Fort- & Weiterbildungen | W.ISTA

Willkommen im Arbeitsbereich W.ISTA

Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz

Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder darin zu unterstützen, ihre Lebenswelten und unterschiedlichen Familienkulturen zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen. 

Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat. 

So komplex die Lebenswelten der Kinder sind, so vielfältig sind die Herausforderungen für Pädagog*innen. Der Arbeitsbereich W.ISTA bietet daher Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz in vielfältigen Formaten und zu diversen inhaltlichen Schwerpunkten.  

Was machen wir?

Der inhaltliche Schwerpunkt unserer Angebote liegt auf dem Situationsansatz. Dieser ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird. Neben dem Situationsansatz bilden wir Sie jedoch auch gern zur Bedeutung und Implementierung der Kinderperspektiven sowie der Qualitätsentwicklung fort und weiter.

Falls Sie eine fachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Situationsansatzes in Ihrer Einrichtung, Ihrem Team oder für sich selbst anstoßen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie diese aussehen soll und welches Format und welche Themen die richtigen wären, sprechen Sie uns an.

Wir orientieren die Organisation, die Formate und die Inhalte in W.ISTA an den Prinzipien des Situationsansatzes. Entsprechend ist es uns wichtig mit Ihnen gemeinsam Ihre Bedarfe und Ausgangssituation zu erkunden, um Ihnen ein entsprechendes Angebot zu erstellen und Ihnen passgenaue Referent*innen zu vermitteln. Wir beraten Sie gern, sodass Sie die passende Fort- oder Weiterbildung für Ihren Träger, Ihre pädagogische Einrichtung oder eine Fachtagung erhalten!

So erreichen Sie uns

Der Arbeitsbereich W.ISTA umfasst alle Fort- und Weiterbildungen zum Situationsansatz im ISTA.

Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de.

Sie möchten per Email über anstehende Fort- und Weiterbildungen des ISTA informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in den W.ISTA-Verteiler ein:

Individuelle Fortbildungen

für Teams und Träger

Leben und Lernen im Situationsansatz

Sie wollen sich auf den Weg machen, den Situationsansatz in Ihrer Einrichtung zu verankern und wünschen sich eine Einführung zu Theorie und Praxis seines pädagogischen Konzepts?

Ihre Einrichtung arbeitet bereits nach dem Situationsansatz und Sie möchten als Team Ihren Wissensstand erweitern und die gemeinsame Haltung  weiterentwickeln?

Als Fortbildungsinstitut oder Fachschule wollen Sie den Situationsansatz Ihrer Zielgruppe nahebringen?

Ein Einblick in vergangene Fortbildungsthemen zum Situationsansatz
  • Einführung in Theorie und Praxis des Situationsansatzes
  • “Eine Einladung sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.” Ein Kurzeinstieg in den Situationsansatz 
  • Den Kita-Alltag mit dem Situationsansatz gestalten
  • Wir gehen in die offene Arbeit! 
  • “Wie sieht’s denn hier aus?” – Raumgestaltung nach dem Situationsansatz
  • Übergänge und Rituale in der Kita
  • … und vieles mehr!

Kinderperspektiven und Dialog

Sie leben Partizipation in Ihrer Einrichtung und wollen den Perspektiven der Kinder noch mehr Geltung verleihen?

Plötzlich sind Sie zur Fachkraft für Kinderperspektiven gewählt worden – was nun?

Sie wollen als Team Kinderrechte noch bewusster stärken und Adultismus abbauen?

Ein Einblick in vergangene Fortbildungsthemen zu Kinderperspektiven und Dialog
  • Kindorientierung – den Kita-Alltag aus Kindersicht gestalten
  • „Haben wir jetzt gar keine Regeln mehr?!“ – Was Partizipation im Situationsansatz für den Kita-Alltag bedeutet 
  • Was denken Kinder über unsere Arbeit? Methoden zur Erhebung der Kinderperspektiven durch Pädagog*innen
  • Kollegiale Beratung zu Partizipation im Kita-Alltag 
  • Kinderperspektiven im Kita-Beirat
  • … und vieles mehr!

 

Sie haben die Wahl

Sprechen Sie uns mit Ihren individuellen Bedarfen und Wünschen an. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie

  • einzelne oder mehrere Fortbildungstage für das ganze Team,
  • Praxisbegleitung von Kindertagesstätten, Horten und Grundschulen,
  • Workshops oder Vorträge auf einer Fachtagung,
  • eine fachliche Implementierung der Inhalte in Ihrer Einrichtung zu verschiedenen Aspekten des Situationsansatzes
  • oder auch eine mehrteilige vertiefende Fortbildungsreihe für die pädagogische Praxis.

Der Umfang der Veranstaltung wird abhängig vom Thema und dem Bedarf der Teilnehmenden mit uns vereinbart. Folgende Angaben helfen uns hinsichtlich der individuellen Erkundung:

  • Inhalt oder Thema bzw. Ausgangssituation für die Fortbildung
  • gewünschtes Format oder Umfang
  • Zielgruppe und ungefähre Anzahl der Teilnehmenden
  • wenn möglich bereits in Frage kommende Termine oder Zeiträume.

Unsere Referent*innen sind sowohl mit der Durchführung von Präsenzveranstaltungen als auch der Nutzung digitaler Formate vertraut. Sprechen Sie uns an und wir entscheiden gemeinsam, welcher Modus für Ihr Team passend ist.

Sobald wir über die Inhalte und ein passendes Format gesprochen haben und zu gemeinsamen Ergebnissen gekommen sind, erhalten Sie dafür ein Kostenangebot. 

Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de oder über unser KONTAKTFORMULAR.

 

Wenn Sie als Einzelperson auf der Suche nach Fortbildungen sind, dann durchstöbern sie gern unter “Aktuelle Termine” unsere anstehenden Veranstaltungen.

Zertifizierte Weiterbildungen

für Teams, Träger und Einzelpersonen

Neben unseren diversen Fortbildungen bieten wir auch zertifizierte Weiterbildungen zum Situationsansatz für Teams, Einrichtungen, Träger und Einzelpersonen an. Diese erstrecken sich in einer festen Lerngruppe über einen längeren Zeitraum bzw. mehrere Module, gehen mit Praxisaufgaben und Kolloquium-Präsentationen einher und enden bei erfolgreichem Abschluss mit einem entsprechenden Zertifikat.

Aktuell bieten wir folgende Zertifikats-Weiterbildungen an:

  • Weiterbildung “Kita Leiten im Situationsansatz”

    (25 Tage über 5 Dimensionen/Jahre mit 3+2 Tagen pro Dimension)

  • Weiterbildung zur Multiplikator*in im Situationsansatz für Fachberatungen und Fortbildner*innen

    (10 Tage über 4 Module)

  • Weiterbildung zur Multiplikator*in für Interne Evaluation nach QuaSi

    (11 Tage über 4 Module)

  • Weiterbildung zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’

    (6 Module oder Grundlagen- + Aufbaukurs)

 

Weiterführende Informationen

Ausführliche Informationen zur Weiterbildung ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ finden Sie in einer eigenen Unterseite links.

Zum Ausklappen von weiterführenden Informationen auf die untenstehenden Weiterbildungen klicken:

In der Zertifikatsweiterbildung werden Kita-Leiter*innen mit den Grundlagen und Handlungsorientierungen des Situationsansatzes vertraut gemacht. Sie erarbeiten sich relevante Leitungsthemen und –aspekte, so dass sie in der Lage sind, Situationsansatz auch in ihren Kitas und Teams zu verankern und zu entwickeln. Die Kurs gibt Raum, das eigene Leitungsverständnis zu reflektieren und weiter zuentwickeln. Die Weiterbildung orientiert sich an den theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes.  

Die Weiterbildung umfasst jährlich fünf Fortbildungstage in zwei Blöcken. Dazwischen bearbeiten die Kita-Leiter*innen Praxisaufgaben, welche in den Fortbildungsblöcken vorgestellt und reflektiert werden. Während des gesamten Prozesses führen die Kita-Leiter*innen ein Lerntagebuch. In einer abschließenden Präsentationsveranstaltung stellen die Teilnehmenden ein Projekt oder eine Entwicklung vor und erhalten ein Zertifikat. 

  

Übersicht über die Weiterbildungsmodule 

Modul 1: Die Welt wirkt in die Kita – die Kita lässt das Leben herein 

Inhalte 

  • Kinder in ihren Lebenssituationen 
  • Sozialraumanalyse 
  • Wurzeln des Sita 
  • Gesellschaftliches Engagement 
  • Sita ist ein gesellschaftskritischer Ansatz 
  • Gestaltungsebenen von Leitungshandeln: Sinn – Struktur – Beziehung 
  • Zusammenarbeit in der Fortbildungs-Gruppe 
  • Wer sind wir in den Kitas – Erkundung

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 2: In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft 

Inhalte 

  • Bildung ist Ko-Konstruktion 
  • Bildung ist Selbstbildung 
  • Schlüsselsituationen 
  • Planungskreislauf (Erkunden – Ziele finden – Handeln – Reflektieren) 
  • Schwerpunkt: Erkunden und Ziele finden 
  • Kurve der Veränderung 
  • Lernende Leitungen 
  • MA beim Lernen unterstützen 
  • Sita-Kitas besuchen

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 3: Partizipation und Autonomie leben 

Inhalte 

  • Beteiligung  
  • Bedürfnisse der einzelnen wahrnehmen 
  • Selbstbestimmt und selbständig in der Krippe 
  • Macht – wer übt Macht wie aus? 
  • Situationen analysieren 
  • Aushandlungsprozesse gestalten 
  • Mit Familien zusammenarbeiten 
  • Einfluss nehmen – im System gestalten 
  • Verantwortungsklima im Team 
  • Leitungshandeln – Beteiligung von MA 
  • Fehlerfreundlichkeit 

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 4: Inklusion: Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders 

Inhalte 

  • Zugehörigkeit – Selbstreflexion 
  • Chancengleichheit – Teilhabe 
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 
  • Situationen erkunden, Fragen finden 
  • Vielfalt von Kindern und Familien zum Thema machen 
  • Vielfaltsbewusste Kinderbücher und Materialien 
  • Unsere Macht reflektieren 
  • Strategien von Macht – im Team – als Leitung 
  • Erfahrungen mit Macht 
  • Strategien zum Umgang mit Diskriminierungen 
  • Gegen Diskriminierung aktiv werden

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Modul 5: Einheit von Inhalt und Form: Die Kita als lernende Organisation und Qualität entwickeln 

Inhalte 

  • Aktuelle Schlüsselsituation auswählen und erkunden 
  • Mutiges Handeln 
  • Interne Evaluation 
  • Kompetentes System in Theorie und Praxis 
  • Der Träger als kompetentes System 
  • Rolle und Aufgabe von Leitung 
  • Herausforderungen und Stärken in Kitas 
  • Selbstfürsorge als Leitung 
  • Gestaltungsebenen von Leitung 
  • Leitungsverständnis 
  • Unsere Arbeit präsentieren 

Umfang 

3 + 2 Seminartage 

  

Studienleistungen 

Im Laufe der Weiterbildung ist als Voraussetzung für das Zertifikat pro Modul jeweils eine thematisch passende Praxisaufgabe zu leisten. Die Praxisaufgabe wird im Kita-Alltag mit dem Team entwickelt, umgesetzt und dokumentiert. In den Seminartagen werden die Ergebnisse und Erkenntnisse für das eigene Leitungshandeln im Kurs präsentiert. 

 

Zertifikat 

Das Zertifikat für die Weiterbildung wird nach erfolgreichem Abschluss aller Module inklusive der Studienleistungen vom Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie gGmbH ausgestellt. 

Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas in ihren Prozessen mit Bezug zum Situationsansatz zu begleiten. 

Die Weiterbildung setzt hier an: Die Teilnehmenden erarbeiten sich die fachlichen Grundlagen des Situationsansatzes: Leitbild, Geschichte, theoretische Struktur, konzeptionelle Grundsätze, pädagogische Planung. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln sie ein eigenes Bild, wie der Situationsansatz in der Kitapraxis gelebt werden kann. Auf einer zweiten Ebene setzen sich die Teilnehmenden in der Weiterbildung mit ihrer Rolle als Begleiter*innen von Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten, auseinander. Sie erkunden und reflektieren, wo die Kita-Teams stehen und wie sie sie in ihrer Entwicklung begleiten können. 

Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Aspekte im Selbststudium. Sie entwickeln eine Planung für eine Beratung zum Situationsansatz in einer Kita. Die Weiterbildung richtet sich an Fachberater*innen und Fortbildner*innen. 

Der Kurs umfasst 4 Module mit insgesamt 10 Tage (2+3+3+2). 

 

Nächster Starttermin 2024 in Göttingen:

“Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?” – Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen

Modul 1: 18. – 19.4.2024

Modul 2: 5. – 7.6.2024

Modul 3: 26. – 27.9.2024

Modul 4: 27. – 29.11.2024

Weitere Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier.

Das Projekt QuaSi – Qualität im Situationsansatz – war ein Teilprojekt der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder. Auf der Basis der konzeptionellen Grundsätze des Situationsansatzes wurden im Dialog mit Praxis, mit Eltern und weiteren Expert*innen sowie unter Einbeziehung neuerer Erkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien des pädagogischen Handelns entwickelt. Diese spiegeln beste Praxis und bestimmen den inhaltlichen Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz. Die entwickelten Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien unterstützen Pädagog*innen dabei die eigene Arbeit fachlich fundiert zu reflektieren und die pädagogische Umsetzung der Ziele und Inhalte im jeweiligen Kontext zielgerichtet zu gestalten.  

Der Kurs umfasst 11 Tage und ist in 4 Module gegliedert. Die Teilnehmer*innen erhalten eine umfassende Qualifizierung für eine kontinuierliche und systematische Qualitätsentwicklung in Kitas mit den Verfahren und Methoden der Internen Evaluation nach QuaSi.  

Die Teilnehmer*innen werden in dieser Weiterbildung die Gelegenheit haben, ihr Vorwissen zum Situationsansatz und ihre Kenntnisse zur Qualitätsentwicklung mit QuaSi zu vertiefen und/ oder sich anzueignen und im Diskurs zu hinterfragen. In den Phasen zwischen den Kursmodulen erproben die Teilnehmer*innen die Umsetzung der Schritte der Internen Evaluation mit einem Kitateam. Die Begleitung dieser Praxiserprobung durch den Kurs, Anregungen zur Selbstreflexion und der Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen vertiefen das erworbene Wissen und bereiten auf zukünftige Begleitungen von Kitateams bei der Internen Evaluation vor. Eine schriftliche Abschlussarbeit über die Erfahrungen während der Erprobung mit kurzer Präsentation berechtigen zur Qualifikation als „Multiplikator*in für die Interne Evaluation nach QuaSi“.  

 

Ziele der Weiterbildung:  

Folgende Erfahrungen und Kompetenzen können die Teilnehmenden erlangen:  

  • Auseinandersetzung mit dem Qualitätsverständnis nach QuaSi  
  • vertieftes Wissen zu den Dimensionen und Grundsätze des Situationsansatzes  
  • Ich-, Sozial-, Sach- und lernmethodische Kompetenzen zur Begleitung von Teams in der internen Evaluation nach QuaSi  
  • Klarheit über die Rolle und Aufgaben bei der Begleitung von Internen Evaluationsprozessen
  • Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens der Internen Evaluation, und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Qualitätsentwicklung 

 

Zielgruppen: 

Interessierte aus dem pädagogischen Arbeitsfeld, die Qualitätsentwicklungsprozesse begleiten (z.B. Kita- Leiter*innen, Fachberatungen, Referent*innen, Fortbildner*innen) bzw. Personen, die dies in naher Zukunft vorhaben.

 

Voraussetzungen: 

  • Interesse am Situationsansatz und seiner Implementierung in die Kita-Praxis, 
  • gute Vorkenntnisse zum Situationsansatz, nach Möglichkeit bereits absolvierte Qualifikation zur Fachkraft im Situationsansatz, 
  • Bereitschaft zu selbstorganisiertem Lernen und eine hohe Eigenständigkeit in den Praxisphasen, 
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den 11 Weiterbildungstagen und Erprobung einer Internen Evaluation (Kompensationsleistungen für Fehlzeiten sind zu erbringen und werden individuell mit den Referent*innen abgesprochen), 
  • Verfassung eines individuellen Erfahrungsberichts und Präsentation der Erprobung im Abschlussmodul. 

Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de oder über unser KONTAKTFORMULAR.

 

Wenn Sie als Einzelperson auf der Suche nach Weiterbildungen sind, dann durchstöbern sie gern unter “Aktuelle Termine” unsere anstehenden Veranstaltungen.

Zertifizierte Weiterbildung zur

'Fachkraft für den Situationsansatz'

für Teams, Träger und Einzelpersonen

Weiterbildungen zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ werden bereits seit 1998 im gesamten Bundesgebiet durchgeführt und bis heute haben mehrere tausend sozialpädagogische Fachkräfte an diesen teilgenommen.

„Das pädagogische Konzept Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen“ (Jürgen Zimmer)

Das Leitbild des Situationsansatzes, die fünf Dimensionen und sechzehn pädagogische Grundsätze bilden die Grundlage für die Weiterbildung zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’. Sie bietet interessierten Teams und Einzelpersonen die Möglichkeit, über die eigene Praxis nachzudenken und sie weiterzuentwickeln.

Die zertifizierte Weiterbildung unterstützt die sozialpädagogischen Fachkräfte in diesem Prozess, auch indem sie die aktuellen Bildungspläne der Länder und die trägerspezifischen Profile miteinbezieht.

Unsere Referent*innen sind Expert*innen für Multiplikation im Situationsansatz. Die laufende Curriculumentwicklung und Qualitätssicherung werden durch kollegiale Beratung in Rahmen der regionalen Curriculum-Entwicklungsgruppen und der Lenkungsgruppe von W.ISTA gewährleistet. 

Kompetenzprofil

Fachkräfte für den Situationsansatz

  • können relevante Schlüsselsituationen für die Bildungsprozesse der Kinder erkennen und analysieren
  • entwickeln und begründen die Ziele für die pädagogische Praxis für diese konkreten Situationen
  • kennen vielfältige Methoden zur Erschließung von Bildungsinhalten
  • reflektieren ihre Arbeit im Team
  • bauen Erziehungspartnerschaften mit Familien und Sorgeberechtigten auf
  • nutzen die Ressourcen des Sozialraums
  • verstehen Demokratie als einen Prozess von Aushandlung zwischen Menschen deren Lebensverhältnisse ungleich sind
  • nutzen Qualitätsentwicklungsinstrumente zur Verbesserung der eigenen Fachlichkeit und der konzeptionellen Arbeit.

Mögliche Weiterbildungsformate

Die Fachkraft- Weiterbildung wird

  • in einer zweistufigen, geschlossenen Weiterbildungsgruppe (Grundlagen- und Aufbaukurs) oder
  • in einem offenen Modulsystem (Modul 1 bis 6)

angeboten.

Das zweistufige Format mit Grundlagen- und Aufbaukurs empfiehlt sich vor allem für die einrichtungs- und trägerbezogene Weiterbildung. In einer festen Lerngruppe wird innerhalb von ein bis drei Jahren ein teilnehmendenorientiertes Curriculum durchgeführt, dass mit einer Abschlussarbeit zu einem qualifizierten Abschluss führt.

Das Zertifikat des Grundlagenkurs bescheinigt qualifizierte Grundlagenkompetenzen in der Arbeit nach dem Situationsansatz und berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs. Zudem wird es für die Module 1-3 angerechnet.

Das Zertifikat des Aufbaukurs ist der Fachkraft-Abschluss.

Ein Team kann sich so ein gemeinsames Verständnis von den Grundlagen des Situationsansatzes erarbeiten, exemplarisch aktuelle Kindersituationen aufgreifen und pädagogisch sowie strukturell gestalten. Die Referent*innen arbeiten dabei sowohl mit dem Team wie mit der Leitung und vermitteln – soweit gewünscht – auch Grundlagen im Kontakt mit Ihnen als Träger.

Im bundesweit dezentral angebotenen Modulsystem entscheiden die Teilnehmer*innen selbst, welche Module sie zu welchem Zeitpunkt belegen. Als Einstieg wird jedoch empfohlen, mit Modul 1 zu beginnen. Jedes Modul schließt mit einem qualifizierten Nachweis und einem Eintrag in das Studienbuch ab. Die Teilnahme an Modul 6 (Theorie / Geschichte und Abschluss) setzt den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme der Module 1 bis 5 voraus und mündet in den Fachkraft-Abschluss.

Bereits zuvor erworbene Qualifikationen zum Situationsansatz können nach individueller Prüfung anerkannt werden.

 

Zertifizierte Fachkräfte für den Situationsansatz können sich zudem in einem Level C-Kurs zu Expert*innen für Multiplikation im Situationsansatz weiterqualifizieren.

Grundlagenkurs auf dem Weg zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’

In dem 15-tägigen Grundlagenkurs erlangen die teilnehmenden Pädagog*innen qualifizierte Grundlagenkompetenzen in der Arbeit nach dem Situationsansatz. Er eignet sich für pädagogische Fachkräfte aus der Kita und angrenzenden Bildungseinrichtungen, die sich von Grund auf mit dem Situationsansatz vertraut machen wollen. Es geht darum, die Prinzipien und Planungsschritte des Situationsansatzes in die Praxis umzusetzen, Kindersituationen zu erkennen, sowie die Bildungs- und Erziehungskompetenzen im eigenen Praxisfeld auf situationstheoretischer Grundlage zu fundieren.

Inhalte des Grundlagenkurses

Lebensweltenorientierung 

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Lebensweltenorientierung im Situationsansatz auseinander und damit, wie Lebenssituationen von Kindern und Familien zur Grundlage für die pädagogische Arbeit werden. 

  • Leitbild & Ziele Sita 
  • Lebensweltenorientierung / Lebens- & Familiensituationen / Sozialraum 
  • Planungsschritte im SitA
  • Definition Schlüsselsituationen  

 

Bildung 

Die Teilnehmenden erarbeiten, Bildung als einen ständigen Entwicklungsprozess zu verstehen, bei dem das Kind seine geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten und seine personalen und sozialen Kompetenzen weiterentwickelt. 

  • Projektbegriff – Alltagssituationen als Lebens- und Erfahrungsraum – Alltagslernen  
  • Bildung im SitA – Ko-Konstruktion  
  • Bindung  
  • Transitionen  
  • Beobachtung  
  • Raumgestaltung  

 

Partizipation & Inklusion 

Die Teilnehmenden befassen sich mit Partizipation als Kinder- und Menschenrecht, das allen Menschen von Geburt an zu Verfügung steht. In der Kindertageseinrichtung geht es deshalb darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen gemeinsames Leben demokratisch und inklusiv gestaltet werden kann.  

  • Partizipation geht nicht ohne Inklusion 
  • Kinderperspektiven 
  • Regeln mit Kindern  
  • Zusammenarbeit mit Eltern & Familien 
  • Beschwerdemanagement  
  • Machtverhältnisse & Adultismus 

 

Je nach Vorwissen und Bedarfe der Teilnehmenden können die inhaltlichen Schwerpunkte variieren.

Arbeitsweise
  • insgesamt 15 Seminartage (aufgeteilt in mehrtägige Teilabschnitte über 1-3 Jahre)
  • feste Lerngruppe
  • inklusive Praxisberatung in Kleingruppen
  • Arbeit an einem individuellen Praxis- und Bildungsvorhaben
  • Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe
  • Begleitender Diskurs mit Trägervertreter*innen und Fachberater*innen

In allen Weiterbildungen zur ‚Fachkraft für den Situationsansatz’ begegnen Sie den grundlegenden Merkmalen des Situationsansatzes: seinem Leitbild, seinen Grundsätzen und theoretischen Dimensionen/ Begründungen. Der Grundlagenkurs mit teilnehmendenorientiertem Werkstatt-Charakter gibt die Möglichkeit, den Situationsansatz in Theorie und Praxis kennenzulernen und ihn zwischen den Teilabschnitten in der eigenen Praxis zu erproben und im Selbststudium zu vertiefen. Der erste Tag der Teilabschnitte wird an die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden anknüpfen, die sie aus ihrer individuellen Praxis mitbringen. In den einzelnen Abschnitten werden die Teilnehmenden einen Wechsel von Impulsreferaten, Plenumsgesprächen, kleinen Arbeitsgruppen, Einzelarbeiten u.a. erleben. Ebenso sind eine Hospitation/ein Praxisbesuch geplant. Die Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Medien unterstützt die Teilnehmenden auf ihrem Weg zur ‚Fachkraft für den Situationsansatz‘ und bei der persönlichen Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. 

Zertifikat

Im Laufe der Weiterbildung ist als Voraussetzung für das Zertifikat eine thematisch passende Praxisaufgabe zu leisten. Die Praxisaufgabe wird im Kita-Alltag entwickelt, umgesetzt und dokumentiert.  

Der Grundlagenkurs endet mit einem Zertifikat für die Teilnehmenden und einem Eintrag ins Studienbuch der Fachkraft-Weiterbildung. Teilnehmende, die an einem Weiterbildungsabschnitt nicht teilnehmen können, müssen qualifizierte Eigenarbeiten, die mit der Referent*in vereinbart werden, erbringen. Ansonsten gibt es eine Teilnahmebescheinigung. 

Teilnehmende, die den gesamten Grundlagenkurs inklusive der Präsentation einer Praxisaufgabe erfolgreich absolviert haben, erhalten vom Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie gGmbH ein Zertifikat, das ihnen qualifizierte Grundlagenkompetenzen in der Arbeit nach dem Situationsansatz anerkennt und bescheinigt.

Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs oder den Modulen 4-6, mit dem die Teilnehmenden das Abschluss-Zertifikat zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ erwerben können.  

 

Aufbaukurs zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’

Der 15-tägige Aufbaukurs ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Situationsansatz auf aktuelle Herausforderungen beziehen und vertiefen wollen. Es geht dabei um neuere theoretische Erkenntnisse und praxisbezogene Weiterentwicklungen zur Bildungs- und Beziehungskultur, zur sozial-räumlichen Orientierung der Kita und um die Qualitätsthematik im Kita-Bereich.

Inhalte des Aufbaukurses

folgt…

Arbeitsweise
  • insgesamt 15 Seminartage (aufgeteilt in mehrtägige Teilabschnitte über 1-3 Jahre)
  • feste Lerngruppe
  • inklusive Praxisberatung in Kleingruppen
  • Auseinandersetzung mit einem persönlichen Bildungsvorhaben
  • Arbeit an einem individuellen Praxisvorhaben mit schriftlichem Abschlussbericht
  • Recherche-Arbeit in und zwischen den einzelnen Teilabschnitten
  • Mitgestaltung der Lernorganisation und Lernkultur der Gruppe und interessengeleitete Parallelarbeit mit wechselseitiger Information
  • Begleitender Diskurs mit Trägervertreter*innen und Fachberater*innen
  • (Fach)Öffentliches Kolloquium mit Präsentation der Lernergebnisse und Vergabe des Zertifikates ‘Fachkraft für den Situationsansatz’
Zertifikat

Das Aufbaukurs-Zertifikat bescheinigt umfängliche Kompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zum Führen des Titels ‘Fachkraft für den Situationsansatz’.

 

Modularisierte Weiterbildung

Die modularisierte Weiterbildung zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ umfasst insgesamt

  • sechs Weiterbildungs-Module mit max. 51 Seminartagen
  • max. neun Tage Praxisberatung
  • sowie Zeiten für das individuelle Selbststudium
Inhalte der Module 1 – 6
 
 ModuleTage max.
1Situationsansatz – eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen  8 Tage
2In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft10 Tage
3Partizipation: Demokratie leben von Anfang an  7 Tage
4Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders  8 Tage
5Die Kita als lernende Organisation und Planung im Situationsansatz  7 Tage
6aTheorie und Geschichte des Situationsansatzes  7 Tage
6bColloquium und Präsentation: Qualität und Qualifikation präsentieren und evaluieren  4 Tage
 Seminartage insg.51 Tage
 Praxisberatungstage  9 Tage
 Selbststudium und Dokumentation 
 

Modul 1:

SITUATIONSANSATZ – EINE EINLADUNG, SICH MIT DEN KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN

  • Orientierung an Lebenssituationen
  • Diskurs, Analyse und Schlüsselsituationen
  • Sozialräumliches Umfeld wahrnehmen
    und analysieren
  • Situationen analysieren (Einstieg in das Planungskonzept)

Modul 2:

IN DER KITA BILDET SICH DAS KIND UND BILDET SICH GESELLSCHAFT

  • Anregungsreiche Lernkultur
  • Schöpferische Kräfte im Spiel
  • Werte und Normen
  • Räume und ihre Gestaltung, Material
  • Beobachten und Dokumentieren

Modul 3:

PARTIZIPATION: DEMOKRATIE LEBEN VON ANFANG AN

  • Schlüsselsituationen im Leben der Kinder
  • Beteiligung von Kindern
  • Auseinandersetzung mit Normen und Werten
  • Elternpartizipation
  • KiTa als aktiver Teil der sozialen Infrastruktur

Modul 4:

ALLE KINDER SIND GLEICH, JEDES KIND IST BESONDERS

  • Mädchen und Jungen
  • Altersmischung
  • Kulturelle Vielfalt
  • Behinderung/ Beeinträchtigung/ besondere Bedürfnisse

Modul 5:

DIE KITA ALS LERNENDE ORGANISATION UND PLANUNG IM SITUATIONSANSATZ

  • Erzieher_innen sind Lehrende und Lernende
  • Planungskonzept
  • KiTa als lernende Organisation

Modul 6a:

THEORIE UND GESCHICHTE DES SITUATIONSANSATZES

  • Wurzeln und Ideengeschichte des Situationsansatzes
  • Bezüge zu anderen pädagogischen Ansätzen
  • Leitbild und Dimensionen
  • Grundsätze

Modul 6b:

FACHÖFFENTLICHES COLLOQUIUM UND PRÄSENTATION

  • Qualität und Qualifikation präsentieren und evaluieren
Arbeitsweise

folgt…

Zertifikat

Teilnehmende, die alle sechs Module inklusive der Präsentation einer Praxisaufgabe erfolgreich absolviert haben, erhalten vom Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie gGmbH das Fachkraft-Zertifikat. Dieses bescheinigt umfängliche Kompetenzen im Situationsansatz und berechtigt zum Führen des Titels ‘Fachkraft für den Situationsansatz’.

 

Die Level C-Weiterbildung mit dem Ziel „Expert*in für Multiplikation im Situationsansatz“ richtet sich an Fachkräfte für den Situationsansatz (Abschluss Aufbaukurs oder Module 1-6) und berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zur eigenständigen Durchführung von Weiterbildungen im Curriculum ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ sowie der Begleitung Interner Evaluationen im Handlungsfeld.

Thematische Schwerpunkte der Weiterbildung sind:

  • Interne Evaluation nach QuaSi
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Fachliche und fachpolitische Weiterentwicklungen
  • Individuelle Weiterentwicklung

Die Weiterbildung findet in vier Modulen statt, deren Gesamtumfang max. 18 Tage umfasst. Hinzu kommen Tage für Selbststudium und Praxisarbeit.

 

Sie erreichen uns unter wista@situationsansatz.de oder über unser KONTAKTFORMULAR.

 

Wenn Sie als Einzelperson auf der Suche nach Weiterbildungen zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’ sind, dann durchstöbern sie gern die anstehenden Fachkraft-Kurse unter “Aktuelle Termine”.

Anstehende Fort- und Weiterbildungen

Anstehende aktuelle Kurse zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’-Weiterbildung finden Sie weiter unten in der Kalenderübersicht !

26 September 2024

„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen

26.09.2024 - 27.09.2024
Göttingen, Göttingen, Niedersachsen Deutschland
Google-Karte anzeigen

Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter pädagogischer Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas

Find out more
07 Oktober 2024

Werkstatt-Dialog – Oktober 2024

16:00 - 17:30
Online,

Werkstatt-Dialog des Bundesnetzwerk Situationsansatz: "Das letzte Jahr im Kindergarten - Muss die Vorbereitung auf die Schule immer tröge sein?"  

Find out more
10 Oktober 2024

Fachtag zum Thema “Kompetente Systeme” in Mainz

Ganztägig
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Hartmühlenweg 8
Mainz, 55122 Deutschland
Google-Karte anzeigen

Am Donnerstag, 10.10.2024 wird ein SitA-Fachtag in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) in Mainz stattfinden zum Themenkomplex

Find out more
16 Oktober 2024

ISTA im Dialog – Oktober 2024

16:00 - 18:00
Online,

ISTA im Dialog mit Karin Kämpfe: Kinderperspektiven auf Gesundheit und Teilhabe Was brauchen Kinder, damit es ihnen gut geht und

Find out more
27 November 2024

„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“- Grundlagen des Situationsansatzes für Fachberater*innen und Fortbildner*innen

27.11.2024 - 29.11.2024
Göttingen, Göttingen, Niedersachsen Deutschland
Google-Karte anzeigen

Der Situationsansatz ist ein weit verbreiteter pädagogischer Ansatz in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachberater*innen und Fortbildner*innen stehen vor der Herausforderung, Kitas

Find out more
28 März 2025

Denkwerkstatt Situationsansatz 2025 in Berlin

28.03.2025 - 29.03.2025

save the date: Unsere jährlich stattfindende Denkwerkstatt Situationsansatz wird 2025 in Berlin stattfinden - und zwar am FR, 28.3. &

Find out more

Anstehende Termine für Kurse zur

'Fachkraft für den Situationsansatz'

Modul 1

SITUATIONSANSATZ – EINE EINLADUNG, SICH MIT DEN KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN

 

  • 2025 mit dem SPFZ Mainz

voraussichtliche Termine:

Modul 1a: 05.-07.03.2025 (Tag 1+2 Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum, 55118 Mainz, Tag 3 Online via Videokonferenztool

Praxisberatungstag 1 in zwei Halbgruppen: 09.04.2025 (online)

Modul 1b: 12.-14.05.2025 (Tag 1 Hospitation, Tag 2+3 SPFZ)

Praxisberatungstag 2 in zwei Halbgruppen: 04.06.2025 (online)

Modul 1c: 03.-04.07.2025 (SPFZ)

Ort: Mainz & digital

Referent*in: Gerlinde Ries-Schemainda

Anmeldung demnächst unter https://lsjv.service24.rlp.de/SPFZ/

 

  • 2024 mit der AWO AKADEMIE HANNOVER

vergangene Termine:

Modul 1 a: 06.02.-08.02.2024 (3 Tage)

Modul 1b: 05.-07.03.2024 (3 Tage)

Modul 1c: 03.-04.09.2024 (2 Tage)

+ 2 Praxisberatungstage dazwischen

 

Ort: AWO Akademie im AWO Bezirksverband Hannover e.V., Körtingsdorfer Weg 8, 30455 Hannover

Referent*in: Sabine Beyersdorff

Ausschreibung und Anmeldung über AWO Hannover

Modul 2

IN DER KITA BILDET SICH DAS KIND UND BILDET SICH GESELLSCHAFT

Modul 3

PARTIZIPATION: DEMOKRATIE LEBEN VON ANFANG AN

 

  • 2024 mit dem SPFZ MAINZ

vergangene Termine:

Modul 1: 22.-24.01.2024

Modul 2: 24.-26.04.2024

Abschlusstag: 10.07.2024

plus ein Praxisberatungstag in einer Einrichtung

Ort: Mainz & digital

Referent*in: Karola Bicherl & Gerlinde Ries-Schemainda

 

Ausschreibung und Anmeldung über SPFZ Mainz

Modul 4

ALLE KINDER SIND GLEICH, JEDES KIND IST BESONDERS

 

  • 2025 mit dem SPFZ Mainz

voraussichtliche Termine:

1. Baustein: 17. – 19.09.2025 (3 Tage)

2. Baustein: 26. – 28.11.2025 (3 Tage)

+ einen Praxistag – Termin wird dann vor Ort mit der Gruppe verabredet

Ort: Mainz

Referent*in: Gerlinde Ries-Schemainda

Anmeldung demnächst unter https://lsjv.service24.rlp.de/SPFZ/

  • 2024 mit dem ASB BILDUNGSWERK

Termine:

Baustein 1: 28.-29.05.2024 (2 Tage)

Baustein 2: 18.-20.06.2024 (3 Tage)

Baustein 3: 18.-20.09.2024 (3 Tage)

Ort: Bentwisch, MV

Referent*in: Sabine Beyersdorff

Ausschreibung und Anmeldung über ASB Bildungswerk

Modul 5

DIE KITA ALS LERNENDE ORGANISATION und PLANUNG IM SITUATIONSANSATZ

Modul 6a & 6b

THEORIE UND GESCHICHTE DES SITUATIONSANSATZES

sowie COLLOQUIUM UND PRÄSENTATION

 

  • 2023/24 im SAARLAND

vergangene Termine:

Modul 6a Teil 1): 27. – 29. März 2023

Modul 6a Teil 2): 18. – 21. September 2023

Modul 6b): 12. – 15. März 2024

Ort: “Haus der Familie” in Merzig

Katholische Familienbildungsstätte “Haus der Familie” Merzig e.V., Hochwaldstraße 13, 66663 Merzig


Referent*innen:

Sabine Beyersdorff (movere@gmx.de),
Stefanie Oliveras-Steffen (st.oliveras@sitaconcept.de)

zur Ausschreibung und Anmeldung

bereits in Planung für 2025:

  • mit der AWO AKADEMIE:

Grundlagenkurse in Hannover sowie Buxtehude

  • mit dem ASB BILDUNGSWERK:

Grundlagenkurs in Bentwisch/MV

 

(weitere Informationen folgen bald)

Bei Rückfragen erreichen Sie den Arbeitsbereich W.ISTA unter wista@situationsansatz.de.

Sie möchten per Email über anstehende Fort- und Weiterbildungen des ISTA informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in den W.ISTA-Verteiler ein:

Kontakt

W.ISTA – Fort- & Weiterbildungen zum Situationsansatz

in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA)

Muskauer Str. 53
10997 Berlin

Allgemeiner Kontakt: wista@situationsansatz.de

Nutzen Sie für Anfragen zu Fort- und Weiterbildungen gerne oben genannte Email-Adresse oder unser Kontaktformular.

Das Team von W.ISTA

Lena Nebenführ

(Co-Bereichsleitung & Koordination W.ISTA)

nebenfuehr@situationsansatz.de

mobil: 0176 / 12 69 05 70

Alexandra Ulrich-Uebel

(Co-Bereichsleitung mit Schwerpunkt inhaltliche Betreuung der Weiterbildung zur ‘Fachkraft für den Situationsansatz’)

ulrich-uebel@situationsansatz.de

Telefon: 06752 / 94 35 94

Hinweis: Frau Ulrich-Uebel hat ihren Arbeitsplatz nicht in Berlin und ist darum nicht über das ISTA-Büro zu erreichen.

Laura Hrabowski

(Koordination W.ISTA)

hrabowski@situationsansatz.de

Sie möchten per Email über anstehende Fort- und Weiterbildungen des ISTA informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in den W.ISTA-Verteiler ein.

Fortbildungen der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung finden sie hier.

Skip to content