Das ISTA ist ein frühpädagogisches Fachinstitut für Qualitätsentwicklung in Kitas. Auf der Grundlage des Situationsansatzes und des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© führt es Praxisforschungsprojekte durch, Interne und Externe Evaluationen, Fort- und Weiterbildungen und Veranstaltungen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Fachberatung von Einrichtungen sowie das Erstellen von Praxispublikationen und Expertisen. Das ISTA hat derzeit drei Arbeitsbereiche: Qualitätsentwicklung & Evaluation, Weiterbildung im Situationsansatz W.ISTA und die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©. Das ISTA hat momentan 32 Angestellte
(überwiegend Teilzeit) und arbeitet bundesweit mit vielen freien Mitarbeiter*innen zusammen. ISTA ist ein Institut der Internationalen Akademie Berlin (INA) gGmbH.

Das Projekt ist angesiedelt in der Abteilung Qualitätsentwicklung & Evaluation. Wir führen Projekte rund um das QuaSi-Verfahren der Qualitätsentwicklung durch: multiperspektivische Erstellung von Qualitätshandbüchern, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität durch Interne und Externe Evaluation. Unser besonderer Schwerpunkt ist die Einbeziehung der Perspektiven der Kinder.

Das Projekt „Kinderperspektiven im Kita-Beirat“ greift die Vorgaben im neuen Kita-Gesetz in Rheinland-Pfalz auf: Das Gremium Kita-Beirat in Rheinland-Pfalz ermöglicht Kindern (und Eltern) eine strukturelle Beteiligung. In dem Projekt arbeiten wir mit 10 Modellkitas in Ludwigshafen zusammen und erarbeiten eine Konzeption, wie die Beteiligung von Kindern im Kitabeirat umgesetzt und zukünftig gesichert werden kann. Die begleitende wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts sichert Erkenntnisse hierzu. Das Modellprojekt wird gefördert durch die Offensive Bildung der BASF SE.

Im Projekt sind zwei Stellen ausgeschrieben:

Projektmitarbeiter*in

Die eine Stelle fokussiert sich auf die Konzeption, Durchführung und Begleitung der Kitas in einer 10-tägigen Fortbildungsreihe. Diese hat zum Ziel pädagogische Fachkräfte darin auszubilden, die Perspektiven der Kinder in ihren Kitas zu erheben, diese in den Kinderbeirat einzubringen und dadurch die angestrebte Weiterentwicklung des Kinderbeirats in den teilnehmenden Kitas zu befördern.

Aufgaben der Projektmitarbeiter*in:

  • Erarbeitung theoretischer Grundlagen (zu Partizipation, Perspektiven von Kindern, kompetenten Systemen) für das Modellprojekt
  • Konzeption, Organisation und Durchführung der Weiterbildung für die pädagogischen Fachkräfte
  • Kontakt und Begleitung der Modelleinrichtungen
  • Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Mitarbeiter*in zur wissenschaftlichen Begleitung:

Die andere Stelle fokussiert die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts. Forschungsgegenstand ist, die Meinungen der Kinder zur Mitarbeit im Kita-Beirat zu erheben, sowie die Entwicklungen (insbesondere für Kinder) durch die Arbeit im Modellprojekt sichtbar zu machen. Die Erkenntnisse fließen schließlich in die Weiterentwicklung des Modellprojekts ein.

Aufgaben der Mitarbeiter*in in der wissenschaftlichen Begleitung:

  • Erarbeitung theoretischer Grundlagen (zu Partizipation, Perspektiven von Kindern, kompetenten Systemen) für das Modellprojekt
  • Konzeption der Erhebung und Auswertung der Perspektiven von Kindern in den Modelleinrichtungen
  • Enge Verzahnung mit der Durchführung des Modellprojekts
  • Verfassen (wissenschaftlicher) Fachartikel, sowie eines Abschlussberichts

Hinzu kommt für beide Stellen die Mitarbeit im Abteilungs- und im ISTA-Team:

  • Regelmäßige Beteiligung an den Teambesprechungen,
  • Übernahme von abteilungsübergreifenden Aufgaben,
  • Beteiligung an übergeordneten fachlichen Austausch zu aktuellen Fachfragen,
  • Bereitschaft zu Supervision.

Die Aufgaben erfolgen in enger Abstimmung mit dem Team der Abteilung und der Direktorin des ISTA.

Beide Stellen umfassen jeweils 20h/Woche. Arbeitsort ist Berlin. Die Modellkitas befinden sich in Ludwigshafen.

 

Erforderliche Qualifikationen/ Kompetenzen:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaften, Kindheitswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften oder angrenzenden Disziplinen oder vergleichbare Qualifikationen in den relevanten Themenfeldern,
  • Sie haben fachwissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen im Themenfeld Partizipation und Kinderperspektiven
  • Sie kennen den Situationsansatz,
  • Sie haben berufliche Erfahrungen im System der Kindertagesbetreuung,
  • Sie haben Kenntnisse zu qualitativen Forschungsmethoden,
  • Sie verfügen über fundierte MS-Office-Kenntnisse,
  • Sie sind kreativ,
  • Sie haben Lust auf regelmäßige Dienstreisen,
  • Berufliche Fort- und Weiterbildung ist selbstverständlich für Sie,
  • Ihre Planungs- und Organisationskompetenz und eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:

  • Freude an der Teamzusammenarbeit und gemeinsamem Lernen,
  • Erfahrungen in der Moderation von Fort- und Weiterbildung mit unterschiedlichen Adressat*innen aus dem Feld der frühkindlichen Bildung,
  • Sicheres Auftreten und sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift,
  • strukturiertes Denken und Arbeiten,
  • Eigeninitiative,
  • Lust auf Selbstreflexion,
  • Selbstständigkeit und Innovationsbereitschaft,
  • freundliches Auftreten,
  • Belastbarkeit.

ISTA bietet:

  • einen modernen Arbeitsplatz in dem Ihre Leistung wertgeschätzt wird,
  • Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungen,
  • ein Umfeld, in dem Teamgeist und Kollegialität Priorität haben,
  • Supervision und Konfliktbearbeitung,
  • Interne Beschwerde- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung nach AGG,
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten,
  • Bahncard 50,
  • einen zentraler Arbeitsort im Herzen des Kreuzberger Kiezes.

Zum Bewerbungsverfahren:

Wir laden insbesondere Menschen ein, sich zu bewerben, die aufgrund von Diskriminierung benachteiligt sind. Wir erhoffen uns damit, die (institutionellen) Mechanismen von Ausschluss abzubauen und marginalisierte Perspektiven einzubeziehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.9.2021 per E-Mail an Katrin Macha, macha@situationsansatz.de

Auch für Fragen steht Katrin Macha (per Email: macha@situationsansatz.de) zur Verfügung.

Download Ausschreibung