreflexion 
  • Chancengleichheit – Teilhabe 
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 
  • Situationen erkunden, Fragen finden 
  • Vielfalt von Kindern und Familien zum Thema machen 
  • Vielfaltsbewusste Kinderbücher und Materialien 
  • Unsere Macht reflektieren 
  • Strategien von Macht – im Team – als Leitung 
  • Erfahrungen mit Macht 
  • Strategien zum Umgang mit Diskriminierungen 
  • Gegen Diskriminierung aktiv werden

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 5: Einheit von Inhalt und Form: Die Kita als lernende Organisation und Qualität entwickeln 

Inhalte 

  • Aktuelle Schlüsselsituation auswählen und erkunden 
  • Mutiges Handeln 
  • Interne Evaluation 
  • Kompetentes System in Theorie und Praxis 
  • Der Träger als kompetentes System 
  • Rolle und Aufgabe von Leitung 
  • Herausforderungen und Stärken in Kitas 
  • Selbstfürsorge als Leitung 
  • Gestaltungsebenen von Leitung 
  • Leitungsverständnis 
  • Unsere Arbeit präsentieren 

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Kompetenzen 

Die teilnehmende Leitungskraft erwirbt und vertieft durch die Teilnahme an der Weiterbildung und die Implementierung in ihrer Praxis folgende Kompetenzen: 

Ich-Kompetenz 

  • Sie weiß um den Einfluss der eigenen Lebensgeschichte auf ihr pädagogisches und ihr Leitungs-Handeln.
  • Sie nimmt sich und andere Menschen im System ihrer Lebenszusammenhänge wahr.
  • Sie ist bereit und fähig zur Selbstreflexion.
  • Sie ist prinzipiell neugierig und interessiert daran, sich auf Überraschungen im pädagogischen Feld einzulassen, zu verstehen und mit anderen gemeinsam zu handeln. 

Sozialkompetenz 

  • Sie verfügt über Dialogfähigkeit und besitzt eine vorurteilsbewusste Haltung.
  • Sie ist teamfähig und nutzt Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse für die gemeinsame Entwicklung.
  • Sie gesteht allen Beteiligten Teilhabe zu. 
  • Sie vertritt eine positive Fehlerkultur und unterstützt Mitarbeitende, Eltern und Kinder, sich auf Prozesse einzulassen. 
  • Sie gestaltet ein Netzwerk zum Wohl der Kinder und der Kita.

Sachkompetenz 

  • Sie versteht Lebenswirklichkeiten kontextuell und als prinzipiell veränderbar.
  • Sie kennt Leitbild, theoretische Dimensionen und Ziele des Situationsansatzes.
  • Sie stellt dar, dass die Kita eine lernende Organisation für alle ist.

Methodenkompetenz 

  • Sie eröffnet vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder, Eltern, Mitarbeitende.
  • Sie ist in der Lage, prozessorientiertes Arbeiten zu organisieren.
  • Sie strukturiert Raum, Zeit und Handeln in einem anregenden Lernumfeld.

 

Studienleistungen 

Im Laufe der Weiterbildung ist als Voraussetzung für das Zertifikat pro Modul jeweils eine thematisch passende Praxisaufgabe zu leisten. Die Praxisaufgabe wird im Kita-Alltag mit dem Team entwickelt, umgesetzt und dokumentiert. In den Seminartagen werden die Ergebnisse und Erkenntnisse für das eigene Leitungshandeln im Kurs präsentiert. 

 

Zertifikat 

Das Zertifikat für die Weiterbildung wird nach erfolgreichem Abschluss aller Module inklusive der Studienleistungen vom Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie gGmbH ausgestellt. 

Das Projekt QuaSi – Qualität im Situationsansatz – war ein Teilprojekt der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder. Auf der Basis der konzeptionellen Grundsätze des Situationsansatzes wurden im Dialog mit Praxis, mit Eltern und weiteren Expert*innen sowie unter Einbeziehung neuerer Erkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien des pädagogischen Handelns entwickelt. Diese spiegeln beste Praxis und bestimmen den inhaltlichen Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz. Die entwickelten Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien unterstützen Pädagog*innen dabei die eigene Arbeit fachlich fundiert zu reflektieren und die pädagogische Umsetzung der Ziele und Inhalte im jeweiligen Kontext zielgerichtet zu gestalten.  

Der Kurs umfasst 11 Tage und ist in 4 Module gegliedert. Die Teilnehmer*innen erhalten eine umfassende Qualifizierung für eine kontinuierliche und systematische Qualitätsentwicklung in Kitas mit den Verfahren und Methoden der Internen Evaluation nach QuaSi.  

Die Teilnehmer*innen werden in dieser Weiterbildung die Gelegenheit haben, ihr Vorwissen zum Situationsansatz und ihre Kenntnisse zur Qualitätsentwicklung mit QuaSi zu vertiefen und/ oder sich anzueignen und im Diskurs zu hinterfragen. In den Phasen zwischen den Kursmodulen erproben die Teilnehmer*innen die Umsetzung der Schritte der Internen Evaluation mit einem Kitateam. Die Begleitung dieser Praxiserprobung durch den Kurs, Anregungen zur Selbstreflexion und der Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen vertiefen das erworbene Wissen und bereiten auf zukünftige Begleitungen von Kitateams bei der Internen Evaluation vor. Eine schriftliche Abschlussarbeit über die Erfahrungen während der Erprobung mit kurzer Präsentation berechtigen zur Qualifikation als „Multiplikator*in für die Interne Evaluation nach QuaSi“.  

 

Ziele der Weiterbildung:  

Folgende Erfahrungen und Kompetenzen können die Teilnehmenden erlangen:  

  • Auseinandersetzung mit dem Qualitätsverständnis nach QuaSi  
  • vertieftes Wissen zu den Dimensionen und Grundsätze des Situationsansatzes  
  • Ich-, Sozial-, Sach- und lernmethodische Kompetenzen zur Begleitung von Teams in der internen Evaluation nach QuaSi  
  • Klarheit über die Rolle und Aufgaben bei der Begleitung von Internen Evaluationsprozessen
  • Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens der Internen Evaluation, und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Qualitätsentwicklung 

 

Zielgruppen: 

Interessierte aus dem pädagogischen Arbeitsfeld, die Qualitätsentwicklungsprozesse begleiten (z.B. Kita- Leiter*innen, Fachberater*innen, Referent*innen Fortbildner*innen) bzw. Personen, die dies in naher Zukunft vorhaben.

 

Voraussetzungen: 

  • Interesse am Situationsansatz und seiner Implementierung in die Kita-Praxis, 
  • gute Vorkenntnisse zum Situationsansatz, nach Möglichkeit bereits absolvierte Qualifikation zur Fachkraft im Situationsansatz, 
  • Bereitschaft zu selbstorganisiertem Lernen und eine hohe Eigenständigkeit in den Praxisphasen, 
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den 11 Weiterbildungstagen und Erprobung einer Internen Evaluation (Kompensationsleistungen für Fehlzeiten sind zu erbringen und werden individuell mit den Referent*innen abgesprochen), 
  • Verfassung eines individuellen Erfahrungsberichts und Präsentation der Erprobung im Abschlussmodul. 

Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas in ihren Prozessen mit Bezug zum Situationsansatz zu begleiten. 

Die Weiterbildung setzt hier an: Die Teilnehmenden erarbeiten sich die fachlichen Grundlagen des Situationsansatzes: Leitbild, Geschichte, theoretische Struktur, konzeptionelle Grundsätze, pädagogische Planung. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln sie ein eigenes Bild, wie Situationsansatz in der Kitapraxis gelebt werden kann. Auf einer zweiten Ebene setzen sich die Teilnehmenden in der Weiterbildung mit ihrer Rolle als Begleiter*innen von Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten, auseinander. Sie erkunden und reflektieren, wo die Kita-Teams stehen und wie sie sie in ihrer Entwicklung begleiten können. 

Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Aspekte im Selbststudium. Sie entwickeln eine Planung für eine Beratung zum Situationsansatz in einer Kita. Die Weiterbildung richtet sich an Fachberater*innen und Fortbildner*innen. 

Der Kurs umfasst 4 Module mit insgesamt 10 Tage (2+3+3+2). 

 

Nächster Starttermin 2024 in Göttingen:

Modul 1 – 18.-19.4.2024

Modul 2 – 5.-7.6.2024

Modul 3 – 26.-27.9.2024

Modul 4 – 27-29.11.2024

Weitere Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier.

Skip to content