Über uns
Das Institut für den Situationsansatz ISTA wurde 1996 gegründet und ist Teil der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA).
Im ISTA arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbreitung des Situationsansatzes in Theorie und Praxis. Wir beherzigen dabei die Verbindung von Aktion und Reflexion im Sinne von Paulo Freire:
- Wir führen Projekte zur Praxisforschung durch, um zusammen mit den Pädagog*innen die sich verändernde Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien zu verstehen und Praxiskonzepte zu entwickeln.
- Wir bieten Trägern die Implementierung unseres Konzepts der Qualitätsentwicklung und –sicherung in Kitas und Schulen an.
- Wir wirken mit an der Entwicklung von Bildungsprogrammen.
- Wir bieten Fort- und Weiterbildungen an.
- Wir stellen unsere Erkenntnisse mit Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen zur Diskussion.
- Wir geben unser Wissen weiter mit Expertisen, Gutachten und Beratung.
- Wir kooperieren mit Einrichtungen und Einzelpersonen und vernetzen uns auf Bundesebene, europäisch (z.B. im europäischen Netzwerk DECET), und international (z.B. ISSA International Step By Step Association).
Unsere Arbeitsfelder und Projekte
Das ISTA widmet sich der Weiterentwicklung und Verbreitung des Situationsansatzes. Unsere Arbeitsfelder umfassen eine Vielzahl von Themen und Projekten, die sich in Theorie und Praxis ergänzen. Einen Überblick über unsere Schwerpunkte und Projekte finden Sie in unserem aktuellen Poster:
Das Poster zeigt:
- Unsere Vision und Zielsetzung: Den Situationsansatz als modernen, inklusiven pädagogischen Ansatz in Theorie und Praxis weiterzuentwickeln.
- Unsere Arbeitsfelder: Dazu gehören Fort- und Weiterbildungen, Qualitätsentwicklung, Kinderschutz und vieles mehr.
- Unsere Arbeitsweisen: Partizipativ, fundiert, systemisch und mit dem klaren Ziel, die Lebenswelten von Kindern und Familien zu verbessern.
[Hier klicken, um das Poster als PDF herunterzuladen.]
Geschäftsstelle
Die ISTA-Geschäftsstelle befindet sich seit Januar 2025 in der Erich-Steinfurth-Straße 7 in Berlin-Friedrichshain, direkt gegenüber dem Ostbahnhof. Dort teilen wir uns ein modernes Gebäude mit der Geschäftsstelle der Internationalen Akademie Berlin (INA) und den weiteren INA-Instituten.
In der ISTA-Geschäftsstelle koordiniert, organisiert, verwaltet und plant unser Büroteam unter der Leitung von Katrin Macha (Direktorin) mit Unterstützung von Marcel Kochert (Administrative Coordinator) die vielfältigen Aktivitäten des Instituts. Hier befinden sich auch die Arbeitsplätze unserer Projektmitarbeiter*innen sowie Räume für Besprechungen und Fortbildungen.
Unsere Bürozeiten sind aktuell flexibel und an die Anforderungen unserer Projekte angepasst. Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren – sei es per E-Mail oder telefonisch, um einen Termin zu vereinbaren.
Wir sind gut erreichbar: Die Geschäftsstelle liegt zentral am Ostbahnhof und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens angebunden.
Institutionelles Dach
Das Institut für den Situationsansatz ist Teil der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), die 1996 von Prof. em. Dr. Jürgen Zimmer, Dr. Christa Preissing und weiteren Gesellschafter*innen an der Freien Universität Berlin gegründet wurde. Die INA ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die Entwicklungs-, Praxis- und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durchführt. Sie arbeitet national und international an der Entwicklung eines interdisziplinären Diskurses zwischen Pädagogik, Psychologie und Ökonomie.
Ziele und Prinzipien von ISTA
Verbindliche Leitlinien und Leitziele des ISTA bilden den Rahmen für Mitarbeiter*innen und alle Vorhaben und Aktivitäten des ISTA: ISTA-Leitziele und Prinzipien.
Das pädagogische Konzept Situationsansatz
Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird. Der Situationsansatz hat seine Wurzeln in der Elementarpädagogik und wurde in den letzten Jahren auch für andere Erziehungs- und Bildungseinrichtungen adaptiert.
Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen.
Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat.
So komplex die Lebenswelt der Kinder ist, so vielfältig sind die Herausforderungen für Pädagog_innen. Die praktischen Anforderungen an das alltägliche Handeln von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen sind in den 16 konzeptionellen Grundsätzen des Situationsansatzes formuliert. Sie geben die Orientierung, wie die pädagogische Arbeit geplant und gestaltet werden sollte, damit Kinder sich in einem anregenden Umfeld notwendiges Wissen und Können aneignen können. Das Leitbild des Situationsansatzes, die konzeptionellen Grundsätze und die theoretischen Dimensionen sind veröffentlicht in:
Preissing, Christa / Heller, Elke (Hrsg.)(2009): Qualität im Situationsansatz. Qualitätskriterien und Materialien für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. 2. Auflage. Cornelsen Scriptor
Geschichte und Entwicklung
Der Situationsansatz entstand vor 40 Jahren in der Zeit der Bildungsreform als innovatives Konzept in Abgrenzung zur traditionellen Belehrungspädagogik. Jürgen Zimmer leitete damals die „Arbeitsgruppe Vorschulerziehung“ des deutschen Jugendinstituts, die mit Modellkindergärten in Rheinland-Pfalz und Hessen eine praxisnahe Curriculumentwicklung unternahm und als Ergebnis „Didaktische Einheiten“ zu relevanten Lebenssituationen der Kinder vorlegte.
Leitbild
Lena Claßen
Christine Depperschmidt
Lena Nebenführ
Anna Range
Alexandra Ulrich-Uebel
06752 / 94 35 94